Klangqualität
hallo,
hab leider kein Harman / Kardon Soundsystem in meinem Wagen. Bin trotzdem leicht unzufrieden mit der klangqualität, wie kann ich diese verbessern und vielleicht Wo???? Raum Berlin...
danke und freundliche grüße an alle W204 Freunde
Beste Antwort im Thema
Hallo Patrick,
das Problem sind nicht die Lautsprecher. Die Ursache des teils nervigen und unausgewogenem Klang der Anlage resultiert aus der fehlenden Frequenzweiche. D.h. das sowohl die Hochtöner, als auch die Tief-Mitteltöner den volle Frequenzumfang geliefert bekommen.
Daher kann kein Lautsprecher optimal arbeiten und es kommt zu Frequenzüberlagerungen im mittleren Hochtonbereich!
Die Lösung sind vorgeschaltete Drosseln bzw. Kondensatoren vor jedem Hochtöner und Tieftöner. Dabei muß man die Übergangsfrequenz vorher ermitteln. Am besten wendet man sich damit an eine Fachwerkstatt für Kfz-Beschallungssysteme in Eurer nähe.
> Für wenige Euro kann man erhebliche Verbesserungen erzielen!
Die Anlagenhardware ist gut - viel Spaß!
Claus
15 Antworten
Verbessern kann man alles 😉 Car HIfi Spezialisten machen dir sowas ( je nach Geldbeutel ).
Aber wenn du vorhast das Harman/ Kardon nachzurüsten, würde ich ... hier .. mal nach Teilen nachfragen.
Ab und an haben die sowas und weitaus günstiger als beim 🙂
Mit Adressen kann ich dir leider nicht dienen, bin kein Berliner. Aber vieleicht aus ner Suchmaschine.... hier .. durch Suchbegriffe wie: Car Hifi Berlin.
Hallo Patrick,
das Problem sind nicht die Lautsprecher. Die Ursache des teils nervigen und unausgewogenem Klang der Anlage resultiert aus der fehlenden Frequenzweiche. D.h. das sowohl die Hochtöner, als auch die Tief-Mitteltöner den volle Frequenzumfang geliefert bekommen.
Daher kann kein Lautsprecher optimal arbeiten und es kommt zu Frequenzüberlagerungen im mittleren Hochtonbereich!
Die Lösung sind vorgeschaltete Drosseln bzw. Kondensatoren vor jedem Hochtöner und Tieftöner. Dabei muß man die Übergangsfrequenz vorher ermitteln. Am besten wendet man sich damit an eine Fachwerkstatt für Kfz-Beschallungssysteme in Eurer nähe.
> Für wenige Euro kann man erhebliche Verbesserungen erzielen!
Die Anlagenhardware ist gut - viel Spaß!
Claus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CJ200K
Hallo Patrick,das Problem sind nicht die Lautsprecher. Die Ursache des teils nervigen und unausgewogenem Klang der Anlage resultiert aus der fehlenden Frequenzweiche. D.h. das sowohl die Hochtöner, als auch die Tief-Mitteltöner den volle Frequenzumfang geliefert bekommen.
Daher kann kein Lautsprecher optimal arbeiten und es kommt zu Frequenzüberlagerungen im mittleren Hochtonbereich!Die Lösung sind vorgeschaltete Drosseln bzw. Kondensatoren vor jedem Hochtöner und Tieftöner. Dabei muß man die Übergangsfrequenz vorher ermitteln. Am besten wendet man sich damit an eine Fachwerkstatt für Kfz-Beschallungssysteme in Eurer nähe.
> Für wenige Euro kann man erhebliche Verbesserungen erzielen!Die Anlagenhardware ist gut - viel Spaß!
Claus
Tolle Antwort Danke!
Hallo,
hatte mal bei einem Car Hifi Spezialisten angefragt, dass habe ich als Antwort bekommen:
Hallo,
nach unseren Erkenntnissen sind nicht nur die vorhandenen Lautsprecher von Mercedes das Problem, sondern auch die Tonquelle (Comand APS) an sich.
Die Montage von Passivbauteilen könnte eine Verbesserung bewirken, allerdings nur in kleinerem Umfang.
Wir empfehlen eher den Einbau einer klanglich besseren Headunit.
Passende Navigationssysteme für ihr Fahrzeug finden Sie in unserem Web-Shop unter www.acr-berlin.de oder natürlich in unserem Ladengeschäft.
Mit freundlichen Grüßen
ACR Berlin
Betreff: Anfrage von ACRaudio mobil Berlin
Hallo zusammen,
ich habe in der C Klasse W204 das Comand APS, und bin mit der Klangqualität nicht ganz einverstanden. Aus einem Forum habe ich diesen Vorschlag erhalten:
Die Lösung sind vorgeschaltete Drosseln bzw. Kondensatoren vor jedem Hochtöner und Tieftöner. Dabei muß man die Übergangsfrequenz vorher ermitteln.
Ist dies eine sinnvolle Lösung und können Sie dies einbauen?
Mit welchen Kosten ist dies verbunden?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
@Eisblond: So ein Kondensator bzw. eine Drossel liegen preislich bei je 3-5 Euro.
Da die Klangquelle digital ist, fallen dazwischen nur die Verstärker ins Gewicht.
Die Bestandsendstufen sind ideal auf die vorhandenen Lautsprecher abgestimmt
und eine neue Headunit würde sich darüber hinaus optisch nicht in das Cockpit einfügen.
Die Kollegen wollen natürlich in erster Linie Geld verdienen!
> Eventl. mal nach einem einfachen Kfz-Elektriker Ausschau halten!
Als Übergangsfrequenz der vorgeschalteten Tieftönerkondensatoren verwendete ich
1.500 Hz und empfehle eine Flankensteilheit von min. 6dB - lieber höher.
Entsprechend sollten dann die Drosseln für die Hochtöner gewählt werden.
Durch diese Maßnahme verschwinden die nervigen Frequenzüberlagerungen und
entschlacken den oberen Mitteltonbereich. Gleichzeitig wird der Bass sauber und trocken,
da er nicht mehr gleichzeitig hohe und niedrige Schwingungen reproduzieren muss.
(Kostenpunkt Material ca. 30 Euro)
Falls das nicht ausreichen sollte, würde ich noch die vorderen Hochtöner tauschen.
(ich verwende passende von MB-Quart, Kostenpunkt für das Paar ca. 60 Euro)
Mehr "Bums" braucht kein Mensch und der Frequenzverlauf wird deutlich linearer.
Schöne Grüße
Claus
Zitat:
Original geschrieben von CJ200K
...Die Ursache des teils nervigen und unausgewogenem Klang der Anlage resultiert aus der fehlenden Frequenzweiche. D.h. das sowohl die Hochtöner, als auch die Tief-Mitteltöner den volle Frequenzumfang geliefert bekommen.
...
Hallo CJ200K,
also so ganz richtig liegst du mit deiner Aussage glaube ich nicht: Denn wenn du einen von den verbauten Hochtönern ohne Frequenzweiche betreiben würdest, dann würde dessen Schwingspule nicht lange überleben! Ich weiß natürlich nicht ganz genau, was Daimler genau verbaut hat, aber die Erfahrung zeigt, dass es meistens ein simpler 6db (Kondensator in Reihe) Hochpass vor den Hochtönern ist und die Tiefmitteltöner ohne Frequenzweiche laufen. Durch die daraus resultierende Frequenzüberlagerung kommt es zu unschönen Resonanzen im Übergangsbereich (der relativ weit ist).
Andererseits muss ich sagen, dass das Audio20 (mit etwas Hilfe der Bass- und Treble-Regler) doch einen recht passablen Klang liefert. Es natürlich kein Highend und logischerweise auch weit von der Leistungsfähigkeit einer Nachrüstanalage entfernt, aber ich kenne da wesentlich schlechter klingende Serienanglagen (z.B. BMW E46 klingt wie aus der Gießkanne).
@Patrick: Ich war lange Zeit in der Car-Hifi-Szene unterwegs und kann zu dem Angebot von ACR nur eines sagen: vergiss es! Der "Flaschenhals" beim Klang einer Anlage sind in erster Linie die Lautsprecher und deren Einbau/Abstimmung. Ob du da nun einen 150 Euro Radio oder ein 1000 Euro Radio ranhängst, macht so gut wie keinen Unterschied, denn was bringt dir die genaueste Wiedergabe und Verstärkung, wenn deine Lautsprecher dies gar nicht wiedergeben können?
Daher würde ich dir empfehlen, entweder ein wenig mit Klangreglern spielen oder falls dir das nicht das gewünschte Ergebnis bringt, würde ich mich (wie bereits von anderen Leuten hier erwähnt) nach einem qualitativ hochwertigem fahrzeugspezifischen Lautsprecher-Set umschauen. Diese Sets passen im Regelfall direkt in die originalen Aufnahmen und du musst im Prinzip nur die alten ausstecken und die neuen einstecken. Eine Marke und Typ kann ich dir allerdings ad hoc nicht nennen, aber ich denke Google hilft dir da auch weiter!
Was auch noch einiges an Sauberkeit und Bass bringt ist, die Türen zu dämmen. => ist aber sehr aufwändig!
Gruß
Wwarrior
Zitat:
Original geschrieben von Wwarrior
Hallo CJ200K,Zitat:
Original geschrieben von CJ200K
...Die Ursache des teils nervigen und unausgewogenem Klang der Anlage resultiert aus der fehlenden Frequenzweiche. D.h. das sowohl die Hochtöner, als auch die Tief-Mitteltöner den volle Frequenzumfang geliefert bekommen.
...also so ganz richtig liegst du mit deiner Aussage glaube ich nicht: Denn wenn du einen von den verbauten Hochtönern ohne Frequenzweiche betreiben würdest, dann würde dessen Schwingspule nicht lange überleben! Ich weiß natürlich nicht ganz genau, was Daimler genau verbaut hat, aber die Erfahrung zeigt, dass es meistens ein simpler 6db (Kondensator in Reihe) Hochpass vor den Hochtönern ist und die Tiefmitteltöner ohne Frequenzweiche laufen. Durch die daraus resultierende Frequenzüberlagerung kommt es zu unschönen Resonanzen im Übergangsbereich (der relativ weit ist).
Andererseits muss ich sagen, dass das Audio20 (mit etwas Hilfe der Bass- und Treble-Regler) doch einen recht passablen Klang liefert. Es natürlich kein Highend und logischerweise auch weit von der Leistungsfähigkeit einer Nachrüstanalage entfernt, aber ich kenne da wesentlich schlechter klingende Serienanglagen (z.B. BMW E46 klingt wie aus der Gießkanne).
@Patrick: Ich war lange Zeit in der Car-Hifi-Szene unterwegs und kann zu dem Angebot von ACR nur eines sagen: vergiss es! Der "Flaschenhals" beim Klang einer Anlage sind in erster Linie die Lautsprecher und deren Einbau/Abstimmung. Ob du da nun einen 150 Euro Radio oder ein 1000 Euro Radio ranhängst, macht so gut wie keinen Unterschied, denn was bringt dir die genaueste Wiedergabe und Verstärkung, wenn deine Lautsprecher dies gar nicht wiedergeben können?
Daher würde ich dir empfehlen, entweder ein wenig mit Klangreglern spielen oder falls dir das nicht das gewünschte Ergebnis bringt, würde ich mich (wie bereits von anderen Leuten hier erwähnt) nach einem qualitativ hochwertigem fahrzeugspezifischen Lautsprecher-Set umschauen. Diese Sets passen im Regelfall direkt in die originalen Aufnahmen und du musst im Prinzip nur die alten ausstecken und die neuen einstecken. Eine Marke und Typ kann ich dir allerdings ad hoc nicht nennen, aber ich denke Google hilft dir da auch weiter!
Was auch noch einiges an Sauberkeit und Bass bringt ist, die Türen zu dämmen. => ist aber sehr aufwändig!
Gruß
Wwarrior
Hallo Wwarrior,
das dachte ich mir eigentlich auch - jedoch ergab die Frequenzmessung mit Testsignalen, dass jeder Treiber den VOLLEN Frequenzbereich abbekommt! Die hierbei verbaute Anlage ist ein Comand APS.
D.h. dass z.B. die vorderen Tiefmitteltöner in den Türen auch noch höchste Frequenzen von 18kHz und höher rausquäken.
Gleichzeitig konnte man mit den verbauten Hochtönern noch Frequenzen unter 1.000 Hz deutlich warnehmen.
Dabei kommt es zu breiten Überlagerungen und Aufdickungen- genauso bei den hinteren Lautsprechern.
(Dieser Test ist für alle Interessierten z.B. mit einer einfachen Testsignal-CD leicht nachzuvollziehen)
Ich kann nur feststellen, dass nach dieser kleinen OP die Anlage spürbar linearer reproduziert, der Bass noch konturierter kommt und der bisweilen nervige Mitteltonbereich nun stimmig ist! Ein Kollegen fährt den selben Wagen und ein direkter Vergleich ist jederzeit möglich und für jedermann deutlich wahrnehmbar!
Ich möchte hier keinen Menschen zu irgendetwas überreden, sondern nur meine Erfahrungen und die gemessenen Fakten schildern.
> Wenig Geld - viel Effekt! Andere Treiber bieten sicherlich noch zusätzliches Potenzial, ändern aber an der Anlagenabstimmung nichts.
SG
Claus
Hallo CJ200k,
ich bin ja auch voll deiner Meinung, dass man mit wenig Aufwand viel Effekt erreichen kann. Deine Aussage lässt mich drauf schließen, dass die Hochtöner vermutlich einen Hochpass so um 1 kHz haben dürften und den mit 6dB. Dann kommt bei 500 Hz immer noch ca. 25% der Lautstärke, aber die HT werden trotzdem elektrisch "geschützt".
Kann dir wirklich zustimmen, dass man (ein paar Elektrokenntnisse vorausgesetzt) mit selbst gebauten einfachen Weichen schon viel an Klang herausholen kann.
Wie gesagt wollte dich nicht angreifen und ich habe es auch nicht so verstanden, dass du jemanden etwas aufschwatzen willst. Falls dies so rüber gekommen ist: Sorry war nicht meine Absicht! 🙂 Sondern ich wollte nur festhalten, dass die HTs in irgendeinder Form eine Weiche haben müssen, da sie sonst elektrisch überlastet würden.
Wer aber anscheinend was aufschwatzen ehm verkaufen möchte, ist dieser Shop in Berlin. Diesem galt mein Hinweis mit dem Radio. 😁
Guß
Wwarrior
Zitat:
Original geschrieben von Wwarrior
Hallo CJ200k,ich bin ja auch voll deiner Meinung, dass man mit wenig Aufwand viel Effekt erreichen kann. Deine Aussage lässt mich drauf schließen, dass die Hochtöner vermutlich einen Hochpass so um 1 kHz haben dürften und den mit 6dB. Dann kommt bei 500 Hz immer noch ca. 25% der Lautstärke, aber die HT werden trotzdem elektrisch "geschützt".
Kann dir wirklich zustimmen, dass man (ein paar Elektrokenntnisse vorausgesetzt) mit selbst gebauten einfachen Weichen schon viel an Klang herausholen kann.
Wie gesagt wollte dich nicht angreifen und ich habe es auch nicht so verstanden, dass du jemanden etwas aufschwatzen willst. Falls dies so rüber gekommen ist: Sorry war nicht meine Absicht! 🙂 Sondern ich wollte nur festhalten, dass die HTs in irgendeinder Form eine Weiche haben müssen, da sie sonst elektrisch überlastet würden.
Wer aber anscheinend was
aufschwatzenehm verkaufen möchte, ist dieser Shop in Berlin. Diesem galt mein Hinweis mit dem Radio. 😁Guß
Wwarrior
...gute Antwort, dann sind wir ja konform! :-)
Ich denke, dass mit dieser simplen Lösung die meisten User zufrieden gestellt sind.
Wenns dann nicht reicht, könnte man auch noch die vorderen Hochtöner tauschen - siehe oben.
Von der Qualität der werkseitig verbauten Tief-Mitteltöner bin ich nach der Überarbeitung positiv überrascht!
Schöne Grüße
Claus
Also ich muß ja mal sagen, das was ihr hier beschreibt is ja echt top. DICKEN PLUS PUNKT + DANKE!!!
Werde euren Schriftverkehr mal schnell ausdrucken und zu meinem Freundlichen gehen.
MfG Patrick
Als erste günstige und leicht durchzuführende Massnahme empfiehlt sich in vielen Fällen der Austausch der vorderen LS-Einheiten durch ein gut abgestimmtes 2- oder 3-Wege Komplettsystem. Gute Systeme gibt es ab ca. 200 Euros, entsprechende Produktetests findest Du in einschlägigen Testmagazinen, z.B. Car&Hifi etc.
Der Einbau ist für eine Fachwerkstatt ein Klacks - und falls das Resultat nicht gut ist: einfach wieder ausbauen lassen und tauschen!