1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Klackern bei Yaris 1.3 VVT-i

Klackern bei Yaris 1.3 VVT-i

Toyota

hallo leute

ich habe seit frühling diesen jahres meinen führerschein und fahre jetzt den yaris meiner mutter. ist ein Yaris 1.3 VVT-i, Baujahr 2003.
Das ist ja ein saugmotor mit direkteinspritzung, soweit ich das sehe.

Seit dem ich das Auto fahre und mich damit beschäftige habe ich bemerkt das er doch stark klackert (nicht ganz so stark wie ein diesel aber schon hörbar, vorallem bei runtergelassenem fenster an der ampel).
unter lasst hört man das klackern dann nicht mehr. ist ja auch irgendwie logisch da der motor einfach lauter wird.
hab heute mal ganz genau hingehört und hab mich mal direkt vor das auto gestellt und die haube aufgemacht. ich denke mal ventilspiel bzw zuviel davon, könnte man ausschließen da nach kurzen gasstößen kein anhaltend lauteres klackern dableibt. ich denke mal das klackern kommt vom injektor. kann es sein das der nach 11 jahren etwas verkorkt ist und dadurch lauter wird?? und könnte das klackern noch von wo anders herkommen??

kennt jemand dieses geräuch, das starke klackern??

vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen 🙂

p.s hab heute gesehen das der nächste ölwechsel bei 90.000km sein soll. wir haben momentan 85.000 km drauf. jedoch sollte der ölwechsel 07/13 sein. jetzt haben wir schon 09/14... vorkurzem war tüv abnahme, der yaris hat auch tüv bekommen aber hätte der tüv nicht sehen müssen das ein ölwechsel längst überfällig ist??

17 Antworten

Der 1.3er Yaris ist kein Direkteinspritzer.
Das klackern/tackern im Leerlauf bei warmen Motor ist normal.
Trotzdem wäre der Ölwechsel empfehlenswert (entweder 1x Jahr oder alle 15.000 Km)
Den TÜV interessiert der Ölwechsel im übrigen nicht.

Kein direkteinspritzer? Aber wofür steht das i bei VVT-i ?
i steht doch eigentlich immer für Injektion. Also braucht man ja auch einen Injektor und das wäre ja dann wiederum direkteinspritzung

Was genau klackert denn bei diesem Motor? Sind das die Ventile?
Außerdem ist das klackert auch beim Kaltstart zu hören es verändert sich jedoch nicht wenn der Motor warm wird. Es bleibt immer konstant

VVT-i
Variable Valve Timing with intelligence

Eingespritzt wird natürlich trotzdem, der Motor ist nur kein Direkteinspritzer.

Zitat:

Original geschrieben von loveDJ



i steht doch eigentlich immer für Injektion. Also braucht man ja auch einen Injektor und das wäre ja dann wiederum direkteinspritzung

Injektion = Einspritzung 😉

Eine Einspritzung hat jeder moderne Motor - früher hatten sie einen Vergaser.

Hallo!

Du hast eine "Saugrohreinspritzung"! Der Kraftstoff wird VOR den Einlaßventilen in das (An-)Saugrohr eingesprizt!
Beim Direkteinspritzer kommt der Kraftstoff direkt in den Zylinder - wie bei einem Diesel!

bei den neuen autos von vw, bmw etc. wird auch bei den benzinern direkt in den zylinder eingespritzt oder?
aber der 1.3 VVT-i hat ja auch diese injektoren von bosch drinne oder? steht das in irgendeiner unterlage was genau wo im motor sitzt?

Zitat:

Original geschrieben von loveDJ



aber der 1.3 VVT-i hat ja auch diese injektoren von bosch drinne oder? steht das in irgendeiner unterlage was genau wo im motor sitzt?

Die älteren Toyota-Motoren sind zum Teil in Zusammenarbeit mit Daihatsu entwickelt und konstruiert wurden. Da is nix mit Bosch & Co. 🙄

Der Yaris 1.3 hat auch keine

Injektoren

sondern einen Düsenstock mit 4 Einspritzdüsen.

Ah ok
Ich merk schon, die Japaner waren da voll in einer anderen Richtung unterwegs. Ich kenn mich bis jetzt nur etwas mit deutschen Autos aus.
Gibt es trotzdem irgendeine explosionszeichnung oder sowas wo man mal den Motor zerlegt sieht?

Abgesehen davon, dass der Polo auch erst ab 2002 einen Direkteinspritzer bekam, verwendet Toyota und andere japanische Hersteller auch heute nur sehr wenige Direkteinspritzer.

Im Avensis gab es z.b. von 2009 - 2011 den 2,0 Valvematic, aktuell gibt es in Deutschland aus dem Toyota-Konzern nur bei Lexus Direkteinspritzer (D-4S, eine Kombination aus Direkt- und Saugrohreinspritzung, Steuerung abhängig vom Fahrzustand)

Dein Motor ist der 2NZ-FE, evtl. findest du damit Zeichnungen.

Hier gibt es die Teilenummern und Preise zu deinem Motor http://www.toyodiy.com/.../g_E_2003_TOYOTA_YARIS_NCP22L-CHMRKW_1.html

Zitat:

Original geschrieben von loveDJ


Ah ok
Ich merk schon, die Japaner waren da voll in einer anderen Richtung unterwegs. Ich kenn mich bis jetzt nur etwas mit deutschen Autos aus.
Gibt es trotzdem irgendeine explosionszeichnung oder sowas wo man mal den Motor zerlegt sieht?

Hi,

die Japaner,in dem Fall Mitsubishi,waren sogar die ersten die moderne Motoren mit Direkteinspritzung aus den Markt gebracht haben (Carisma GDI)
Es gab zwar auch schon in den 50er Jahren bei Mercedes Direkteinspritzung aber das ist nicht wirklich zu vergleichen und war auch nur im SL.

VW hat dann langsam mit den FSI nachgezogen und auch MB hat sich mal halbherzig an einem Direkteinspritzer versucht (C-Klasse als 200 cgi)
War aber alles nicht so wirklich erfolgreich. So richtig durchgesetzt hat sich die Direkteinspritzung erst in den letzten Jahren und oft in Verbindung mit Turbomotoren. Bei Saugmotoren bringt das eher wenig.

Sei froh das du einen klassischen Motor mit Saugrohreinspritzung hast,das war seit den 80/90er Jahren standart bei allen Herstellern und hat sich als sehr zuverlässig erwiesen

Gruß tobias

weiß jemand wie das bei den aktuellen mototren von yaris, auris, avensis und gt86 so ist?
bei avensis und gt86 könnt ich mir vorstellen das es eine direkteinspritzung gibt... jedoch ist auch der gt86 turbolos geblieben 🙁

Toyota hat z.Bsp. den Avensis T25 2.0 mit einer Direkteinspritzung ausgerüstet - dieser Motor lief absolut problemlos und sehr zuverlässig.

Zitat:

Original geschrieben von loveDJ


weiß jemand wie das bei den aktuellen mototren von yaris, auris, avensis und gt86 so ist?
bei avensis und gt86 könnt ich mir vorstellen das es eine direkteinspritzung gibt... jedoch ist auch der gt86 turbolos geblieben 🙁

Wie ich oben schon schrieb, aktuell nur bei Lexus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen