Klackern Mercedes w212 350cdi

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ich habe ein leichtes Klackern im Motorraum.
Angefangen hat dies als ich auf der Autobahn Vollgas geben wollte und der Motor ausgegangen ist, alle Tacho leuchten haben geblinkt, die Uhr im Tacho drehte Verrückt und die Servolenkung Funktionierte nicht. Bei versuchtem Starten ging der Motor nicht an. Nachdem dann ein boosterpack an die Batterie angeschlossen worden ist startete der Motor auch und dieser hatte ein leichtes metallisches o.Ä klackten, was sich andauernd wiederholt. Bei steigender Drehzahl wird das Klackern nicht lauter, es wird aber schneller.
Einspritzdüsen wurden gewechselt und es hat sich nichts geändert, genau so wie der Sensor an der Hochdruckpumpe.
Was könnte dieses Geräusch sein ? Nach Kette hört sich das Geräusch auf jeden Fall nicht an.

46 Antworten

Zitat:

@max2004 schrieb am 28. Juli 2024 um 17:45:30 Uhr:


Hallo, nachdem ersten starten nachdem liegen bleiben hat er sich müde angehört, ja

Dann könnte es tatsächlich sein, dass ein Lagerschaden vorliegt. Nach dem Abkühlen, dreht der Motor dann wieder leichter.

Was dadurch nicht zu erklären ist, ist warum die Anzeigen komplett gesponnen haben. Da hätte ich am ehesten gesagt, es liegt an der Batterie oder der Lichtmaschine. Habt ihr den Motor mal ohne den "Keilriemen" laufen lassen um Geräusche der Nebenaggregate auszuschließen?

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 28. Juli 2024 um 18:28:21 Uhr:



Zitat:

@max2004 schrieb am 28. Juli 2024 um 17:45:30 Uhr:


Hallo, nachdem ersten starten nachdem liegen bleiben hat er sich müde angehört, ja

Dann könnte es tatsächlich sein, dass ein Lagerschaden vorliegt. Nach dem Abkühlen, dreht der Motor dann wieder leichter.

Was dadurch nicht zu erklären ist, ist warum die Anzeigen komplett gesponnen haben. Da hätte ich am ehesten gesagt, es liegt an der Batterie oder der Lichtmaschine. Habt ihr den Motor mal ohne den "Keilriemen" laufen lassen um Geräusche der Nebenaggregate auszuschließen?

Gruß
Achim

An ein Lagerschaden habe ich gedacht, aber der Motor läuft an sich rund und das Klackern ist nicht so laut dass es sich nach einem Lagerschaden anhört. Auto wurde auch auf die Bühne gehoben um den Ort des klackerns zu finden, jedoch vergeblich. Komisch ist auch als er 2 Tage stand und gestartet worden ist war das Geräusch anfangs nach Sensorwechsel der Hochdruckpumpe weg, nach 5min tauchte das klackern jedoch wieder auf.

Um erstmal einen mechanischen Schaden auszuschließen würde ich mal den ölfilter genauer inspizieren.

Also Ölfiter wurde ausgebaut und es waren leichte Späne vorhanden. Drahlklappen wurden auch aus der Ansaugbrücke entfernt und wieder eingebaut, sowie der Ölkühler wurden gewechselt. Geräusch ist leider immer noch vorhanden.

Ähnliche Themen

Wurde der Ölkühler jetzt fällig, oder hatte er schon länger Ölverlust?
Wieviel Kilometer bist jetzt schon mit den Klackern des Motors unterwegs, oder steht er seit Juli?

Zitat:

@canini50 schrieb am 5. November 2024 um 13:07:07 Uhr:


Wurde der Ölkühler jetzt fällig, oder hatte er schon länger Ölverlust?
Wieviel Kilometer bist jetzt schon mit den Klackern des Motors unterwegs, oder steht er seit Juli?

Der Ölkühler wurde gewechselt weil Vermutet wurde dass er eine der Urscahen ist. Der Wagen stand seit dem Vorfall still und der Motor wurde nur angemacht um herauszufinden woher das Geräusch kommt. Das Geräusch kam war aber circa 200km vor dem Vorfall schon da wenn ich mich richtig erinnere

Wie viel hat der Motor jetzt georgelt? Wann war der letzte Ölwechsel? Wenn Späne im Ölfilter vorhanden sind und das nicht zu wenige, ist das keine gute Nachricht.

Leider ist der Motor auffällig für kaputte Lagerschalen der Kurbelwelle. Bei Spänen im Ölfilter könnte das auch eine Ursache sein.
Wenn es „nur“ allein die Lagerschalen wären, könnte man über eine Motorinstandsetzung nachdenken, aber dazu müsste m.W. der Motor raus, obwohl ich irgendwo auch gelesen habe, dass er die Lagerschalen im eingebauten Zustand gewechselt hat. Leider weiß ich nicht, ob es ein W212 war, und ob es wirklich ohne Prüfung der Kurbelwelle etc. überhaupt sinnvoll wäre. Da kenne ich mich nicht wirklich aus, -wäre bei mir dann ein Fall für den Motorinstandsetzer.
Ich hoffe Du findest den Fehler, und das es nur eine Kleinigkeit ist.
Aber der Austausch des Ölkühlers als Ursache leuchtet mir jetzt weniger ein, da würde ich mal die Werkstatt wechseln.

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 5. November 2024 um 20:30:07 Uhr:


Wie viel hat der Motor jetzt georgelt? Wann war der letzte Ölwechsel? Wenn Späne im Ölfilter vorhanden sind und das nicht zu wenige, ist das keine gute Nachricht.

Das Öl wurde gewechselt nachdem er liegen geblieben ist da man dachte, dass es mit der Reperatur erledigt sein wird. Der Ölfilter mit den Spähnen hat ca 12k km gelaufen.

Verstehe ich das richtig. Das Geräusch ist im kalten und warmen Zustand?

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 6. November 2024 um 18:35:47 Uhr:


Verstehe ich das richtig. Das Geräusch ist im kalten und warmen Zustand?

Ja genau, im kalten und warmen Zustand

Hallo,
im Anhang findet sich eine Audio vom Motor im kalten Zustand nach dem er einige Monate Stand.

Das Geräusch ist auch nicht regelmäßig und hört sich sehr nach einem Lagerschaden an.

Hast du den Motor mal ohne Keilriemen laufen lassen?
Nicht dass da irgendein Aggregat defekt ist, wie Lima oder Servo. Ähnliche Geräusche könnte auch eine Lima erzeugen bei einem defekten Lager.

Ich glaub ich werd alt, ich hör nicht viel ungewöhnliches. Liegt wahrscheinlich an meinen Tabletlautsprecher.
Ist die Aufnahme von oben bei geöffneter Motorhaube, oder eher unter den Motor gemacht?

Das ist kein Lagerschaden ,dieses Geräusch ist ungleichmäßig .Lagerschaden hört sich beim gasgeben wie ein Maschinengewehr an, hart metallisch und gleicht sich mit Drehzahlsteigerung an Drehzahl an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen