Klackern des Motors 1,4 (16V; 75 PS)

VW Golf 4 (1J)

Hallo erstmal,

ich fahre seit ca. 4 Wochen einen gebrauchten Golf 4 (1,4 75PS). In diesen 4 Wochen bin ich jetzt fast genau 3.000 Km gefahren. Dabei hat der Wagen knapp 1,5 l Öl verbraucht.

Dies soll ja lt. Handbuch und Werkstatt noch ganz normal sein. Ok, damit habe ich mich jetzt abgefunden. Allerdings hört sich mein Motor fast an wie ein Diesel, obwohl genug Öl drin ist.

Ich war jetzt mit meinem Wagen mehrmals bei dem Händler wo ich den Wagen gekauft habe und habe Ihm mein Problem erläutert. Jedesmal hat mich der Händler versucht der mich abzuwimmeln.

In einer VW-Werkstatt wurde mir gesagt, dass es eigentlich nur an den Hydrostößeln liegen könnte. Vorher hat sich der Meister dort auch mal die Spannrolle sowie den Zahnriemen angeschaut, aber daran konnte es lt. seiner Aussage nicht liegen.

Jetzt habe ich gestern noch mal mit dem Händler telefoniert. Der meinte ich sollte mal einen Ölwechsel durchführen und dann müsste das Klackern weg sein.

WAS MEINT IHR DAZU?

PS: Ich würdet mir sehr helfen. Ich habe noch 11 Monate Garantie auf dem Wagen!

28 Antworten

Danke für das Statement,

also zuerst werde ich es mit einem Ölwechsel auf Kosten des Händlers versuchen. Mit dem Klackern gibts du dich jetzt zufrieden, oder wie?

Also mich nervt das Geräusch total. Ein Arbeitskollege fährt auch einen Golf 4 in der Special-Ausstattung. Hat allerdings den selben Motor drin. Und seinen Motor hört man garnicht.

Wir haben mal in einer Mittagspause unsere Autos neben einander gestellt und mal die Motoren laufen lassen. Also meiner ist dagegen ein Traktor!

na wie gesagt, wenn der motor warm ist, ist es auch ok

ansonsten hab ich die musik eh immer so laut, das ich garnix mehr vom motor höre *ggg*

und außerdem verkauf ich den jetzt eh, was solls

bye
flo

Hallo,

ich hatte heute einen Termin bei meinem Händler. Er wollte mir heute auf seine Kosten einen Ölwechsel durchführen. Er und sein Mechaniker meinten, dass das Klackern des Motors sich durch ein besseres Öl verbessern wird. Es würde ja keinen Sinn machen jetzt den Motor zu zerlegen, wenn es auch einfacher geht.
Jetzt kommt der Hammer. Ich komme dahin und er lässt mich durch einen Mitarbeiter ausrichten, dass er in Düsseldorf im Stau stehen würde. Ich sollte dann einen erneuten Termin abklären. Ich fühle mich jetzt richtig verarscht. Ich fahre den Wagen jetzt gerade seit 4 Wochen und habe schon so viel Stress.
Was meint Ihr? Kann ich die Reperatur in einer VW-Werkstatt durchführen lassen und dann die Rechnung an den Händler schicken lassen?
Lt. Gewährleistung muss er mir in den ersten 6 Monaten beweisen, dass ich den Motor kaputt gemacht habe. Und in dieser Zeit muss er auch für die Kosten gerade stehen, oder?

Ausserdem hat er mir auch eine Garantie-Versicherung bei der Versicherung "GGG" mitverkauft. Lt. dieser müsste ich erst bei der Versicherung den Schaden melden und dann wird erst entschieden, ob die Kosten für die Reperatur dafür übernommen werden. Allerdings werden keine Kosten für die Lokalisierung des Fehlers übernommen. Das würde heissen, dass ich für die Arbeitsstunden bis die Mechaniker wissen woran das mit dem Klackern liegt, selber zahlen müsste.

Ich weiss jetzt wirklich nicht, was ich machen soll?

HILFE!!!!!

Düsseldorf.....mhh...sag mal, wo wohnst Du denn? Ich komme aus Krefeld und ich würde mir das Geräusch gerne mal anhören....kann Dir in der Regel auch sagen, was da im Eimer ist...aber so über das www. tippe ich mal auf ausgelutschte Hydros...welcher Händler war das denn, wo Du den Wagen gekauft hast?

Ciao

Frank

Ähnliche Themen

Danke, aber du wohnst ca. 115 km entfernt von mir. Ich wohne nämlich in Remagen (liegt zwischen Bonn und Koblenz). Ich habe den Wagen in Linz gekauft. Der Händler heisst "Hauten Automobile".

Ich habe gerade mit meiner GGG-Gebrauchtwagengarantie gesprochen. Die meinten zu mir, dass Sie für den Schaden nicht aufkommen, da der Händler den Schaden reperarieren müsste (wg. der Gewährleistung). Die meinten einfach zu mir, ich sollte den Wagen zurückgeben und das Geld zurück verlagen.

Ich will den Wagen aber auch behalten. Ich würde ja gerne den Wagen reperarien lassen, wenn es nur die Stößel sind. Ist ja eigentlich keine große Sache, diese Stößel auszutauschen , oder?

Kann man eigentlich was erkennen, wenn man den Deckel aufschraubt, ob diese auch kaputt sind?

Was meinst du, soll ich den Wagen reparieren lassen? Der Wagen hat auch nur 76.000 Km erst runter!

Hi

naja, wenn der Hänlder rumzickt und ihm ein Anwalt noch nicht mal was ausmacht bzw die Drohung damit, dann gib den Wagen zurück......

Denke auch mal an den Ölverbrauch von dem "guten".......da isses mit Hydrostösseln nicht getan , sondern ein neuer Motorblock bzw neue Kolben/ Kolbenringe nötig..........

Laß doch einfach mal bei ATU oder VW die Kompression messen.......bei 9 bar oder weniger iss der Motor schon fast am Ende......laß Dir ein Diagramm aushändigen!

Ob die Hydros defekt sind, kann man nicht sehen...nur hören.....

Wenn Du im ADAC bist, dann schau doch mal auf www.adac.de nach und mache einen Gebrauchtwagencheck...spreche direkt mal auf den Motor an.....kostet zwar was, aber auf jedenfall billiger als eine sinnlose Reparatur...

MFG

Hallo,

da bin ich wieder. Also folgendes ist jetzt mit meinem Wagen passiert. Nachdem ich auf Kosten des Händler eine Motorspülung und einen Ölwechsel bekommen hat, ist folgendes passiert.

Die Werkstatt wo dies gemacht wurde meinte es sei ein Motorschaden. Pleullagerschaden war deren Diagnose. Jetzt habe ich den Wagen zu einer VW Werkstatt gebracht und die meinten den Motor reparieren würde sich nicht lohnen.

Die würden direkt für ca. 4000,- ? einen neuen Motor einbauen. Der Händler allerdings will den Wagen erst zu einer Motorinstandsetzungs-Firma bringen und dort eine richtige Diagnose machen lassen, und falls sich dort auch auch das selbe herausstellt, dann erst würden die auch einen Austauschmotor einbauen.

Was hält Ihr davon! Ist eine Motorinstandsetzung als eher positiv oder negative anzusehen!

Gruß & Danke

K.J.

Ich hab den gleichen Motor - 1,4L - 75PS - nicht gerade der Hammer aber wohl wirtschaftlich...
Wäre da nicht dass ÖL-Problem - dass auch bei VW hinreichend bekannt ist: Habe meinen Wagen mit 19500Km gekauft (zum Glück bei Toyota - die haben eine Gebrauchtwagengarantie ohne SB) und danach wie andere auch aller 1000 Km 1L ÖL und mehr reingeschüttet.
Da ich viel Autobahn fahre war der Ölverbrauch wohl noch höher. Nach ca.600 gefahrenen KM war die Lambda-Sonde kaputt - laut VW-Werkstatt aufgrund des hohen ÖL-Verbrauchs
(ÖL wird nicht richtig von den Zylinderwänden abgestriffen und mit verbrannt => hohe Russbelastung im Abgas => Erhöher Lambdasonden & Kat-Verschleiss)
Ärgerlich - aber wurde von meiner Gebrauchtwagengarantie übernommen - 320€!!
ÖL-Verbrauch blieb unverändert hoch - hat sich erst jetzt gebessert - nach enormem Druckmachen bei VW und dem Händler wo ich meinen Golf gekauft hatte...
Habe daraufhin einen sogenannten Teilemotor bekommen => Abstreifringe der Zylinder, Zylinderköpfe & Ventildichtungen wurden (für mich kostenlos weil Toyota-Kunde - für VW Kunden mit min.30%Kostenbeteiligung...) gewechselt. Kosten ca: 2000€ !!!
Hammer!!
Schade dass VW zwar äusserlich sehr schöne Autos bauen kann die aber SOVIELE Mängel im Detail haben. Sonst wäre ich echt ein begeisterter VW-Kunde. Mein nächster wird wieder ein Seat - hatte bisher einen IBIZA mit 1,6L Maschine - keinerlei Probleme ausser Verschleiss!! Waren auch schon VW-Teile...

Arbeitet an der Qualität und an eueren Motoren VW!!

Hoffe dass Problem lässt sich bei allen 1,4er Besitzern beseitigen. Kann da aber keinem Mut machen - sorry!
Habe meinen Wagen seit 3Monaten und der war bisher mehr inner Werkstatt als zuhause oder On the Road.
Letztes Problem - gebrochene Zündzuleitung...wie dass wohl passiert ist?!

}> Dieser Beitrag ist nun 8 Monate her...hatte seit dem "Motor-Tausch" keine Probleme mehr ausser auch dieses schon angesprochene "Klackern" der Ventile - glaub nicht dass da ein Öhlwechsel was bringt.
Öl-Verbrauch = 0L
passt schon...
Demnächst gibts Sound dazu...

Ich habe ein "ähnliches" Geräusch bei meinem 1,4l-Motor: Ein helles, nicht permanent auftretendes Klackern von einem kleinen schwarzen Teil (sorry, aber ich bin nur der Fahrer des Fahrzeuges), welches zwischen dem Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit und dem für die Wisch/Wasch-Anlage ist. Das Teil ist recht warm.

Meine Frage: Handelt es sich hierbei um das oben beschriebene Problem oder bin ich einfach nur paranoid geworden (sorry, aber nach zwei Jahren mit einem Neuwagen und explodiertem Pneumatikzylinder an der Heckklappe, elektrisch toter Beifahrertür, defektem Fahrer-Airbag, durchgerosteter Auspuff-Aufhängung, verschmutzen Drosselklappen, 1l-Öl-Verbrauch auf 1.000 km sowie Extrem-Klappering von Fensterhebern, Gurtschlössern und Handschuhfach ist das ganz normal - lt. meinem Therapeuten)?

Was Du da hörst ist ein Magnetventil für Abgasrückführung.

Neuigkeiten

Hallo,

so jetzt bekomme ich endlich einen neuen Austauschmotor. Anfangs hiess es lt. dem Händler, dass der Motor sind gaaannz normal anhört. Ja, klar dachte ich mir. Jetzt hatte einen Rechtsanwalt eingeschaltet und prompt hat sich herausgestellt, dass die Reperatur des Motors genauso teuer ist, wie ein neuer Austauschmotor.

Ich bekomme diesen jetzt im Laufe dieser Woche eingebaut. Hoffentlich ist dann das Klackern und der so hohe Ölverbrauch dann Geschichte. Mal schauen, ich werde ich auf jeden Fall auf dem laufenden halten.

Alle Leute, die dasselbe Problem haben wie ich ("Motor klackert wie ein Diesel" & "Hoher Ölverbrauch"😉 sollen janicht locker lassen. Entweder zum Rechtsanwalt und dann evtl. einen KFZ-Sachverständigen einschalten lassen.

Viele Grüsse

Hallo,

Also Ich habe dat genaue selbe Prob.
Ich war beim Kolegen und sachte ihm, schau mal unter die Haube, das macht echt komische Geräusche...
Ich hab vorher eine n Golf 3 gefahren und das 4 Jahre fast ohne faxen und der Mototr war spitzen mässig. der hat sogar besser gezogen bzw. antrieb als den vierer den Ich nun habe.... und zu mal hatte der dreier nur 60 PS.

Nun zum Problem.

wie gesagt.... so getan.. er schaute sich es an und sagte mir das hat auch was mit der klimaanlage zutun..´das ist das schwarze ding auf der linken seiten sieht aus mit som kleinen deckel wo ein schlauch dran befestigt ist...
ihr könnt es mal ausprieren, den motor mal starten einige Zeit abwarten und dann geht das los mit "klackern".

Echt merkwüdig er hatte mir geraten mal diese klimaanlage diagnose zu machen....
er hält mic haber auf dem laufenden..... mein golf spezi

Nette Grüße

Mahlzeit!
Was bitte hat der Aktivkohlefilter mit der Klimaanlage zu tun? Das der klackert ist normal, täte er es nicht, wäre er kaputt --> Suche benutzen!

und wegen dem klackernden Aktivkohlefilter holste nen 6 Jahre alten Beitrag hoch 😰
schönen Gruß an deinen Spezi 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen