Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Mag sein, daß der Standardsound einigen nicht reicht aber ich halte die Standard-Musikanlage im Benz für ausgesprochen überdurchschnittlich im Vergleich zum Standard bei anderen Herstellern.
Das War beim S211, W212 und dem Mopf so... also ich kann mich nicht beklagen und habe gar nichts machen müssen. Unser neuer Volvo hat jetzt keinen miesen Sound aber da sehe ich eher Handlungsspielraum.

Zitat:

Original geschrieben von dmb73


Mag sein, daß der Standardsound einigen nicht reicht aber ich halte die Standard-Musikanlage im Benz für ausgesprochen überdurchschnittlich im Vergleich zum Standard bei anderen Herstellern.
Das War beim S211, W212 und dem Mopf so... also ich kann mich nicht beklagen und habe gar nichts machen müssen. Unser neuer Volvo hat jetzt keinen miesen Sound aber da sehe ich eher Handlungsspielraum.

Für mich klingt der W212 entschieden schlechter als der W211

Ich hatte alle drei Fahrzeuge.... natürlich hab ich den S211 nicht mehr ganz so gut im Ohr... und auch der VorMopf ist ein paar Wochen her. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, war meine Frau beim ersten mal Einsteigen in den Mopf überaus begeistert von der "Anlage" und der Klangqualität. Ich bin auf jeden Fall wie immer sehr zufrieden mit dem werksmäßig verbauten Standardsound und brauche da nichts Besseres. Bin auch gerade nochmal ins Auto. ;-)

Welten beim Klang
Ich habe den S212 mit APS 50 aus 2011. Der Werkssound war ohne Pep, verwaschen und flach. Ich habe mich für Upgrade 1 und 2 Austausch Boxen Tür vorne entschieden. Habe also neue Hochtöner und MT LSP gekauft und fing an umzubauen. Im ersten Schritt habe ich nur die Hochtöner getauscht und sie probehalber ohne Weichen angeschlossen und mal gehört: Ergebnis: Das Klangkino ist von gefühlter Kniehöhe auf Cockpit Höhe gewandert, die Höhen kamen ein kleines Bisschen besser (als würde man den Höhenregler beim Radio höher drehen) aber insgesamt doch noch verwaschen und ohne Pep. Dann hab ich die Weichen zwischengebaut. Der Klang war wie ausgewechselt, klare Höhen und erstaunlich viel relativ sauberer Bass mit den Serien LSP. Der Klang wanderte fast aus Kopfhöhe, klare Höhen, das rutschen des Fingers über die Gitarrensaiten konnte man sogar hören. Die Bässe kommen schön durch, allerdings ohne Nachdruck. Ich würde sagen für den weniger ambitionierten Hörer ein völlig ausreichendes, zufriedenstellendes Klangerlebnis. Ich wollte heute noch die Hertz MT LSP verbauen, habe aber über 2 Stunden Musik gehört, weil der Klang schon so recht angenehm war, dass ich mich "vertrödelt" habe. Also geht es die Tage weiter mit dem Umbau.
Zwischenfazit: Es lohnt sich, schon das Upgrade 1 verbessert den Sound mehr als deutlich und ich kann es wirklich jedem empfehlen, dessen Ohren noch unbeschädigt sind und einen breiten Frequenzgang noch weiterleiten können. Selbst mein Vater mit Hörgeräten hat mich währen der Fahrt gefragt, ob ich was am "Radio" gemacht hätte, der Klang wäre ja viel besser...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rinox1


Welten beim Klang
Ich habe den S212 mit APS 50 aus 2011. Der Werkssound war ohne Pep, verwaschen und flach. Ich habe mich für Upgrade 1 und 2 Austausch Boxen Tür vorne entschieden. Habe also neue Hochtöner und MT LSP gekauft und fing an umzubauen. Im ersten Schritt habe ich nur die Hochtöner getauscht und sie probehalber ohne Weichen angeschlossen und mal gehört: Ergebnis: Das Klangkino ist von gefühlter Kniehöhe auf Cockpit Höhe gewandert, die Höhen kamen ein kleines Bisschen besser (als würde man den Höhenregler beim Radio höher drehen) aber insgesamt doch noch verwaschen und ohne Pep. Dann hab ich die Weichen zwischengebaut. Der Klang war wie ausgewechselt, klare Höhen und erstaunlich viel relativ sauberer Bass mit den Serien LSP. Der Klang wanderte fast aus Kopfhöhe, klare Höhen, das rutschen des Fingers über die Gitarrensaiten konnte man sogar hören. Die Bässe kommen schön durch, allerdings ohne Nachdruck. Ich würde sagen für den weniger ambitionierten Hörer ein völlig ausreichendes, zufriedenstellendes Klangerlebnis. Ich wollte heute noch die Hertz MT LSP verbauen, habe aber über 2 Stunden Musik gehört, weil der Klang schon so recht angenehm war, dass ich mich "vertrödelt" habe. Also geht es die Tage weiter mit dem Umbau.
Zwischenfazit: Es lohnt sich, schon das Upgrade 1 verbessert den Sound mehr als deutlich und ich kann es wirklich jedem empfehlen, dessen Ohren noch unbeschädigt sind und einen breiten Frequenzgang noch weiterleiten können. Selbst mein Vater mit Hörgeräten hat mich währen der Fahrt gefragt, ob ich was am "Radio" gemacht hätte, der Klang wäre ja viel besser...

Erzähle doch mal,welche Komponenten du verbaut hast.

Hast du die Weichen von Rüdiger und die von ihm empfolender Lautsprecher drin?

Wenn ja,welche?

Gruß Oli

W212 Mopf mit HK-Soundsystem, vieles ist anders geworden...............

Ich möchte diesmal von einem „Soft-Umbau“ eines vorhandenen aktuellen HK-Soundsystems mit NTG 4.7 Headunit, meinen Weichen und neuen edel Hochtönern im neuen aktuellen W212/S212 Mopf 2014 berichten.

Alle vorhandenen werksseitigen Chassis bis auf die Hochtöner bleiben dabei erhalten. Der Umbau fand statt bei ACR in Borna. Ich habe diesen Umbau begleitet. Ziel des Soundupgrades war es mit bestmöglichen (bezahlbaren) Komponenten den maximal möglichen Gewinn an Performance zu erzielen. Dazu wurden 7 Stück des Highend Hochtöner Helix C-1T eingebaut. Nicht billig, aber das Bestmögliche was geht.
Kaum ein anderer Hochtöner ist derart breitbandig, und klingt derart feinzeichnend und filigran auflösend wie dieses kompakte „Kleinod“. Der Subwoofer wurde vom kleinen werksseitig vorhandenen 2-kanaligen Miniverstärker getrennt, und ihm wurde ein eigener potenter Subwooferverstärker von Kicker KX 400.1 gegönnt.

Der Center:

Wie bekannt ist die Centerlösung die vermeintlich kniffligste Herausforderung. Jedoch sind beim HK-System sowohl der Center schon vorhanden, als auch alle Kabel zum Betrieb. Also muss nur eine Öffnung für den Hochtöner her, die Weiche angeschlossen werden, und der Hochtöner in dieser Öffnung montiert werden. Es bietet sich für die Hochtöner Montage dabei der Platz zwischen der Rückfahr-LED Leiste, und den Öffnungen/Löchern des MT in der Centerabdeckung an. Das passende loch ist schnell in den dünnen Kunststoff geschnitten. Eine einfache Lochsäge tut da gute Dienste, bzw. wer hat kann mit einem Kegelbohrer die passende Öffnung schnell herstellen. Der Helix hat ein ähnliches Lochgitter wie die Centerabdeckung und fügt sich daher eher wie ein Originalteil ins Cockpit ein. So, als wenn er da hin gehört! (s. Fotos)
Die Centerweiche wird über die Handschuhfachöffnung rechts vom Radio am Heizungstunnel montiert. Dort gibt es etliche gut geeignete Unterbringungsmöglichkeiten und man kann von dort die Kabel einfach bis zum Center hoch verlegen. Zum Durchfädeln der Kabel reicht da ein etwas stabilerer Draht. So gesehen ist die Centermontage eher einfach, denn es muss weder das Radio raus, noch sonst groß was demontiert werden. Das Centerchassis selbst ist neuerdings einfach nur noch gesteckt.

Die Fronttüren:

Dagegen wird der Einbau der Hochtöner in die Spiegeldreiecke geradezu zu einer Herausforderung! Was früher im Handumdrehen erledigt war, muss im „Mopf“ aufwändig bearbeitet werden, denn die neuen HK-Spiegeldreiecke haben nicht mehr die 3 Haltepins für die Hochtöner-Halterung. Inzwischen ist die Halterung fester Bestandteil des ganzen Konstrukts, und man muss etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
Zum Montieren der Hochtöner muss also der komplette alte Hochtöner-Halter heraus gefräst werden. Ein Dremel mit Trennscheibe leistet hier gute Dienste, und zum Entfernen der Grate nach dem Fräsen eignet sich die runde Schleifvorrichtung perfekt. Bevor es losgehen kann, muss das Metallgitter des Spiegeldreiecks entfernt werden. Dazu werden die innen sichtbaren Laschen vorsichtig gerade gebogen, und das Gitter nach vorne entfernt. Das geht relativ einfach. Der so frei gelegte „Kern“ kann nun von beiden Seiten gefräst und bearbeitet werden. Nachdem die Öffnung nun frei liegt, wird der Hochtöner in die gut passende Öffnung von hinten mit Montagekleber (schwarz, Pattex) eingeklebt. Ein paar Heißklebepunkte zum Fixieren helfen das zu vereinfachen. (s. Fotos). Dann die Gitterabdeckung wieder drauf, und es sieht perfekt aus. „unsichtbares Highend“!
Nächste Herausforderung die Fronttüren. Die Verkleidung der Fronttür muss leider runter, um die Weichen zu montieren, denn es müssen pro Tür je 2 Weichenmodule montiert werden. Ja,….wie gesagt, beim W212 Mopf ist vieles anders. Es gibt in der Tür nämlich einen lieblos an die Türverkleidung! hin geferkelten Mitteltöner den akustisch keiner braucht, denn sinnigerweise ist dieser nicht etwa in Richtung Fahrer positioniert,….! Nein, er ist noch weiter unten, Richtung Pedalerie montiert, also möglichst weit weg vom Fahrer. Liebe Mercedes Mannen,…………..super gemacht!!! ….und soooo sinnvoll! Warum hab ihr ihn nicht gleich sinn frei hinter den Tacho geschraubt, oder eigentlich besser weg gelassen?
Vorne in der Tür kommen je 2 Verstärkerkanäle an. Der im W212 verbaute HK-Verstärker, der eigentlich aus der W204/C-Klasse stammt, bekam eine neue Software über gestülpt. Gut, dann passt zwar die vorhandene Reihenfolge des Steckers nicht mehr, aber das wird von Mercedes wohlwollend ignoriert! Wen technische Details interessieren, kann das leicht nachvollziehen. Ladet euch die Stecker Belegung des HK-Verstärkers mal runter, die ich hier bereits veröffentlicht habe, und schaut mal welcher Pin welches Signal liefert,………..ihr werdet schnell merken, was ich meine!
Von den je 2 Kanälen ist einer für den Tür Bass, und einer für MT/Hochtöner. Von der Grundidee eine tolle Maßnahme, also quasi vollaktiv vorne,……….theoretisch. Praktisch sind sowohl der Bass, als auch der MT/Hochtöner nach oben hin im Frequenzgang völlig offen und ungeregelt. Das muss man sich mal langsam im Hirn zergehen lassen! Was für ein Frevel. Sowohl der Bass, als auch der MT überlappen frequenzmäßig in sehr weitem Bereich. Jeder, der sich ein wenig mit Akustik auskennt, weiß, dass das nicht gut klingen kann. Die Weichen weisen den Chassis aber dann die idealen Arbeitsbereiche zu, regeln den Bass früh ab, und bei ca. 1200 Hz kommt nun der Hochtöner ins Spiel. So wird aus der gut gemeinten, aber werksseitig völlig vermurksten Krampflösung, in den Fronttüren eine exzellent klingende Einheit!......im Prinzip könnte man den Mitteltöner aber auch abklemmen! Traurig!

Die Hecktüren:

In den Hecktüren geht’s wie gewohnt zu. Die Tür Bässe sind klasse, der unmittelbar darüber montierte Hochtöner bekannt schlecht. In diesem Umbau wurde jeweils links und rechts der Ausstiegsgriffe in die Türverkleidung der Hochtöner voll versenkt. Das sieht spitze aus, fügt sich super in die vorhandene Umgebung ein, und ist akustisch perfekt. Auch hier wurde mit einem Kreisbohrer die entsprechende Öffnung in den Kunststoff geschnitten. Warum in der riesig Platz bietenden Verkleidung das nicht gleich von Haus aus so gemacht wird ist mir ohnehin ein Rätzel! Da arbeiten hunderte hoch bezahlte Ingenieure, und dann so ein Murks! Das ist nicht Mercedes-Like!!! Das ist werksseitiger Pfusch, der allen akustischen Grundlagen widerspricht! Punkt! Die Weiche kommt in den Freiraum zwischen Hochtöner und Tür Bass. Platz ist mehr als genug.

Die Surround Rearfills Heckablage:

Die Rearfill Mitteltöner bekommen ja, wie bereits oben erwähnt, ebenfalls je einen Helix Hochtöner im wahrsten Wortsinn an die Seite, und der Subwoofer wird an einen extra Verstärker angeschlossen. Dazu muss die Heckablagen Verkleidung raus. Wenn man weiß wie es geht, ein Kinderspiel. Zuerst werden die D-Säulenverkleidungen links und rechts entfernt, Die Rückenlehnen nach vorne geklappt, und ein paar Splinte neben den Kopfstützenentriegelungen entfernt. Schon kann die Verkleidung nach vorne Richtung Innenraum abgenommen werden. Der Subwoofer ist mit ein paar Schrauben mit der Heckablage verschraubt, diese müssen los gedreht werden. Der Rearfill hinten links kann durch einfaches drehen gg. den Uhrzeigersinn aus der Halterung gedreht werden.
Ruck-Zuck liegen die beiden Module vor einem. Die Hochtöner kommen mit kleinen winkeln an die Kunststoffverkleidungen jeweils außen links und rechts. Mit einer kurzen M4 Gewindeschraube und Mutter wird der Winkel bombenfest verschraubt. Die Helix Hochtöner haben eine zentrale Montageschraube,….und im Nu ist das Erledigt. Die Weichen noch elektrisch anklemmen,…fertig, und wieder einbauen. Die Heckklappenabdeckung muss ein wenig nachgearbeitet werden. Die Abdeckung hat genügend Schalldurchlassöffnungen, sodass also nur die eigentliche Verkleidung ein wenig ausgeschnitten werden muss. Auch hier tut ein Dremel mit kleiner Trennscheibe gute Dienste. (s. Fotos) Die Abdeckung lässt sich vor dem Bearbeiten leicht ausklipsen, und danach einfach wieder einklipsen. Keine wirkliche Herausforderung. Danach sieht man von den erweiterten Ausschnitten nichts mehr, und alles ist unsichtbar verbaut. Verkleidung wieder einschieben, D-Säulen Verkleidungen wieder dran,………….

..............und nun geht es an die Verkabelung des Subwoofers.

Idealerweise liegen alle nötigen Leitungen bis zum werksseitigen Verstärker. Entweder benutzt man die einzig im W/S212 im HK System vorhandenen Subwoofer-Ansteuerungsleitungen, oder man geht über Highlevel von den Fronttüren in den Verstärker. Wir haben uns für die letztere Option entschieden. Die Brückung für die Reihenschaltung der beiden Subwoofer-Wicklungen haben wir aber am Original Stecker vorgenommen. So bleiben alle original Stecker erhalten. Der Kicker Amp. wird an der Halterung des HK-Verstärkers angedockt. Platz ist da massig, und alle Anschlüsse können kurz gehalten werden. Die Abgriffe für den Amp. erfolgen am Hauptkabelbaum im Kofferraum direkt hinter dem HK-Stecker an den beiden Basskanälen der Fronttüren. Die Ausgänge des Kicker gehen an den Originalstecker des originalen Bassamps, und werden dort verbunden, Masse kommt an den gemeinsamen vorhandenen Massepunkt. Das Stromkabel kommt hinten rechts direkt an die Pufferbatterie. Das alles ist relativ einfach zu bewerkstelligen. Mehr Aufwand ist da eher, die ganzen Verkleidungen zu entfernen, und anschließend wieder einzusetzen. (s. Fotos) Der sehr empfehlenswerte Fernregler wird links auf der Fahrerseite entlang des Holms nach vorne unter dem Teppich geführt. Dazu muss kaum was entfernt werden, und man kommt da prima dran. Je nachdem, wo man den Regler dann montieren will, wird es allerdings „haarig“. Wir hatten uns für eine der Ablagen in der Mittelkonsole entschieden. Gute Idee an sich, aber die Mittelkonsole zu entfernen ist nur was für Profis!!!!! Es hat ewig gedauert, die vielen versteckten Klammern und Riegel zu finden, ohne was kaputt zu machen. Wer das nachmachen will, sollte sich das unbedingt!! vom Fachmann in der MB-NL entfernen lassen. ….oder einen anderen Montageort für den Regler, z.B. im Aschenbecher wählen. Bis dahin ist das Kabel schnell und unkompliziert zu verlegen.

Zusammenfassendes Fazit:
Dann, nachdem alle beschriebenen Punkte abgearbeitet waren, der erste Hörtest. Was soll ich sagen,…? So muss sich das anhören! Das ganze unkontrollierte Mittelton Geplärre ist Geschichte, saubere dezente und nicht näselnde Mitten, knackige Bässe aus den Türen, und ein gewaltiger Schwall an Hochton und Oberton. Das Umschalten von Standard auf Logic-7 brachte eine klangliche „Offenbarung“ Das ist wirklich kaum zu beschreiben. So viel Raum, so luftig, der Wahnsinn!
Die Hochtöner sind extrem gut investiertes Geld. …….und der HK-Subwoofer drückt massive Basswellen aus dem Heck, die einem in den Magen schlagen. So hat man den HK-Subwoofer noch nie gehört. Mehr Bass Druck braucht kein Mensch. Punkt.

Alles in allem kein einfacher Umbau, aber das Ergebnis ist einfach überzeugend. Vergleichsweise und gemessen am Ergebnis extrem preiswert, und klanglich auf alleroberstem Niveau!

mfg
Rüdiger

Fertig-eingbauter-helix-ht-im-centerdeckel
Rueckansicht-centerabdeckung
Hk-center-mit-steckvorrichtung-pins-grau-plus-bestellnummer
+12

Rüdiger ,danke für die umfassende Dokumentation des Umbaus
Ist wieder eine deiner Fleißaufgaben.
Grüße an dich und Lob nach Borna
Oli

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


W212 Mopf mit HK-Soundsystem, vieles ist anders geworden...............

mfg
Rüdiger

Nachdem ich meine schwere Erkältung die mich kurz bevor ich nach Borna fuhr endlich hinter mich gebracht habe und ich das Ergebnis nun ausgiebig ohne Ohrensausen und Dauerpfeifton ausgiebig testen konnte, fällt mir nur ein Wort ein " ATEMBERAUBEND"!

Rüdiger hat das Ergebnis schon in fachliche Worte gefaßt, ich stimme dem voll und ganz zu. Es ist eine Bühne die sich da vor mir auftut, so etwas habe ich in einem Auto noch nie gehört. Hätte ich keine Ohren würde ich beim fahren künftig im Kreis grinsen.

Es ist ein Sound der SPITZENKLASSE!

Ich glaube es wurde von dir Rüdiger nicht erwähnt, das von dir insgesamt 9 Weichen in liebevoller deutscher Markenhandarbeit gebaut und verbaut wurden. Der Umbau wurde von dir und dem ACR-Borna Team meisterhaft durchgeführt, nichts wurde beschädigt! Eine SUPER-LEISTUNG zumal ja das halbe Auto zerlegt werden mußte. Bei euch ist der Kunde König!

Ich kann die Jungs in Borna inkl. Rüdiger nur empfehlen, es lohnt sich dort hinzufahren.

Vielen Dank!

Der Umbau geht weiter. Nachdem ich mich beim letzten Umbau etwas "vertrödelt" habe, fand ich die Tage Zeit weiter umzubauen. Nachdem die Hochtöner mit Rüdigers Weichen ja verbunden waren und die Serienboxen ihren Dienst tun mussten, habe ich sie vorne die Tage durch die Mille 1600 ausgetauscht. Auch hier muss ich unumwunden zugeben, der Austausch hat sich gelohnt. Die Bässe kommen jetzt viel knackiger und klarer durch, der gesamte Sprachbereich ist viel fülliger und voller geworden. Allerdings muss ich sagen dass ein solcher Umbau ein gewisses Suchtpotenzial hat. Frei nach dem Motto: da geht noch was habe ich folgerichtig auch für die hinteren Türen ein Komplettsystem gekauft. Ich habe mich für das Focal Expert PS 165FX entschieden. Also, ich zu ACR und das Komplettset erstanden. Ich habe die alten Boxen geschlachtet und die neuen Boxen in den Körben verankert. Die Hochtöner natürlich auch ausgetauscht und die mitgelieferte Weiche mit Ach und Krach hinter der Türverkleidung befestigt. Die Weiche ist relativ groß, so dass sie gerade so in der Nähe des Türpins hinter die Verkleidung passt. Ja was soll ich sagen der Klang ist noch perfekter und rund um rund geworden. Auch auf den hinteren Plätzen ist ein wunderschönes Klangvolumen entstanden. Eigentlich habe ich gedacht, so das war es, alles wunderbar, Prima. Aber, ich habe ja Anfang schon angedeutet es besteht ein gewisses Suchtpotenzial. Nach etwas Suche im Internet fand ich auch noch den passenden Center Lautsprecher. Er wird noch in Russland und in der Ukraine angeboten und zufällig fand ich bei Amazon Frankreich noch einen Anbieter der einen dieser Lautsprecher vorrätig hat. Folgerichtig musste ich natürlich auch wieder eine Mail an Rüdiger senden. Über das Ergebnis des weiteren Umbaus werde ich Berichten.

Danke für die Info
Richtig rund würde das ganze erst mit einem schönen Subwoofer werden.
Rüdiger hat das schon tolle Sachen drauf.

@Rüdiger
Bin immer noch begeistert,macht richtig Spaß mit ordentlichem Sound

Gruß Oli

Stimmt, ist heute eingebaut... ;o) Schöner dezenter Bass auch im leisen Betrieb und wenn man es mal krachen lassen will 😮))

Hallo Rüdiger.
Ich habe eine E Klasse W212 und möchte da auch andere Boxen einbauen. Du sprichst in deinem sehr guten Bericht von Weichen für die Klangaufbereitung. Was sind das für welche und wo bekomme ich die? Mfg. Ralf

Hallo zusammen

Mal wieder ein paar gute Nachrichten!

Es gibt wieder einen Breitbänder Center für den W204/W211/W212 mit Standard Soundsystem zum Nachrüsten. Nach langem Suchen bin ich fündig geworden, und die Lösung ist der ehemaligen Ground Zero Lösung klanglich praktisch ebenbürtig,

.....aber deutlich billiger!

Bei der Gelegenheit habe ich aus dieser Centerlösung gleich ein fertiges Paket gebaut. Es kommt bei Bestellung also künftig der Center-Breitbänder, fertig eingebaut in einem passenden Adaper für die vorgesehene Öffnung im Aramturenbrett, mit fertig angelötetem Anschlusskabel und passender Weiche. So werden also nur noch 2 Schrauben benötigt, um den Center zu montieren.......fertig! Es müssen keinerlei Anpassarbeiten, oder Fräsungen vorgenommen werden! Das macht die Centermontage künftig zum Kinderspiel.

Kompatibel ist diese Lösung zu allen Standard Soundsystemen im W204/S204; W210/S210; W211/S211; W212/S212 aller Baureihen. Die beiliegenden Fotos zeigen das neue "Produkt".

 

mfg
Rüdiger

Breitband-mit-adapter-w204-w212-w211hk
Breitband-mit-adapter-rueckansicht-w204-w212-w211hk
Centermodul-breitbaender

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 14. November 2014 um 14:59:25 Uhr:


Hallo zusammen

Mal wieder ein paar gute Nachrichten!

Es gibt wieder einen Breitbänder Center für den W204/W211/W212 mit Standard Soundsystem zum Nachrüsten. Nach langem Suchen bin ich fündig geworden, und die Lösung ist der ehemaligen Ground Zero Lösung klanglich praktisch ebenbürtig,

.....aber deutlich billiger!

Bei der Gelegenheit habe ich aus dieser Centerlösung gleich ein fertiges Paket gebaut. Es kommt bei Bestellung also künftig der Center-Breitbänder, fertig eingebaut in einem passenden Adaper für die vorgesehene Öffnung im Aramturenbrett, mit fertig angelötetem Anschlusskabel und passender Weiche. So werden also nur noch 2 Schrauben benötigt, um den Center zu montieren.......fertig! Es müssen keinerlei Anpassarbeiten, oder Fräsungen vorgenommen werden! Das macht die Centermontage künftig zum Kinderspiel.

Kompatibel ist diese Lösung zu allen Standard Soundsystemen im W204/S204; W210/S210; W211/S211; W212/S212 aller Baureihen. Die beiliegenden Fotos zeigen das neue "Produkt".

 

mfg
Rüdiger

Kann man den Adapter auch nachträglich erwerben für einen vorhandenen Ground Zero?

Hallo

Die Adapter lasse ich in einer Schreinerei fertigen. Schick mir deinen Ground Zero, da lässt sich natürlich was machen.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen