Klackern beim Auskuppeln (86C)
Ich habe mir gestern für meine Verlobte einen 86C Baujahr '89 angeschaut und ihn auch probegefahren. Beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang ist mir bein Auskuppeln ein kurzes Klackergeräusch vorne links aufgefallen, wenn ich den Gang etwas länger ausgefahren habe. Was könnte das wohl sein?
mfg
27 Antworten
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 16. April 2016 um 18:16:34 Uhr:
Baujahr 89 könnte allerdings auch n AAK sein. Der wurde allerdings nicht lange gebaut und ist daher eher selten. Das wäre dann auch n Einspritzer, ähnlich dem AAU und im Normalfall auch schon mit grüner Plakette.
Muss TE sich mal zu äussern.
AAK war mein erster 86c, da kannte ich mich mit den 111er Baukästen aber noch nicht so aus wie heute,
`n AAK Steilheck würde ich auch sofort wieder in meine Sammlung aufnehmen.
MFG
Mach mal Bilder vom Polo 🙂
Auf jeden Fall nehmen den Polo🙂
Eventuell Minikat nachrüsten
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 16. April 2016 um 18:50:22 Uhr:
Ich habe bei kfz-steuer.de 166 € mit Euro 1 ermittelt. Soweit ich weiß, ist nur beim GK kein Kaltlaufregler möglich oder gibt es da noch andere Kandidaten?
Kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen. Weiß nur, dass ich meinen HZ (hab n 85er Fox Steilheck eingelagert stehen) nicht regulär zulassen werde, ohne was am Abgasstrang zu machen. Am liebsten wäre mir zwar alles original zu lassen und das H abzustauben, aber n Umbau auf ABD oder 3F wäre mir auch nicht soooo abwegig.
Und zum Thema Euro1: die hat der HZ NICHT von Haus aus.
MfG
Wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf.😁
Ein Jeton kam erst Ende September 89 auf dem Markt und der AAK Ende 89/Anfang 90, könnte also schon sein, das der AAK anstatt des HZ verbaut ist.
Am einfachsten geht das mit einem Blick auf dem Datenträger auf dem Heckblech im Kofferraum oder im Seviceheft, da ist der MKB aufgeführt.
Ein Blick in die Papiere, verrät dann, sofern es ein HZ ist, ob der schon ein G-Kat nachgerüstet hat oder nicht.
Steht da bendingt Schadstoffarm, hat der nur den U-Kat, der heute gleichgestellt ist, als wenn man gar keinen Kat hat.
Hat man dort Euro 2 stehen, hat der ein G-Kat nachgerüstet bekommen, wo dann aktuell 166€ fällig würden, für die Steuern.
Den AAK könnte man wahrscheinlich noch mithilfe eines Minikats weiter bei den Steuern drücken, dann wäre man bei unter 100€ fürs Jahr.
@ Kurzzeitparker,
nicht jeder HZ hat automatisch ein Weber Vergaser montiert. Meiner war ein 88er, Modeljahr 89, der hatte den Pierburg 1B3 Vergaser verbaut.
Meine Erfahrung mit dem HZ, der lief einwandfrei, in den 6 Jahren wo ich den hatte.
Okay, meiner hatte wenig gelaufen, wie ich den mit mit etwas über 74 TKM gekauft habe, in 10 Jahren.
Bin den 30 Tkm gefahren und der lief auch beim Verkauf noch wie eine Biene, trotz dem Schrott Pierburg Zeug.
Dem Motor hätte ich locker noch mal die selbe Laufleistung zugetraut, der war top. Nur die Karosse wurde vom Rost, an immer mehr Stellen angeknabbert.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@perchlor schrieb am 16. April 2016 um 19:17:04 Uhr:
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 16. April 2016 um 18:16:34 Uhr:
Baujahr 89 könnte allerdings auch n AAK sein. Der wurde allerdings nicht lange gebaut und ist daher eher selten. Das wäre dann auch n Einspritzer, ähnlich dem AAU und im Normalfall auch schon mit grüner Plakette.
Muss TE sich mal zu äussern.
AAK war mein erster 86c, da kannte ich mich mit den 111er Baukästen aber noch nicht so aus wie heute,
`n AAK Steilheck würde ich auch sofort wieder in meine Sammlung aufnehmen.MFG
Der GT hatte damals 'ne grüne Plakette, hatte mich doch sehr gewundert. Möchte mich nicht allzu sehr an den Kosten aufhängen, 'n altes Auto kostet halt n bisschen mehr.
Es gab auch für den GK Motor ein G-Kat Nachrüstung im Angebot.
Die letzten 75PSler vom 2er hatten ja schon den 3F Motor, mit Einspritzung und G-Kat.
MfG
Das weiß ich nicht, jedenfalls war ich damals angefressen, dass ich ausgerechnet DEN Motor hatte, bei dem kein Kaltlaufregler passt 😉
Stein des Anstoßes waren jetzt aber auch nicht die Kosten oder die Frage "Vergaser oder Einspritzer", sondern dieses seltsame Geräusch, das ab Werk sicher nicht zu hören war. 🙂
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 17. April 2016 um 12:01:15 Uhr:
Stein des Anstoßes waren jetzt aber auch nicht die Kosten oder die Frage "Vergaser oder Einspritzer", sondern dieses seltsame Geräusch, das ab Werk sicher nicht zu hören war. 🙂
Das haben hier sicherlich Alle verstanden,
aber mit :
Zitat:
" Beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang ist mir bein Auskuppeln ein kurzes Klackergeräusch vorne links aufgefallen "
können wohl die Wenigsten hier was anfangen.
Möglichkeiten reichen von Antriebswelle über Aufhängung bis
Seitenende😁
MFG
Für mich klang es wie direkt hinter dem Pedal. Aber eben auch nur bei dem Gang, alle anderen waren unauffällig.
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 17. April 2016 um 12:19:29 Uhr:
Für mich klang es wie direkt hinter dem Pedal.
Aber eben auch nur bei dem Gang, alle anderen waren unauffällig.
"Direkt hinter dem Pedal" kommt (ausser Spritzwand) die Lenkung 😁
Da Du vmtl. das Fzg. jetzt nicht (Probe-) Fahren kannst wird es auch nix nützen zu sagen "mach mal . . . " um den Problem näher zu kommen.
Nach dem Hochziehen des 2. auszukuppeln bedeutet ja auch Lastwechsel der den gesamten Antriebsstrang u. die Aufhängung betrifft !
MFG
Könnte auch das hintere Getriebelager sein, was verschlissen und ausgeschlagen ist.
Wie andere schon sagten, kann es so gut wie alles sein, an Teilen vom Anstriebsstrang.
ich würde mal vermuten das es eins der folgenden Sachen ist:
- Antriebswellengelenk
- Ausdrucklager
- Lager der Getriebestütze hinten
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 17. April 2016 um 16:02:00 Uhr:
- Lager der Getriebestütze hinten
Nee,
der Motor dreht doch im Uhrzeigersinn, unter Last geht die Hintere nach unten (deswegen römert dann ja auch das Agarohr gegen die Querversteifung)
Aber v.l. (Getr.-halter) hebt er unter Last an und beim Kuppeln plumpst er runter 😁
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 17. April 2016 um 18:53:59 Uhr:
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 17. April 2016 um 16:02:00 Uhr:
- Lager der Getriebestütze hintenNee,
der Motor dreht doch im Uhrzeigersinn, unter Last geht die Hintere nach unten (deswegen römert dann ja auch das Agarohr gegen die Querversteifung)
Aber v.l. (Getr.-halter) hebt er unter Last an und beim Kuppeln plumpst er runter 😁MFG
Was auch noch sein kann des Dunne Blech vom Getriebe zum Kat das des Ab iss 😉
Ich hab des mal verstärkt