Klappen in Heizbirnen schließen nicht
Ich versuche gerade die Heizung in meinem Speedster in Gang zu setzen.
Die Klappen in den Heizbirnen schließen aber nicht wieder von selbst.
Wenn ich an dem Dampfrad drehe, öffnen sie sich prima, wenn ich das rad zurück drehe schließen sie dann aber nur wieder halb und ich muss per Hand an den Hebeln an der Heizbirne nachhelfen.
Die Züge habe ich gerade ersetzt und gefettet, die flutschen!
Die Federkraft an den Klappen schafft es aber trotzdem nicht, den Zug wieder zurück zu ziehen. Die Federkraft kommt mir allerdings auch recht mau vor...
Der Mechanismus am Drehrad ist ja so, dass er nur ziehen kann und nicht den zug wieder zurückdrücken kann, stimmt das? oder ist da was falsch bei mir? hab schon überlegt, ob ich da irgendwo zusatzfedern einhänge... hm
Kennt jemand das Problem?
Gruß
28 Antworten
Ich kann morgen auch mal bei meinem „Notfallmotor“ nachsehen.
so da....
cool, danke, so eine Blechlasche hab ich da nicht und ich hätte nicht gedacht, dass da so schräg zur seite eine Feder gespannt werden soll.
Viele Grüße
da finden sich bestimmt auch noch andere Möglichkeiten der Befestigung zur Not nen kleines Loch in das Stößelschutzrohr bohren. So schräg gehen die Feder in Wirklichkeit auch nicht. Habe das Bild im Netz gefunden...
Ähnliche Themen
Das Loch im Stösselschutzrohr ist ne prima Idee,euch sollte man die Finger abschneiden.
B 19
Seufz bleib mal locker Stößelrohrschutzblech meinte ich natürlich nicht das Stößelschutzrohr ;-) Bei der Typ3 Verblechung und fehlenden Schutzrohren kann man es noch besser einhängen ......
Die Wärmetauscher, die ich mal vor einiger Zeit eingebaut hatte, hatten "oben" auf der Gegenseite der Betätigung eine Blechlasche mit einem Loch, so wie es die Abbildung zeigt, die VW aircooled oben gepostet hatte (https://images.app.goo.gl/emnH5Aw7qWtvWwjo7).
Da dürfte auch einen Feder einzuhängen sein.
Aber m.E. nicht beim Käfer: diese Laschen führten bei einem späteren Kupplungswechsel dazu, dass ich den Motor nicht mehr rein bekam - es hat eine Weile gebraucht, bis ich das geschnallt hatte: die Laschen blieben an der Spritzwand (? heisst so?) hängen.
Laschen weg: schon ging's weiter 🙂
Ich habe die besagten Heizbirnen ,it den Laschen bei mir im Käfer.
Alles hat ohne Probleme gepasst.
Muß nicht kriechen - fein! 😁
Super. Dann allzeit gute und warme fahrt.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 5. Juni 2019 um 14:47:31 Uhr:
Die Wärmetauscher, die ich mal vor einiger Zeit eingebaut hatte, hatten "oben" auf der Gegenseite der Betätigung eine Blechlasche mit einem Loch, so wie es die Abbildung zeigt, die VW aircooled oben gepostet hatte (https://images.app.goo.gl/emnH5Aw7qWtvWwjo7).Da dürfte auch einen Feder einzuhängen sein.
Aber m.E. nicht beim Käfer
Die oberen braucht man, so weit ich weiß, beim Bus. Die Reprotöpfe sind "Universalteile"! 😉
Hätte ich in letzter Zeit öfter mal hier rein geschaut, hätte ich dir sofort ein Bild schicken können 😁
Aber selbst so gehen die klappen manchmal nicht komplett zu. Dann kommt immer noch ein warmes Lüftchen und man muss die Klappe mit der Hand komplett schließen. Ist bei jedenfalls ab und zu der Fall.