Klackern/ Rasselgeräusch nach Kaltstart während sich die Drehzahl runterregelt

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
ich bin inzwischen ein wenig ratlos, da mein "Freundlicher" mir nicht weiterhelfen /kann/ will...was auch immer. Ich habe meinen Leon FR 1,8l Bj. August 2018 jetzt seit Juni 2019.

Im August 2019 wurde der Kettenspanner getauscht, da dieser defekt war (zu dem Zeitpunkt hatte der Kleine knappe 26.000km runter).
Seit Ende Mai 2020 macht er nach dem Kaltstart (er muss mindestens 5,6h gestanden haben sonst macht er es nicht) ein rasselndes, nähmaschinenartiges Geräusch.
Das Geräusch fängt erst an wenn sich die Startdrehzahl von ca. 1200 auf die normale Standdrehzahl runterregelt und hört kurz darauf auf.

Ich habe meinen Leon jetzt 6 mal abgegeben(ich hab ja sonst keine Hobbys), immer werden Videos gemacht (laut der Werkstatt) und zu SEAT geschickt zwecks Ferndiagnose?!😉
Letzten Endes wurde jetzt ein Ölwechsel gemacht (den Sinn habe ich nicht ganz verstanden, aber neues Öl mag ja jeder) und ein Steuerventil für den Öldruck (mehr kann ich nicht dazu sagen, weil die mir auch nicht mehr dazu sagen) getauscht. Das Geräusch bleibt. Jetzt fängt die Werkstatt an sich querzustellen mit der Aussage dann sei das Geräusch normal. Ist es nicht, ich habe meinetwegen nicht viel Ahnung, aber das weiß ich, ich fahre ihn seit über einem Jahr.

Habe meinen Freundlichen gefragt ob es mit der Steuerkette zusammenhängen könnte, da diese nicht gemeinsam mit dem Spanner getauscht wurde.
Dies wurde sofort verneint und auch nicht weiter aufgegriffen.

Ich werde versuchen das Video was ich vom Geräusch aufgenommen habe die Tage hochzuladen (bin gerade auf der Arbeit).

Meine Frage ist, kennt jemand oder hatte jemand von euch ein solches Geräusch wie beschrieben beim Kaltstart/Drehzahlregler abhängig und kann mir vielleicht etwas dazu sagen?

Danke fürs lesen 🙂 und vielleicht auch für eine Antwort
Ophi

24 Antworten

Zitat:

Hallo Ophi. Obwohl das Thema schon älter ist wollte ich mal fragen ob man dem Geräusch auf die Spur gekommen ist? Mein Leon 1.8 TSI macht jetzt genau die gleichen Geräusche nach dem Kaltstart. Kilometerstand 38000.Bin dankbar für jede Hilfe.

Leider nein, ich war in 3 verschiedenen Seat Werkstätten, angeblich ist das Geräusch total normal - was Kappes ist, ich hatte schon zuvor einen Seat und der hat es auch nicht gemacht. Und der von meinem Bruder macht es auch nicht.
Ich bin weiterhin davon überzeugt dass es die Steuerkette ist (mein Kettenspanner wurde bei 30.000km gewechselt) also wenn dann lass da zuerst schauen ob die gelängt ist. Ich habe bisher nicht eingesehen die auf meine Kosten wechseln zu lassen obwohl er noch Garantie hat.
Tut mir leid dass ich dir nicht weiter helfen kann. Solltest du die Ursache finden, wäre ich über eine Nachricht dankbar 🙂

Hallo Ophi. Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Das ist ja echt ätzend das dir niemand helfen kann. Steuerkette würde ich erstmal ausschließen. Die Messwerte passen perfekt und es müsste das Geräusch auch gleich beim anlassen sein. Ich tippe mal auf Nockenwellenversteller Einlasseite also entweder Regelventil oder Steller selbst, so wie ich das Geräusch orten kann.Vlt auch ein Hydrostössel. Man hat ja nicht viel Zeit zum horchen. Auf jeden Fall etwas das Öldruckabhängig ist. Das Thema ist bei den Motoren alles sehr komplex da die Regelungen bedarfsabhängig ist. Ich habe mir jetzt erstmal alle technischen Unterlagen runtergeladen und werde mich mal in Ruhe auf die Suche machen. Wenn ich was gefunden habe, sage ich auf jeden Fall Bescheid.
Grüße

Seat macht es sich hierbei wohl recht einfach. Bei dem 1.6 TDI Arona mit 45k km hört es sich im Kaltstart beim Gasgeben nicht prickelnd an. Es verschwindet dann, aber hinterlässt keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

Mein cupra von 8/20 macht auch dieses Geräusch. Im Kaltstart nach Einregeln der Leerlaufdrehzahl . Denke wirklich es ist normal. Könnte sonst noch an der Ölpumpe liegen . Oder halt am Öl. Das 0w30 ist halt super dünn. Ich würde mir da keine Gedanken machen . Meiner hat 27tkm runter. An meinem älterem Cupra von 2017 wurde die Ölpumpe wegen Rasselgeräusche im Startvorgang gewechselt . Danach war Ruhe. Ist aber auch bei VAG bekannt . Kommt drauf an ,welcher ea888 verbaut ist . Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ophi schrieb am 30. Juni 2021 um 17:49:56 Uhr:



Zitat:

Hallo Ophi. Obwohl das Thema schon älter ist wollte ich mal fragen ob man dem Geräusch auf die Spur gekommen ist? Mein Leon 1.8 TSI macht jetzt genau die gleichen Geräusche nach dem Kaltstart. Kilometerstand 38000.Bin dankbar für jede Hilfe.

Leider nein, ich war in 3 verschiedenen Seat Werkstätten, angeblich ist das Geräusch total normal - was Kappes ist, ich hatte schon zuvor einen Seat und der hat es auch nicht gemacht. Und der von meinem Bruder macht es auch nicht.
Ich bin weiterhin davon überzeugt dass es die Steuerkette ist (mein Kettenspanner wurde bei 30.000km gewechselt) also wenn dann lass da zuerst schauen ob die gelängt ist. Ich habe bisher nicht eingesehen die auf meine Kosten wechseln zu lassen obwohl er noch Garantie hat.
Tut mir leid dass ich dir nicht weiter helfen kann. Solltest du die Ursache finden, wäre ich über eine Nachricht dankbar 🙂

Hallo Zusammen,

mein EA888 2,0 TFSI Bj 2019 macht bei ca. 20t km die selben Geräusche beim herunterregeln der Drehzahl im Kaltstart, wurde das Problem zwischenzeitlich identifiziert?

Lieben Gruß

Ich hatte mir deswegen Mitte 2020 den Motor 1.8 TSI in der Garantiezeit bei 13tkm (war ein Kampf) tauschen lassen. Am Anfang sagt natürlich VAG, ist normal.
Nur durch meinen Nachdruck ist was gemacht worden. Öldruck hamse nur per OBD ausgelesen. Reparaturversuch Ölpumpe 2.0 hatte nix gebracht. Gibt ein Video im Netz mitm Barometer an der Öl Leitung, wo die Nadel pulsierend beim Kaltstartklackern von 4 auf 6 Bar springt. Also Überdruck & das klackern kommt von dem Überdruckventil in der Pumpe, Kugel Feder.
Ursache: meines Erachtens, da man keine Antwort bekommt, belesen: Lagerschale einer der Ausglechswellen ist verdreht & blockiert den Ölkanal.
Die schwachsinns Öldruck gesteuerte Pumpe tut ihr übriges. Kann man aber weg programmieren lassen.

Interessante Beschreibung! Ich kann zwischenzeitlich dazu beitragen, dass mein 2.0 tfsi 2019 zwischenzeitlich einen Lagerschaden (Nockenwellen) hatte und deswegen ein Austauschmotor reinkam von Audi der hat das besagte Klappen bisher nicht. Stand 1000km Laufleistung

Klingt einleuchtend. Die Nockenwellenlager bekommen in Folge dessen kein Öl.

Das Geräusch macht mein 300er ST schon seit mehr als 50tkm.

Habe ein sehr ähnliches Geräusch auch bei meinem 1.8TSI seit bestimmt 80.000km.. der Wagen hat mittlerweile 194.000km drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen