Klackern im Stand bei warmem Motor E 500 MOPF
Hallo Mercedes Gemeinde,
ich bin neu hier und seit kurzem ein Mercedes T 500E Mopf Fahrer. Der Kauf ist im nachhinein Betrachtet vielleicht etwas übereilt gewesen. Ich war und bin aber doch sehr von der Anmutung, Kraft, Ausstattung und dem Komfort des Fahrzeuges angetan.
Mein letztes Auto war ein T5 California mit einem 2,5l Diesel Aggregat.
Aus Unsicherheit wollte ich mich hier gerne zum Thema klackern bei geringer Drehzahl informieren. Der gekaufte Benz wurde das letzte mal bei KM stand 63.000 gewartet. Ich habe den Wagen mit 110.000 km gekauft (57.000KM ohne Ölwechsel) und dann erst mal eine Inspektion (F) durchgeführt. Vor dem Ölwechsel hörte man nichts und danach hat der Motor bei einer Drehzahl bis ca. 1000U/min geklackert. Bei mehr Umdrehungen kann ich nichts mehr hören, vielleicht ist dann der Motor zu laut und höre deswegen nichts mehr. Wenn man bei geöffneter Motorhaube davor steht kommt es subjektiv von mitte/links hinten im Motorraum.
Ich habe hier schon über solche Probleme gelesen, leider fehlt des Öfteren am Ende die "Auflösung" zu den Themen klackern, Hydrostößel, altes Öl usw.. Was könnte denn mein Problem sein? Wäre es sinnvoll eine Motorreinigung durchzuführen? Nimmt der Motor schaden, wenn man das klackern ignoriert? Ich bin seither ca. 2000 KM gefahren. Das Klackern ist weder mehr noch weniger geworden. Wie könnte ich vorgehen ohne gleich viel Geld bei MB liegenzulassen?
Bin gespannt und dankbar für Eure Hinweise.
Christoph
Beste Antwort im Thema
Nein, klackert immer noch leise vor sich hin. Habe nächste Woche einen Vorführtermin bei MB, bin gespannt was die dazu sagen... werde berichten.
32 Antworten
Hilft da vielleicht motorspülung?
Hallo,
wenn ich nicht mal 10.000 km bis zum Ölwechsel fahre und sowieso schon Mobil 1 New Life drin hab
ist das wohl nicht notwendig, daran wird's auch nicht liegen.... davon mal abgesehen kommt bei mir in keinen Motor irgend ein Reiniger, ob es da gute Erfahrungen gibt oder nicht, ich halte nichts davon.
Wenn man regelmäßig das Öl wechselt und auch gutes Öl fährt bleibt der Motor sowieso ziemlich sauber,
bei mir ist z.B. oben der Einfüllkanal beim CL noch wie gerade zusammen geschraubt, da ist helles Alu und nix dunkel oder schwarz :-)
Grüße Thomas
Na so was...
nun die Antwort von Mercedes aus Untertürkheim... Das Motorgeräusch wird durch eine Laufbuchse erzeugt und birkt keine Gefahr. Nur ein Komfortverlust kein technischer Mangel. Die Laufleistung des Motors sei weiterhin gegeben...
Bin gespannt.
Grüße
mumms
Eine Laufbuchse kann so Geräusche machen ohne Schäden zu verursachen?
Ähnliche Themen
Wie sieht bei Euch der Ölberbrauch beim M272 350 aus?...
Meiner klackert auch seit ich in habe.
Aktuell 117tkm und das Geräusch hat sich in meinem Besitz nicht verändert (ca 35tkm)...
Hey,
was machen Eure klacker Motoren :-D
Meiner immer noch, wenn man überlegt was
das Auto mal neu gekostet hat, und gerade mal
83.000 am Tacho hat, sollten sich was schämen.
Naja angeblich passiert ja nix, ich bin mal gespannt
ob ich dann irgendwann mal den Motor revidieren lassen
muss. Es wird sich zeigen :-D dieses Jahr mache ich
die 10 Jahre E 500 voll.
Grüße Thomas
Zitat:
@Mercedes-Thomas schrieb am 31. März 2019 um 12:24:26 Uhr:
Hey,was machen Eure klacker Motoren :-D
Meiner immer noch, wenn man überlegt was
das Auto mal neu gekostet hat, und gerade mal
83.000 am Tacho hat, sollten sich was schämen.
Naja angeblich passiert ja nix, ich bin mal gespannt
ob ich dann irgendwann mal den Motor revidieren lassen
muss. Es wird sich zeigen :-D dieses Jahr mache ich
die 10 Jahre E 500 voll.Grüße Thomas
Morgen...!
Das ist ja ein Stehzeug kein Fahrzeug!!!😉
Mit der Laufleistung habe ich meinen in 02/2010 gekauft. Aktuell sind es 225 tkm...Ohne klackern.
MfG André
Auffälligkeiten beim M272,273
Saugrohr zerfällt
-Kolbenkipper
-Ausgleichswelle
-Kette längt sich je nach Nutzung ( speziell bei Kurzstrecke )
-Kat durchgebrannt aufgrund von undichten Einspritzdüsen
-Undichte Einspritzdüsen
-NWV sind oft defekt klappern bei Kaltstart ( Flügel bricht ab innen )
-Kurbelwellensensor ( gut kann man als Verschleiß sehen )
-Nockenwellenmagnete sind oft defekt
-Nockenwellenmagnete ziehen Öl durch Kapillareffekt
Vielleicht ist es ja dieser Kolbenkipper, hat zumindest mit der Laufbuchse zu tun.
Fahren aber einige schon seit Jahren damit rum.
Zitat:
@Dr.Benz2018 schrieb am 31. März 2019 um 13:48:45 Uhr:
Auffälligkeiten beim M272,273
Saugrohr zerfällt
-Kolbenkipper
-Ausgleichswelle
-Kette längt sich je nach Nutzung ( speziell bei Kurzstrecke )
-Kat durchgebrannt aufgrund von undichten Einspritzdüsen
-Undichte Einspritzdüsen
-NWV sind oft defekt klappern bei Kaltstart ( Flügel bricht ab innen )
-Kurbelwellensensor ( gut kann man als Verschleiß sehen )
-Nockenwellenmagnete sind oft defekt
-Nockenwellenmagnete ziehen Öl durch Kapillareffekt.
So ist es leider.
Dennoch hacken alle auf dem bösen Vormopf rum mit seiner bösen SBC Bremse.
Ich befürchte das es so ist mit dem Kolbenkipper,
naja er wird gefahren bis das es nicht mehr geht oder es
irgendwelche Auffälligkeiten gibt außer das Klackern.
Dann werden wohl einige Scheine fällig werden :-D
Am Ende ist es noch das 6000,- Euro Fahrzeug S 320
was am längsten hält, ich sehe es schon kommen :-D
Bisher muss man trotzdem sagen am W 211 und C215
war fast nix zu reparieren, werden halt nur zum Spaß bei
schönem Wetter gefahren und haben noch nix am Tacho
Zitat:
@Papibenz schrieb am 31. März 2019 um 14:24:02 Uhr:
Zitat:
@Dr.Benz2018 schrieb am 31. März 2019 um 13:48:45 Uhr:
Auffälligkeiten beim M272,273
Saugrohr zerfällt
-Kolbenkipper
-Ausgleichswelle
-Kette längt sich je nach Nutzung ( speziell bei Kurzstrecke )
-Kat durchgebrannt aufgrund von undichten Einspritzdüsen
-Undichte Einspritzdüsen
-NWV sind oft defekt klappern bei Kaltstart ( Flügel bricht ab innen )
-Kurbelwellensensor ( gut kann man als Verschleiß sehen )
-Nockenwellenmagnete sind oft defekt
-Nockenwellenmagnete ziehen Öl durch Kapillareffekt.So ist es leider.
Dennoch hacken alle auf dem bösen Vormopf rum mit seiner bösen SBC Bremse.
Morgen...!
Oben aufgelisteten Probleme KÖNNEN auftreten. Beim Vor-MoPf MUSS aber die SBC aber irgendwann getauscht werden! 😉
MfG André
Vor allem war hier rumgeheult wird. Bei einem 10-13 Jahre alten Fahrzeug darf auch mal was kaputt gehen, wie ich finde. Das, was an Wertverlust nunmehr gespart wird, ist halt im Zweifel für den Erhalt des Wagens zu investieren - oder halt auch nicht (Verkauf).
Ich bin den M273 extrem gerne gefahren. Eine Wucht. Auch meiner hatte seine Probleme. Das ging aber im Grundrauschen der Gesamtkosten damals unter.
Danke das Ihr meine Liste einfach kopiert ohne zu nennen woher.... Das sind Erfahrungen von meinerseits....
Aber ist okay, das sind alles Kolbenkipper fahrt weiter... Die halten einiges aus.
@Dr.Benz2018 nächstesmal bitte diie Quelle mitnennen...
Oder gleich in die FAQ hauen.
M273, null Klackern, läuft seidig wie eh und je. Bekommt alle 5Tkm neues Öl. Mehr kann ich da auch nicht leisten. 😉