Klappbare Original-AHK -- wohin mit dem Abreißseil?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

da ich in ein paar Wochen die Zweitwohnung wieder an den Haken nehme, möchte ich hier mal in die Runde fragen, welche Lösungen für das Einhängen des Abreißseiles möglich sind ?
Hintergrund - in Holland und der Schweiz ist es nicht erlaubt, das Seil einfach um den Kugelarm zu legen, wie ich das seit Jahren problemlos praktiziere. Es muss eine extra Öse am PKW oder der Kupplung vorhanden sein...

LG
Roland

Beste Antwort im Thema

Ich habe an meinem S211 folgende Lösung verbaut:

Ich habe eine Ringschraube mit Unterlegscheibe hinter der Dose von rechts durch das vorhandene Loch geschoben und von der anderen Seite mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter (selbstsichernd) verschraubt.

An dem Ring kann ich nun einen Schnellverschluss (Karabiner mit Gewinde) einhängen und dort das Sicherungsseil zu befestigen.

Die Kupplung ist weiterhin klappbar.

Materialkosten: 3 €
Zeitaufwand: <5 Minuten

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ja richtig, die originale am 211 hat solche Öse halt nicht. Und es ging hier ja auch vorrangig darum, irgendwelche Strafen zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Hacken abfällt... darüber kann man auch phylosofiere...

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 6. August 2017 um 19:33:14 Uhr:


Es gibt eine noch viel einfachere Lösung!
Ich habe mir echt letzte Woche den Kopf zerbrochen, mit dem freundlichen gesprochen usw.
Dann kam der Einfall einen Din Schäkel mit einer Haltbarkeit von 7,5t.
Der reicht um auch das Abreißseil zu sichern und ist in zehn Sekunden montiert.
So bin ich gestern dann beruhigt in den Zeelandurlaub gefahren.
Alles passt, der Schäkel ist aus Edelstahl und läßt der Kupplung genügend Platz.

Der Schäkel kann so die Bewegungsfreiheit der Deichsel einschränken. Die Deichsel muss auch nach oben und unten relativ zum Auto schwenken können.
Besser wäre der Schäckel weiter unten, noch vor der Steckdose.

Zitat:

@diecampers schrieb am 6. August 2017 um 15:50:32 Uhr:


Das habe ich kürzlich gefunden: https://hollandöse.de/.../?...

Wie wird das Teil verschraubt? Zwischen Steckdose und Kupplung?

Zitat:

@Nipo schrieb am 6. August 2017 um 20:32:54 Uhr:



Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 6. August 2017 um 19:33:14 Uhr:


Es gibt eine noch viel einfachere Lösung!
Ich habe mir echt letzte Woche den Kopf zerbrochen, mit dem freundlichen gesprochen usw.
Dann kam der Einfall einen Din Schäkel mit einer Haltbarkeit von 7,5t.
Der reicht um auch das Abreißseil zu sichern und ist in zehn Sekunden montiert.
So bin ich gestern dann beruhigt in den Zeelandurlaub gefahren.
Alles passt, der Schäkel ist aus Edelstahl und läßt der Kupplung genügend Platz.

Der Schäkel kann so die Bewegungsfreiheit der Deichsel einschränken. Die Deichsel muss auch nach oben und unten relativ zum Auto schwenken können.
Besser wäre der Schäckel weiter unten, noch vor der Steckdose.

Versteh mich nicht falsch, aber ich hatte keine Probleme gestern bei rund 400 km Autobahn! Klar geht immer nur geradeaus, aber auch beim rangieren in die Parkposition in holpriger Wiese gab es keine Probleme. Aber selbstverständlich bleibt es jedem selbst überlassen wie er seine Abreißleine in NL, CH und A gegen Herunterrutschen sichert. In NL müssen sogar nichtgebremste Anhänger bis 750Kg so gesichert werden, bei Auffälligkeit durch Die Politie kostet eine Nichtsicherung € 230,00.
Ich wollte nur einen Tipp geben, vergesst es also, Nipo weis es und kann es besser.
Allen einen schönen Sommer.

Nipo' s Vorschlag
Von der verschraubten Seite
Ähnliche Themen

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 6. August 2017 um 20:01:34 Uhr:



Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 06. Aug. 2017 um 19:33:14 Uhr:


Ich habe mir echt letzte Woche den Kopf zerbrochen, mit dem freundlichen gesprochen usw.
Dann kam der Einfall einen Din Schäkel mit einer Haltbarkeit von 7,5t.
Der reicht um auch das Abreißseil zu sichern und ist in zehn Sekunden montiert.

Schön und gut... Aber der Sinn darin das Abreisseil nicht um die Abnehmbare Anhängerkupplung zu legen ist doch der das wenn die Kupplung abfällt das Seil noch am Auto ist und den Hänger so gebremst wird...!

Bei deiner Erfindung würde im Ernstfall gar nichts passieren!

Habe letzte Woche an einem W204 eine abnehmbare Anhängerkupplung von Oris verbaut. Diese hatte eine fest verschweißte Öse für das Abreisseil.

Anbei das Bild...

Die Abklappbare wird in NL nicht als Abnehmbare Kupplung betrachtet und ist sie ja auch nicht. Das Längsloch, wie bei deinem entfernbaren Kugelkopf ist hervorragend jedoch bei der Originalen 211er Kupplung defakto so nicht da, und als schwenkbarer Kugelkopf wird er eben als Feste Verbindung angesehen und somit ist diese Sicherung zulässig.

Hi,

Zitat:

@elkostar schrieb am 6. August 2017 um 21:01:32 Uhr:



Zitat:

@diecampers schrieb am 6. August 2017 um 15:50:32 Uhr:


Das habe ich kürzlich gefunden: https://hollandöse.de/.../?...

Wie wird das Teil verschraubt? Zwischen Steckdose und Kupplung?

das würde mich auch mal interessieren!
Die Infos auf der Site sind ja etwas dürftig...

Ja, es wird laut Verkäufer dazwischen montiert. Die Schrauben werden durch stärkere ersetzt.

Ich habe so ein Teil mal bestellt und werde berichten.

Ich auch, mal sehen was kommt

Zitat:

@elkostar schrieb am 7. August 2017 um 13:17:50 Uhr:


Ich habe so ein Teil mal bestellt und werde berichten.

So, heute ist das Teil gekommen. Lieferumfang im Luftpolsterumschlag:

- 1 "Hollandöse"
- 2 Inbusschrauben (länger als die Originalen)
- 1 Kabelbinder

Installation ist easy zwischen AHK und Steckdose. AHK bleibt schwenkbar. Ich hatte noch einen Schäkel, so ist die Befestigung des Abreissseiles auch unkompliziert. Aus meiner Sicht die eleganteste Lösung und zum Nachahmen empfohlen.

Grüße,

Lars

20170809_193600.jpg
20170809_183443.jpg
20170809_183435.jpg
+1

Das sieht defenito am besten aus. Meine wird zuhause liegen wenn wir aus dem Urlaub kommen. Aber wofür ist der Kabelbinder? Mit dem Kabel gibts keine Probleme?

Mach doch einen ordentlichen Karabiner ans Seil, dann kannst direkt einklinken, ohne Schlaufe oder so

Nö, das habe ich so gelassen wie es ist, die originale Befestigung via Kabelbinder bleibt erhalten, das Kabel wird weder eingequetscht noch ist es anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Zitat:

@diecampers schrieb am 9. August 2017 um 19:58:14 Uhr:


Mach doch einen ordentlichen Karabiner ans Seil, dann kannst direkt einklinken, ohne Schlaufe oder so

Ja, da hast Du Recht. Der Schäkel war halt da und diente nur der Verbildlichung.

Einen schönen Urlaub für Dich! Achja, und danke für den Tipp mit der Hollandöse!

Ja, das ist doch dann super!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen