Klangqualität Freisprecheinrichtung - rauschendes Mikro

Volvo C70 2 (M)

Hallo Gemeinde,

ich habe eine ähnlich gelagerte Frage bereits vor einiger Zeit gestellt, aber trotzdem hier noch ein Versuch.
Ich benutze die im C70 II Facelift Momentum standardmäßig eingebaute Freisprecheinrichtung, d.h. ich kopple das Handy über Bluetooth. Meine Gesprächspartner beschweren sich jämmerlich darüber, dass sie mich nur mit sehr viel Hintergrundrauschen verstehen und das Gespräch für sie deshalb sehr anstrengend und unangenehm sei - und das bereits bei Landstrassentempo. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn sei es unzumutbar und das Gespräch wird sehr kurz. (Ich hingegen verstehe alles wunderbar deutlich)

Ich denke, das Auto ist "ausentwickelt" und es ist auch keine Frage irgendwelcher Software Rauschunterdrückungs Tricks. Vielmehr dürfte es banale Physik sein, die Windgeräusche oder Vibrationen an das Mikro durchreicht. Ich vermute, es ist in dem Plastikteil enthalten, in dem auch die Innenbeleuchtungslämpchen und -schalter schlummern?!

Hat schon mal jemand dieses Problem erfolgreich beseitigt? Eine spezielle "Dämmung" rund um das Mikro in Eigenregie verbaut?

Danke und schöne Grüße,

Cesiebzig

50 Antworten

Zitat:

@wwiwwi schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:11:42 Uhr:



Zitat:

@wwiwwi, was hast du für ein System verbaut? Vielleicht liegt ja da der entscheidende Unterschied...

MJ 2011 (Facelift), Momentum, ohne VOC/ohne Sim. , eigenes Handy, aber natürlich eine Samsung Note !!! ;-) via BT

Gruß
RH

Super, dann haben wir jetzt für beide Systeme Rückmeldung mit einwandfreier Funktion... Daran liegts dann also auch nicht.

Hallo Cesiebzig,

ich versuche jetzt noch einmal rein logisch an dein Rauschen zu gehen. Du hast ja geschrieben, daß es im Stand kein Rauschen gibt. Also hast du doch auch den Beweis, daß dein Handy bzw. was auch immer in Ordnung ist.
Dann hast du geschrieben, daß es auf der Autobahn leider rauscht.
Meine Schlußfolgerung daraus wäre, tritt bei dir in den Bereichen der A-Seulen oder im Fußraum irgendwo Fahrtwind ein. Oder ist ggf. deine Lüftung/Heizung vom Volvo irgendwo undicht ? (z.B. der Türenübergang..)
Ich frage deshalb, weil die Dachblende formschlüssig an die Seitenblenden anschließt, außerdem sind die Rahmen hohl, also luftdurchlässig.
Im Grunde könntest du es mal testen, ob es während der Fahrt durch die Mikroöffnung am Gitter ggf. sogar zieht. Mache ggf. mal einen vorsichtigen Feuerzeugtest...
Wenn das der Fall wäre, hast du den Verursacher gefunden, da jedes Mikro nunmal auch Umgebungsgeräusche verstärkt und übermittelt. Ich vermute irgendwo im Forderwagen eine Luftundichtigkeit bei Heizung/Lüftung oder es fehlt einfach nur ein Gummiverschlußstopfen, wo eben Zugluft bei Fahrt eintreten kann.

Ich greif den Gedanken mal auf und denke etwas weiter. Würde, wenn da Fahrtwind rein kommt, nicht auch Nässe eindringen?

...nein, nicht unbedingt, wenn es irgendwo eine Öffnung im Forderwagen, in den verkleideten Radhäusern oder in der Spritzwand gibt, wird da kaum Wasser eindringen. Es kann auch schon reichen, daß im Lüftungsbereich, also bei den diversen Lüftungsrohren und Verbindungen eine Undichtheit vorliegt.
Ich vermute ggf. eine Öffnung in der oder den A-Seulen, die eigentlich geschlossen sein muß. Da Cesiebzig ja davon berichtet, daß es bei der Fahrt ist, vermute ich einfach nur Zugluft, die sich bis hoch unters Dach unterhalb der Verkleidung bildet. Dann kommt die ggf. am Mikrogitter wieder raus und schon hat er das gewisse Rauschen.
Z.B. die A-Seulen beginnen ja unten am Schweller, sind verkleidet durch Radhaus, Kotflügel usw. Aber in den A-Seulen laufen auch Kabel aus dem Motorraum bis in den Innenraum. Im Normalfall ist da alles mit Gummidurchfühungen abgedichtet, allerdings nur von Außen nach Innen. Wenn da eine Durchführung gealtert oder gerissen ist, kann da auch Stauluft eintreten oder ggf. sogar leicht pfeifen...

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich kann es nicht begründen, aber ich glaube mittlerweile eher an einen Defekt des Mikros, bzw. der an der Rauschunterdrückung beteiligten Komponenten. Das Handy halte ich für unschuldig; das wird nur das weitergeben, was es über Bluetooth als Signal erhält ( der Gegencheck mit dem Nokia steht jedoch noch aus ) Bei höheren Geschwindigkeiten entstehen nun mal mehr/stärkere Geräusche und entweder hat das Mikro selbst oder die Fahrzeugelektronik irgendeinen Unterdrückungsalgorythmus an Bord, der hier versagt. Und da offenbar andere das Rauschen nicht kennen, fällt bei dieser Überlegung die Software des Wagens raus, so dass ich vom Mikro als Schuldigen ausgehe. Die durch Wind, Reifenabrollgeräusche und Motorbrummen verursachten Geräusche werden offenbar gnadenlos mitverstärkt.

Seh ich genauso. Bei nem 2013er MY kann man verschlissene Dichtungen wohl stumpf ausschließen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen