Klakkern hinterm Armaturenbrett

VW Touran 1 (1T)

habe seit kurzer Zeit ein klakkern hinterm Armaturenbrett (mittig).Nehme mal an das sind Die E.-Motoren der Heizung bzw. der Heizklappen .Müßte aber irgendwann mal aufhören oder macht es aber nicht. Habt ihr auch schon die Erfahrung damit gemacht?

Beste Antwort im Thema

Für alle dies interessiert: ein Reset hilft erst einmal temporer, dauerhaft hilft nur die Reparatur oder der Austausch des entsprechenden Stellmotors. Ich hab mich zu ersterem entschlossen und mir mal den V158 und V159 als Gebrauchtteil aus dem Auktionshaus für 20 Onken kommen lassen. Die beiden Teile sind bis auf die äußeren Hebel völlig identisch und lassen sich problemlos öffnen. Das Innenleben ist w.g. identisch und die Ursache ist das verunreinigte Poti. Dies hat einen Wert von 4,7K und lässt sich problemlos reinigen, Silikonfett auf die Schleifbahn bringen und anschließend wieder einbauen. Damit wäre dieses Problem bei mir ebenfalls erledigt.

Micha

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andre_xs



Habe einen MJ2010, funktioniert das "Tastenkürzel" dort auch? (2-Zonen Climatronic?)

viele Grüsse,
Andre

Ich hab nen 2009. Da klappert es auch ab und zu. Aber bei der neuen Climatronic fehlt ja die Taste "Econ".

Wie soll ich da die Synch. machen?

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Ich hab nen 2009. Da klappert es auch ab und zu. Aber bei der neuen Climatronic fehlt ja die Taste "Econ".
Wie soll ich da die Synch. machen?

Guter Punkt, ich sitze beim Schreiben halt am Computer und nicht vor der Climatronic 🙂

Andre

Also wenn ich hier noch einmal was dazu vermerken darf was mir nun völlig unklar ist:
bei Auslieferung unserer Touris war doch noch alles i.O., kein Ticken, kein Klackern und kein Klopfen hinterm Armaturenbrett.
Erst nach einer bestimmten Laufleistung beginnen diese Phänomene sich einzustellen. Da frag ich mich doch nun aber ernsthaft, wieso da eine andere Software Abhilfe schaffen soll?? Die SW hat sich doch nicht verändert, sonder sicherlich irgend etwas Mechanisches an den Stellmotoren. Gibt es dahingehend schon Erkenntnisse, was die eigentliche Ursache ist?

Gruß Micha

Das Klackern hat sich nach 2 Tagen bereits wieder eingestellt. Diese Synchronisation scheint nicht auf Dauer zu helfen. Ich werde weiter probieren, von VW scheint ja keine Lösung in Sicht.

Ähnliche Themen

Die Frage ist, was ist die eigentliche Ursache??!
SW kann sich nicht verändern, sie kann nur durch Veränderung der eigentlichen Ursache entgegen wirken, "toleranter" programmiert werden, aber niemals die Ursache ausschalten.

Weiß hier jemand mehr?
Ich vermute ja mal, da dieses Klakern immer in der kalten Jahreszeit auftritt, das es an den Potis in den Stellmotoren liegt, Korrosion, durchgeschliffen oder so. Die Frage ist, helfen hier nur Neuteile oder vielleicht auch mal etwas Kontaktspray?

hallo
habe diese klacker geräusche auch, im leerlauf hört man am besten,aber nicht immer
erlich gesagt stört mich nicht solange alles funktioniert.
🙂

Für alle dies interessiert: ein Reset hilft erst einmal temporer, dauerhaft hilft nur die Reparatur oder der Austausch des entsprechenden Stellmotors. Ich hab mich zu ersterem entschlossen und mir mal den V158 und V159 als Gebrauchtteil aus dem Auktionshaus für 20 Onken kommen lassen. Die beiden Teile sind bis auf die äußeren Hebel völlig identisch und lassen sich problemlos öffnen. Das Innenleben ist w.g. identisch und die Ursache ist das verunreinigte Poti. Dies hat einen Wert von 4,7K und lässt sich problemlos reinigen, Silikonfett auf die Schleifbahn bringen und anschließend wieder einbauen. Damit wäre dieses Problem bei mir ebenfalls erledigt.

Micha

Hallo ihr "Klappergeplagte",

habe mittlerweile das gleiche Problem - Passat ist Bj. 2008... ist doch echt ein Witz!
Nun habe ich das mit dem Poti reinigen auch mal durchgeführt, nachdem die Stauklappe einen Fehler im Fehlerspeicher verursacht hatte (V71). Nachdem der Stellmotor zerlegt war, habe ich das Potentiometer mal nachgemessen, und siehe da - der Messwert hatte an einer Stelle einen "Knick", also ging kontinuierlich von 4,7K runter und dann bei ca. 800 Ohm sprag der Wert hoch auf über 1,3K... das ist das Problem! Reinigung dann mit Alkohol, anschließend mit Kontakt60 behandelt, und die Werte waren wieder perfekt.
Ich befürchte jedoch, dass dies nicht dauerhaft sein wird, und immer wieder Stellmotoren ausbauen macht auch keinen Spass.
Hat denn jemand hier eine Idee, wo man ein passendes Poti kaufen könnte? Wenn man vernünftige Qualität bekommen würde, wäre der Fehler möglicherweise dauerhaft beseitigt, und es dürfte max. 2-3€ kosten. Über das Forum wäre sicher auch eine Sammelbestellung zu organisieren, falls es die Dinger nur 100Stück weise gibt.

Gruß
Roland

Img-2274

Wie kommst du darauf das ein neues Poti länger hält als ein neu gereinigtes Poti?
Potis sind nun mal die Schwachstelle Nr.1, egal ob neu oder nur gereinigt. Ganz im Gegenteil, wenn du ein vermeintlich neues Poti verbaust, kann es durchaus sein, das du ein dermaßen lang und unzureichend staubfrei gelagertes Poti erwischst, das du in kürzester Zeit wieder am Bauen bist!! Mein Tip mit dem Siliconfett auf die Schleifbahn hast du ja offensichtlich nicht angewendet, wobei das eigentlich das wichtigste ist. Kontakt60 dagegen hättest du dir sparen können.

Gruß Micha

Hallo Micha,

da hat wohl jeder seine eigenen Meinung. Ich befürchte, dass dein Silikon in Verbindung mit dem Staub der sich im Laufe der Zeit noch dazu gesellt, eine zähe Pampe ergibt, die nicht unbedingt förderlich für die Verbindung Schleifer - Schleifbahn ist.
Natürlich ist der Effekt bei Kontakt60 auch nicht viel anders, nur ist das Zeug unter anderem speziell für "krachende" Lautstärkeregler erfunden worden. Bei den Potis der Stellmotoren handelt es sich exact um das gleiche Problem.
Die ideale Lösung wären hochwertige, gekapselte Potis, welche in speziell dieser Bauform nicht so einfach zu finden sind.
Auf jeden Fall ist es totaler Mist, dass man wegen dem Poti-Problem den kompletten Stellmotor tauschen muss, weil es die Einzelteile im Handel nun mal nicht (zumindest nicht offiziell) gibt. Hier wird wieder mal endlos Müll (+ verärgerte Kunden) produziert, den man bei der Herstellung mit der Auswahl etwas hochwertigerer Komponenten vermeiden könnte. Vielen Dank an VW + deine Zulieferer. Mit Qualität und etwas weniger Konzerngewinn ist auf längere Zeit sicher auch der Kundenstamm besser zu halten ;-)

Hallo Roland,

du hast natürlich auch Recht, vor allem mit der Wahl der Potis, die da VW getroffen hat. Am besten wären Induktivgeber wie beim Gaspedal, aber dann würde ja VW nicht mehr so großen Mrd.-Gewinn machen und die Anleger wären sauer. Ist schon ne ganz schöne Sche*** hier mit den Konzernen und so. Zufriedene Kunden heißt eben noch lange nicht, ein guter Produzent zu sein, denn was ist schon "gut"?

Ein Tip noch von mir wenn du so auf Kontakt60 stehst: du kannst ja vor dem Zusammenbau ein Stück Schlauch wie es in die Düse der Kontakt60-Flasche passt so einkleben, das du in Zukunft nur noch aller 3 Jahre einmal mit der Flasche unterm Armaturenbrett durchgehst und so ne Art "Sprühwartung" vornimmst...... 😁😁😁.

Na dann, allzeit gute Fahrt, frohe Weihnachten und fröhliches Basteln an unseren Plastikautos
Gruß Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen