klakkern rechte Zylinderbank nach öl- auffüllen
habe heute Motoröl beim 2,5 V6 aufgefüllt (10W 40) wie im Motor vorhanden...
fünf Minuten im Stand laufen lassen, danach klacker- Geräusche von der rechten zylinderbank
Hydrostößel??? scheiss Öl???
wer hat Rat?
Danke im Vorraus
16 Antworten
Um zu beurteilen ob
Zitat:
Hydrostößel??? scheiss Öl???
solltest du auch sagen was für ein Öl.
Mineralöl? Vollsynthetisch? API Norm?
Sicher, daß es Hydrostößel-Geräusche sind?
Zieh mal den Stecker von AGR und stecke ihn nochmal richtig.
Busracer hatte da auch grade ein Problem mit Geräuschen die ihm die Haare zu Berge stehen ließen.
Bei ihm war es nämlich ziemlich sicher der Stecker vom AGR.
Hi,Benny,wieviel Öl hast du den nachfüllen müssen?
Ähnliche Themen
Naja,vielleicht liegts an den Temperaturen.
Erst Motor auf Betriebstemperatur (92Grad) bringen,dann kannste noch mal lauschen im Leerlauf.Dann Motor abstellen,eine Zigarette rauchen (oder 10Minuten warten),dann nochmal Ölstand messen.Und entsprechend nachfüllen.
P.S: ich das letzt Mal bei der Ölkontrolle fast 1 Stunde Zeit verbraucht mit Warmfahren,Warten,Nachschütten,Testfahren,Warten,Nachschütten...
Abgesehen von der Tatsache,daß beim 2.0l es eh eine Wissenschaft ist,zu erkennen,ob überhaupt Öl drin ist. 🙄
Bei meinem fehlten dann fast 3 Liter 😰
Zitat:
Abgesehen von der Tatsache,daß beim 2.0l es eh eine Wissenschaft ist,zu erkennen,ob überhaupt Öl drin ist. 🙄
Ist da was an mir vorbeigegangen??
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Ist da was an mir vorbeigegangen??Zitat:
Abgesehen von der Tatsache,daß beim 2.0l es eh eine Wissenschaft ist,zu erkennen,ob überhaupt Öl drin ist. 🙄
Was meinst du genau,Vaterfin?
Na ja, ich hatte bislang keine probleme, den ölpeilstab abzulesen. Gut is nicht immer ganz klar, wo er nun ganz genau steht, aber dass öl drin ist, ist einwandfrei zu erkennen. Oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Na ja, ich hatte bislang keine probleme, den ölpeilstab abzulesen. Gut is nicht immer ganz klar, wo er nun ganz genau steht, aber dass öl drin ist, ist einwandfrei zu erkennen. Oder ?
Guten Morgen,Vaterfin,
Natürlich kann ich den Ölstand des Omega in der Regel am Peilstab erkennen.Aber eine Frage: Kannst du den Peilstab ziehen,abwischen,wieder reinstecken,nochmal ziehen,und dann mit einem Blick genau sagen wieviel Öl bis max. fehlt ? Bei meinem alten VW Polo kann ich das im Dunkeln in 3 Sekunden und auf 10ccm genau!
Der hat aber zum Ersten einen flachen Peilstab ohne das Plastikzeugs unten dran,und zum Zweiten hat der Polo den Motor quer eingebaut(beim Omega reichen ja schon unsichtbare 2% Gefälle,daß da nix mehr stimmt).
Auch muß ich,wenn der Ölstand viel zu niedrig ist (beim Omega) den Peilstab immer fünfmal ziehen,da in der Führung immer noch so viel Öl zurückläuft,daß es einfach dauert,bis kein Öl mehr zurückläuft (natürlich genau auf diese Plastikmesseinrichtung für Arme ).
..wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd dazu.
P.S: Der 2,5l V6 hat übrigens eine Ölstandskontrolle im MID/Tacho,ich weiß das.
Zitat:
Original geschrieben von dark_papa
Guten Morgen,Vaterfin,Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Na ja, ich hatte bislang keine probleme, den ölpeilstab abzulesen. Gut is nicht immer ganz klar, wo er nun ganz genau steht, aber dass öl drin ist, ist einwandfrei zu erkennen. Oder ?
Natürlich kann ich den Ölstand des Omega in der Regel am Peilstab erkennen.Aber eine Frage: Kannst du den Peilstab ziehen,abwischen,wieder reinstecken,nochmal ziehen,und dann mit einem Blick genau sagen wieviel Öl bis max. fehlt ? Bei meinem alten VW Polo kann ich das im Dunkeln in 3 Sekunden und auf 10ccm genau!
Der hat aber zum Ersten einen flachen Peilstab ohne das Plastikzeugs unten dran,und zum Zweiten hat der Polo den Motor quer eingebaut(beim Omega reichen ja schon unsichtbare 2% Gefälle,daß da nix mehr stimmt).
Auch muß ich,wenn der Ölstand viel zu niedrig ist (beim Omega) den Peilstab immer fünfmal ziehen,da in der Führung immer noch so viel Öl zurückläuft,daß es einfach dauert,bis kein Öl mehr zurückläuft (natürlich genau auf diese Plastikmesseinrichtung für Arme ).
..wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd dazu.P.S: Der 2,5l V6 hat übrigens eine Ölstandskontrolle im MID/Tacho,ich weiß das.
NEIN, ich muss mich geschlagen geben. So betrachtet hast du recht! Ich kontrollier halt immer, wenn er länger gerade gestanden hat. Aber ich glaub, dass das nicht unbedingt von der einbaurichtung des motors abhängt. Am Passat 32 B geht das mit längs eingebauten motor auch unproblematisch. Es hängt eher am geklüngels am peilstab. Übrigens der Omega steht mit dem problem nicht allein. Vlt. je neuer, desto schlimmer ?!? Bei meinem Omega muss ich übrigens von hand und aug kontrollieren. Der hat keine autom. ölstandsanzeige. Wie verlässlich ist eigentlich die?
Eine vollwertige Ölstandsanzeige gibt es nicht. Allerdings gibt es 2 Meldungen im Boardcomputer. Zum einen "Ölstand kontrollieren" und zum anderen "Motoröl Malngel" .... erst später nach der 2. Meldung geht irgendwann mal die Öl-Kontrollleuchte an .....
Wenn bei mir "Olstand kontrollieren" angezeigt wurde, war der Pegel immer noch knapp über Minimum. Knapp unter Minimum kommt (kam bei mir erst 1x) dann "Motoröl Mangel". Also kann man sich eigentlich recht gut drauf verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Eine vollwertige Ölstandsanzeige gibt es nicht. Allerdings gibt es 2 Meldungen im Boardcomputer. Zum einen "Ölstand kontrollieren" und zum anderen "Motoröl Malngel" .... erst später nach der 2. Meldung geht irgendwann mal die Öl-Kontrollleuchte an .....Wenn bei mir "Olstand kontrollieren" angezeigt wurde, war der Pegel immer noch knapp über Minimum. Knapp unter Minimum kommt (kam bei mir erst 1x) dann "Motoröl Mangel". Also kann man sich eigentlich recht gut drauf verlassen.
Jo, dann hab ich das auch. "Ölstand kontrollieren" is bei mir nur einmal kurz erschienen. War wohl eher elektronik-fehler, denn ich halte öl immer bei max. Danke.
So Leute, jetzt wird`s mal wieder Zeit sich von meiner Seite aus zu melden 😉
Also, Geräusche sind weg, AGR- Ventil war`s nicht ( schönen Gruß an dieser Stelle Kurt) 😛
Es lag wahrscheinlich wirklich nur daran das ich den Kollegen mal richtig warmfahren musste, seit dem her keine Probleme mehr, Geräusche weg... Ich gehe davon aus das dieses Kaufland- Öl im kalten Zustand eine bescheidene Viscosität besitzt und sich auch scheisse mit dem im Motor vorhandenen Öl vermischt, obwohl alles beide 10W- 40 ist- war.
( das nächste mal doch mal wieder bis`l mehr investieren) 🙄
Hab jetzt auch nochmal Hydrostößel Additiv von Liquy- Molly reingekippt.... ein Teufelszeug... selbst mein Ölgeruch vom Abgas ist nach ca. 700 KM verschwunden. Auch im kalten Zustand nicht mal mehr das leiseste klakkern der Hydros😁