Klappbare Original-AHK -- wohin mit dem Abreißseil?
Hallo,
da ich in ein paar Wochen die Zweitwohnung wieder an den Haken nehme, möchte ich hier mal in die Runde fragen, welche Lösungen für das Einhängen des Abreißseiles möglich sind ?
Hintergrund - in Holland und der Schweiz ist es nicht erlaubt, das Seil einfach um den Kugelarm zu legen, wie ich das seit Jahren problemlos praktiziere. Es muss eine extra Öse am PKW oder der Kupplung vorhanden sein...
LG
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich habe an meinem S211 folgende Lösung verbaut:
Ich habe eine Ringschraube mit Unterlegscheibe hinter der Dose von rechts durch das vorhandene Loch geschoben und von der anderen Seite mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter (selbstsichernd) verschraubt.
An dem Ring kann ich nun einen Schnellverschluss (Karabiner mit Gewinde) einhängen und dort das Sicherungsseil zu befestigen.
Die Kupplung ist weiterhin klappbar.
Materialkosten: 3 €
Zeitaufwand: <5 Minuten
58 Antworten
Das sieht sehr gut aus. Wird auch durch die Schrauben eine Abreißfestigkeit von 7,5 kn (korrigiert) gewährleistet?
Dann kann man den Karabiner mit Din 5299 direkt einklinken. Ansonsten würde ich diese gute Nachrüstlösung lediglich zur Abrutschsicherung nutzen. Das heißt Abreißseil mit Schlaufe über den Kugelkopf, mit Karabiner gegen herunterruschen an der Öse gesichert. So zumindest die Vorschrift der Niederländer.
Die Frage bzgl. der Abreißfestigkeit müsste man mal an den Hersteller adressieren. Das kann ich selber nicht einschätzen.
Habe gerade mal Google gefragt und habe in allen angebotenen Suchergebnissen den Wert von 7500 Newton - also 7,5kn - gefunden.
Zitat:
@elkostar schrieb am 9. August 2017 um 21:04:09 Uhr:
Die Frage bzgl. der Abreißfestigkeit müsste man mal an den Hersteller adressieren. Das kann ich selber nicht einschätzen.Habe gerade mal Google gefragt und habe in allen angebotenen Suchergebnissen den Wert von 7500 Newton - also 7,5kn - gefunden.
Sorry, natürlich sind es 7,5 kilo Newton!
Auch das müssen die Schrauben und auch die Bohrung in der Kupplung erstmal halten!
Habe dem Hersteller mal Anfrage per E-Mail zu der Abreißfestigkeit geschickt, mal sehen was er dazu sagt.
Ähnliche Themen
Das noch zur Info: Hallo, ja aber wir tauschen die Schrauben aus gegen 12.9 Qualität, somit ist die Kraftaufnahme der M5 mit einer M8 in 8.8 Qualität vergleichbar !
Das schrieb mir der Vertreiber
Das bedeutet jedoch leider nicht, dass die Schrauben in den Verschraubungen halten. Die Befestigungspunkte (Gewindebohrungen) werden ja nicht nicht verändert und sind lediglich für die Verschraubung einer Steckdose angelegt worden, daher auch M5.
Zur Seilsicherung (Überwurf) reicht dies jedoch allemal.
Hier die Reaktion des Herstellers, die erhaltene Tabelle als Bild im Anhang:
- Zitat Anfang -
... schön, dass Sie fragen! Durch den Austausch der M5 8.8 Schrauben in 12.9 erreichen wir eine Kraftaufnahme wie bei einer M8 in 8.8 Qualität. Laut Würth hält jede M5 Schraube 10000 N macht also in Summe 20.000 N also etwas 2.000 kg. Edelstahl liegt im Mittel bei 660N/mm2 Festigkeit. Somit sollten rechnerisch ihre 7.500 N problemlos möglich sein! Da wir aber aus Kostengründen keine Tests durchführen können gibt es, wie bei allen am Markt erhältlichen Ösen, keine Garantie!
....
- Zitat Ende -
Das sollte reichen
Dann will ich mal hoffen das das reicht.
Hallo zusammen
Da ich kein Fan von "Basteleien" bin, habe ich nach einer perfekten Lösung gesucht um beim S211 die schwenkbare AHK mit einer Hollandöse nachzurüsten.
Zur Info: In der Schweiz gibt eine fehlende Hollandöse bis 3 Monate Führerausweisenzug plus ein ordentliches Bussgeld. Also wer der die AHK Sicherung als Lasso über die AHK legt, ist @Risk.
Das Teil sollte funktionell sein und die AHK jederzeit schwenkbar bleiben. Hier habe ich die ultimative Lösung gefunden.
Die zwei Schrauben für den Stromstecker rausdrehen, die Scheibe mit der Hollandöse darunterlegen, die neuen (längeren) Schrauben eindrehen. Fertig. In 5 Minuten erledigt.
Das Teil könnte eigentlich jede Metallbauschlosserei herstellen. Die Masse habe ich mir auf Karton kopiert.
Gefunden habe ich das Teil bei einer Schweizer Firma, welche Offroad Umbauten macht. Kostete CHF48Fr. plus Versand.
Bestelldaten für den Artikel: HollandÖse (Abreissseilhalter) Amsterdam (1745)
Für mich lohnt sich der Preis. Saubere Lösung. Funkioniert und AHK bleibt schwenkbar.
Dann viel Spass beim Schrauben.
Zitat:
@SaurerDiesel schrieb am 4. Januar 2025 um 17:58:53 Uhr:
Hallo zusammenDa ich kein Fan von "Basteleien" bin, habe ich nach einer perfekten Lösung gesucht um beim S211 die schwenkbare AHK mit einer Hollandöse nachzurüsten.
Zur Info: In der Schweiz gibt eine fehlende Hollandöse bis 3 Monate Führerausweisenzug plus ein ordentliches Bussgeld. Also wer der die AHK Sicherung als Lasso über die AHK legt, ist @Risk.
Das Teil sollte funktionell sein und die AHK jederzeit schwenkbar bleiben. Hier habe ich die ultimative Lösung gefunden.
Die zwei Schrauben für den Stromstecker rausdrehen, die Scheibe mit der Hollandöse darunterlegen, die neuen (längeren) Schrauben eindrehen. Fertig. In 5 Minuten erledigt.
Das Teil könnte eigentlich jede Metallbauschlosserei herstellen. Die Masse habe ich mir auf Karton kopiert.
Gefunden habe ich das Teil bei einer Schweizer Firma, welche Offroad Umbauten macht. Kostete CHF48Fr. plus Versand.
Bestelldaten für den Artikel: HollandÖse (Abreissseilhalter) Amsterdam (1745)
Für mich lohnt sich der Preis. Saubere Lösung. Funkioniert und AHK bleibt schwenkbar.
Dann viel Spass beim Schrauben.
Die Idee ist so nicht schlecht.
Fraglich ist nur, ob die Befestigung des Ring, mit zwei M5 (?) Schräubchen, von der Rennleitung als ausreichend "fester Punkt" angesehen werden.
Wurde das geprüft? Irgendwo stand einmal, das wenn man einen "Karabinerhaken" verwendet, dieser einer bestimmten Norm entsprechen müsse, weil das sonst als ungenügend, ähnlich wie nicht ein gehangenes Sicherungsseil betrachtet würde?
MfG Günter
Hallo Günter, habe soeben vom Händler die schriftliche Bestätigung erhalten, dass die oben erwähnte und verbaute Hollandöse den schweizerischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, welche in der VTS (Verordnung technische Sicherheit) geregelt sind, bei korrektem Einbau.