Klackern beim beschleunigen

Lancia Y 840

hallo leute.
bei meinem lancia y elefantino,erstzulassung 01/2000,44Kw,1242ccm,
habe ich folgendes Problem:

Beim Beschleunigen,egal ob motor warm oder kalt,ist ein klackern aus dem motorraum zu hören.

liegt das an den hydrostößeln,oder hat das modell tassenstößel?

Über eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar.

mfg

17 Antworten

Also hör mal !!! :-)))

das Wort " Pfutzgen" gehört in den altkeltisch - germanisch - allemannisch- schwäbischen- bajuwarischen Sprachraum
sprich .... Deutschland Süd bis an den Weißwurstäquator Main !!!

bedeutet für Fischköppe und Preussen so etwa "schnelles hartes Pupsen".....

"Klackern" dagegen ist, wenn ein Metallteil oder ein ähnlich harter Gegenstand gegen ein beinahe so hartes Teil schlägt ...
ohne Frequenzen zu erzeugen wie ne Glocke !!!

Kennst Du nicht das neudeutsche Volks Lied ! "Es klackert die Mühle am rauschenden Bach " ???

Es erzählt die Geschichte von einem heißgelaufenes Reiskocher Zweirades, dessen Kamikazepilot
verzweifelt um Kühlungsmöglichkeit sucht .... , dann kommt ein BMW Fahrer vorbei und
sagt " dui Kaffeemiehle klackrt abr komisch, sääll deicht mii an Kolbaschaada " ? :-)

Ja ..................... es ist wahr , entgegen all der preussischen und nordischen Vorurteile.............

unser Wortschatz ist tatsächlich größer als 400 Worte .-)))

Warum denkst du denn ist die Fahrzeugindustrie im Süden ???
( Klarstellung !!! VW kommt ursprünglich nicht aus Wolfsburg !!! .- )))

Wünsche allen ein schönes Wochenende
ohne klackern und pfutzgen

Zitat:

Original geschrieben von Maikut


Also hör mal !!! :-)))

das Wort " Pfutzgen" gehört in den altkeltisch - germanisch - allemannisch- schwäbischen- bajuwarischen Sprachraum
sprich .... Deutschland Süd bis an den Weißwurstäquator Main !!!

bedeutet für Fischköppe und Preussen so etwa "schnelles hartes Pupsen".....

"Klackern" dagegen ist, wenn ein Metallteil oder ein ähnlich harter Gegenstand gegen ein beinahe so hartes Teil schlägt ...
ohne Frequenzen zu erzeugen wie ne Glocke !!!

Kennst Du nicht das neudeutsche Volks Lied ! "Es klackert die Mühle am rauschenden Bach " ???

Es erzählt die Geschichte von einem heißgelaufenes Reiskocher Zweirades, dessen Kamikazepilot
verzweifelt um Kühlungsmöglichkeit sucht .... , dann kommt ein BMW Fahrer vorbei und
sagt " dui Kaffeemiehle klackrt abr komisch, sääll deicht mii an Kolbaschaada " ? :-)

Ja ..................... es ist wahr , entgegen all der preussischen und nordischen Vorurteile.............

unser Wortschatz ist tatsächlich größer als 400 Worte .-)))

Warum denkst du denn ist die Fahrzeugindustrie im Süden ???
( Klarstellung !!! VW kommt ursprünglich nicht aus Wolfsburg !!! .- )))

Wünsche allen ein schönes Wochenende
ohne klackern und pfutzgen

Das sollte keinesfalls ein Angriff sein! Da ich selbst aus dem Industrieweltmacht Süd- Schwarzwald komme bin dem allemannischen Sprachgebrauch durchaus mächtig. 😁 Ich hab auch direkt mal in meinem Langenscheidt Badisch-Deutsch/Deutsch-Badisch nachgeschlagen eine Bildungslücke meinerseits auszuschliessen aber was derartiges war nicht zu finden.

Der Begriff "pfusen" (niederfrequent) bzw. "pfisen" (hochfrequent) ist hierzulande eher gängig und wahrscheinlich eine Ableitung vom schwäbischen "pfuzgen", was wahrscheinlich beides bedeutet.

Hallo .... Gelbfüßler :-)

( nein..... ich habe nichts gegen solche, meine Urwurzeln kommen mütterlicherseits
auch von dort )
und bekanntlich gehörte der Gelbfüßler zu den sieben sagenhaften Schwaben !!!

pfusen oder pfisen ??? die Beschreibung leuchtet ja noch ein, habs aber wirklich noch nie gehört !!! :-)

Ich denke wir sollten einen deutschlandweiten Geräuschebeschreibungscode einführen :-)

Ich möchte ja gar nicht dran denken was sowas auf sächsisch oder platt heißt :-)
bei den Chinesen heißt es nun jedenfalls auch "pfutzgen "....
das Wort hab ich dort 2009 in Mittelchina eingeführt ....
( als knapp einmeterneunzig großer, blauäugier Schwabe kommt man da recht gut zurecht !!! )

In der Zwischenzeit wurde es kopiert, entsprechend verschlimmbessert und so kommen nun
alle 1,5 Millionen jährlich gebauten Motorräder aus Chongqing mit einem " Pfutzgen" in den
außereuropäischen Export :-)

Was sollen denn auch all die Autos und Motorräder von uns Deutschen denken, wenn da babylonische Zustände
wegen eines "undefinierbaren" Geräusches eintreten ( ich kenne hobbymäßig alleine ca. 100 schwäbische Subdialekte !!! )

Ich fühl mich doch nicht angegriffen .-)))

Ääääääääh .......... welche Industrie liegt den im Südschwarzwald ... ich find nix :-))))
Kuckucksuhren werden doch nur noch in China und Korea hergestellt
und die ticken ....

aber wichtig ist, daß all die Geräte schadenfrei laufen und Freude und Spaß machen !!!

Grüße aus dem trockenen Illertal - Ende

Deine Antwort