1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Klackern im kalten Zustand ? 2.0 TDI 170

Klackern im kalten Zustand ? 2.0 TDI 170

VW Passat B7/3C

Hallo!

Was mir aufgefallen ist: Im kalten Zustand (also meistens morgens) hört man recht deutlich ein lautes Klackern wenn der Motor läuft. Rein geräuschmäßig würde ich sagen: Aus dem Bereich des Beifahrer-Kotflügels ist es am lautesten. Auf der Fahrerseite hört man es aber auch recht gut (schallt wohl durch die Radhäuser). Ebenso hört man es recht laut, wenn man hinter dem Auto steht, natürlich auch vor der Motorhaube.

Es ist ein sehr schnelles klack,klack,klack,klack,klack. Ich würde es fast mit einem Hydrostössel-Klackern eines alten VW oder Audis vergleichen, wobei das Hydrostössel-Klackern noch leiser ist.
Sobald der Motor warm wird ist das Klackern weg bzw. deutlich, sehr deutlich leiser.

Ist das normal?

Ähnliche Themen
57 Antworten

Wenn die Videos man gehen würden?

Findet ihr, dass der so schlecht klingt? Ich hätte spontan gesagt mein bmr klingt ähnlich...

Naja das ein Pumpe Düse so klingt ist ja auch trauriger Weise normal. Hier handelt es sich um einen Common Rail.
Auf jeden Fall ist das Metallische klackern kein normales Geräusch.

Hier nochmal als Audio, falls die Videos bei anderen Usern auch nicht funktionieren

Hier warmer Zustand als Audio

Schon Mal an das ZMS gedacht?

Dran gedacht wohl.
Aber warum soll ein ZMS kalt kurz Geräusche machen und warm nicht mehr? Wie siehts denn aus mit dem Kollegen alsk1 der den ersten Thread ins Leben gerufen hat. Klackert er noch immer, bzw wo dran lag es?

also, i hatte das klackern auch nur wenn ich losgefahren bin. Wenn er warm war, ehr nicht. Kommt dann allerdings meist von der Schnittstelle Getriebe- Motor

Zitat:

@alsk1 schrieb am 8. November 2014 um 15:41:56 Uhr:


Hallo!

Was mir aufgefallen ist: Im kalten Zustand (also meistens morgens) hört man recht deutlich ein lautes Klackern wenn der Motor läuft. Rein geräuschmäßig würde ich sagen: Aus dem Bereich des Beifahrer-Kotflügels ist es am lautesten. Auf der Fahrerseite hört man es aber auch recht gut (schallt wohl durch die Radhäuser). Ebenso hört man es recht laut, wenn man hinter dem Auto steht, natürlich auch vor der Motorhaube.

Es ist ein sehr schnelles klack,klack,klack,klack,klack. Ich würde es fast mit einem Hydrostössel-Klackern eines alten VW oder Audis vergleichen, wobei das Hydrostössel-Klackern noch leiser ist.
Sobald der Motor warm wird ist das Klackern weg bzw. deutlich, sehr deutlich leiser.

Ist das normal?

Hallo!

Hast du herausgefunden woher das "klackern" kommt?
Hab das selbe "Problem" ab und zu im kalten Zustand.
Motor: CFFB 140 PS 2011

Hallo

Versuche mal wenn der Motor kalt ist, Zündung an ohne zu starten für 6-8 Sekunden, Zündung wieder aus und wieder an und 6 -8 Sekunden warten und dann mal starten.
Ist das Klackern weg, sind es die Glühkerzen!!
Viel Glück.

Und dann am besten gleich alle 4 wechseln.

Danke für den Hinweis.

Soll heißen das "klackern" entsteht durch unkontrollierter Entzündung des Diesels?
Wie das Kaltstartnageln von älteren Dieselmotoren?
Ich werde beim nächsten Mal bewusst darauf achten.
Deine genannte Vorgehensweise mache ich zur Zeit recht oft, jedoch aus dem Grund weil die Batterie schwächelt.
Die sollte ich wohl tauschen...

Du siehst es genau richtig. Unkontrollierter Entzündung des Diesels beim anlassen. Da machst du dir mit der Zeit dein Injektor,Ventile kaputt.

Wenn er schlecht anspringt, tanke mal Aral Ultimate.

Und natürlich Batterie nachladen oder ersetzen.

Alles gute...

Hallo. Wie ist denn die Teilenummer von den Glühkerzen für einen B7 Variant, 140PS, Handschalter von 10/2011?

Der Motor springt gut an und läuft sofort rund, nur der Starter quält sich bei kälteren Temperaturen.
Batteriespannung geladen 12,2V.
Spannung beim Starten fällt auf knapp unter 9V.
Die Widerstände der Glühkerzen liegen zwischen 3,2 und 3,8 Ohm.
(all das beim warmen Motor gemessen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen