Klackern bei Lastwechsel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi, mal eine Frage an die Tigerfahrer, wahrscheinlich vorzugsweise die selbst schaltenden:
 
Bei meinem gibt es beim Lastwechsel ein Klackern wie von Metall auf Metall. Ich glaube, dass hatte ein anderer Fahrer hier auch schon moniert, und hatte das als sehr weiche Motoraufhängung interpretiert.
 
Mein ausliefernder Händler meint, das käme eher aus dem Getriebe - und würde sich auf jeden Fall nicht gehören. Er spricht mit VW...
 
Meine Frage: Hat das noch jemand, oder ist das Sonderausstattung...

Beste Antwort im Thema

Hallo, neuester Zwischenstand.
Das Klackern nimmt permanent zu, in Häufigkeit und in Heftigkeit.
Das kann echt nicht gsund sein für so ein Auto!!!
1. auf 2. Gang ganz brutal, in den anderen Gängen ebenfalls unerträglich.
Selbst im Rückwärtsgang ist das Spiel im Getriebe, Klackern, Krachen, nennt es wie Ihr wollt, hör- und "erfahrbar".
Bei aller Liebe, das ist wirklich nicht die feine Art, ein 40-Tausend-Euro-Auto zu fahren.
Im Stadtverkehr und in Situationen, wo man häufig Schalten muss
(Pässe mit Anhängerbetrieb) vermiest mir das ganz schön jede Fahrt.
Ich finde, das ist kein "Kavaliersproblem" sondern ein ganz schön dicker Hund.
Ich frage mich, warum man so etwas nie in den Lobeshymnen der Testzeitschriften auf den Tiguan liest. Da macht er ja immer alle "platt" und ist ja das Über-SUV usw.
Der Tiguan ist ja auch schon wirklich okay, so gesehen. Günstig (relativ), gute Raumausnutzung und so weiter und so fort, alles ja bekannt. Aber ganz ehrlich - Das Elementare bei einem Auto ist doch der Fahrbetrieb. Und da gehört Schalten dazu, und das ist mit Verlaub gesagt hundsmiserabel momentan. Mit dieser Geräuschkulisse und dem Spiel im Getriebe/Antriebsstrang schämt man sich ja. Ich scheue mich schon fast in der Stadt bergauf zu schalten, wenn Leute rumstehen. (Übertrieben gesagt.) Aber ehrlich, die drehen sich um, weil's so kracht.
Wenn ich könnte, würde ich sofort auf Automatik wechseln... mit der Hoffnung, dass da alles flutscht ohne markerschütterndes Krachen.
Lieber VW-Konzern, bitte lasst uns erste Käufer nicht im Regen stehen und bessert unsere Tiger schnell nach..... Die Hoffnung stirbt je bekanntlich zuletzt (wissen Wir seit James Bond), allein der Glaube fehlt mir momentan. Mein Händler vertröstet mich mittlerweile auf 2009, da es anscheinend, wie die "Fachleute" in WOB sagen sollen, zur Zeit nicht mal einen Lösungsansatz gibt.

Sorry, aber das war mal ganz ohne rosarote VW-Tiguan-Brille geschrieben.
Grüße und immer unfallfreie Fahrt!!!!

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo zusammen,

der Servicemann vor Ort hatte dieses Wochenende Gelegenheit, eine Vergleichsfahrt zu machen. Leider war nur ein Diesel zur Verfügung.

Ergebnis: Nur ein einziges kleines Klackern während der Fahrt, nicht vergleichbar mit dem, das mein Wagen veranstaltet.

Er hat dann mit VW Rücksprache gehalten. Auskunft: Klackergeräusch ist bekannt. Es resultiere aus im Normbereich liegenden Fertigungstoleranzen des Getriebes. Dieses könne nicht so "eng" gefertigt werden, dass das Klackern nicht auftrete, da sonst notwendiges Spiel fehle. Man sehe derzeit keine Notwendigkeit, hier nachzubessern.

Ähhhemm.... (kopfkratz)

Was nun? Autobild einschalten? Auf Lada umsteigen? Mal schauen, ob Getriebeöl eingefüllt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von aphinity



Ähhhemm.... (kopfkratz)

Was nun? Autobild einschalten?

Jaaaaa........ ABER.. Alle die das Klackern haben !!!!!!

Gruß FerdiR

Hallo,
mich würde interessieren, ob das Problem noch existent ist und zwar allgemein, oder nur vereinzelt und dann,
ob dies im täglichen Gebrauch sehr lästig ist.
Gruß

Hallo,

ja, ist leider noch existent. VW kennt es ja selbst, verspricht aber im Moment keine Abhilfe. Ich habe heute wahrscheinlich die Gelegenheit, einen TÜV-Prüfer fahren zu lassen. Wenn der zB sagt, dass das Geräusch intolerabel für einen Neuwagen ist, werde ich VW entsprechend angehen.

Das Klackern ist lästig und klingt vor allem sehr ungesund. Mein Autoverkäufer stimmt mir zu, dass auch ein höherer Verschleiß die logische Folge eines solchen Auftreffens von Metall auf Metall sein muß (so klingt es ja).

Ich melde mich wieder.

Ähnliche Themen

Also der TÜV-Mann sagt, dass das Geräusch bei einem Neuwagen nicht akzeptabel ist. Sofern VW nicht reagiert, solle ich einen Rechtsanwalt einschalten, der dann bei einer etwaig notwendigen Gerichtsentscheidung ein Gutachten beantragen solle.

Er denkt allerdings, dass es nicht aus dem Getriebe selbst, sondern eher aus dem Bereich Motoraufhängung, Getriebeaufhängung, Antriebsstrang kommt. Auf jeden Fall meint er, müßte man die Entstehung herausfinden können und abstellen.

Ich werde das heute dem Autohaus nochmal so mitteilen.

Schade, das ist ja wirklich ärgerlich für Dich. Ich hoffe, dass die Techniker ein Einsehen haben und sich endlich mal an die Fehlersuche begeben!

Aber dass so etwas in Zeitalter der Qualitätssicherung passiert ist schon echt peinlich für VW

Danke für Dein Mitgefühl - ich versuche, positiv zu denken, und gehe davon aus, dass die Nickligkeiten, die ich derzeit mit dem Wagen habe,  irgendwann alle geklärt sind.

Wir Frühbesitzer sind halt Testfahrer für VW, da gibt es kein Drumrum. Allerdings sollte VW sich dann auch entsprechend benehmen und sich mit der Fehlerbehebung sputen.

Hallo Zusammen,

das Pfeifgeräusch habe ich ebenso.

Ich konnte mit einem Servicetechniker des VW Zentrums sprechen. Dieser war gerade mal eine Woche vorher auf einer Schulung bezüglich Tiguan und Pfeifgeräusch beim Gasgeben.
Scheinbar entstehen irgendwo im Motor/Kompressor (ich weiß es nicht mehr genau) sehr schnelle Luftströme oder ein großer Luftdruck, welcher sich dann irgendwie in diesem Pfeifgeräusch äußert.
VW hat dazu wohl noch keine Abhilfe.

Ich habe das vorerst mal so hingenommen. Aber nun sind einige Wochen vergangen und das Pfeifgeräusch wird meiner Meinung nach schlimmer, bzw. tritt häufiger auf. Es nervt mich tierisch. Vorallem weil ich mir ein Neufahrzeug für knapp 34 TEUR gekauft habe und ich mich damit abfinden muss, dass es ständig pfeift.

Das Klackern beim Lastwechsel habe ich auch - und es nervt mich ebenfalls. Aber wenn man etwas gefühlvoller beim Schalten bzw. Kuppeln ist, kann man es verhindern.

Ich werde kommende Woche mal bei der VW Kundenbetreuung bezüglich Pfeifgeräusch anrufen.

Dass das Klackern laut TÜV als "nicht normal" angesehen wird, finde ich interessant. Das wäre für mich jetzt aber kein Grund, warum ich mich beschwerden würde.

Beste Grüße
ro.ka

so wie du das beschreibst hört sich das ja fast an als würde es vom pop off (oder blow off oder antipupventil) kommen... 

und wegen pfeiffen beschwerst dich und wegen kalkern nicht???

Nein, Pop-Off ist das nicht.
Ok, man könnte anstatt "pfeifen" auch "quietschen" sagen.

Das Klackern habe ich eher selten. Das ensteht wie gesagt nur, wenn man etwas ungeschickt schaltet/kuppelt.

Das Pfeifen/Quietschen kriege ich nicht weg. Bei normaler Fahrweise in der Stadt tritt es ziemlich häufig auf.

Hallo,

na Ihr macht einem ja hier richtig Hoffnung. Habe schließlich auch bestellt. Bin jetzt zweimal mit einem
140 PS TDI (Schalter) übers Woe. gefahren. Ein "klackern" , oder andere Geräusche waren nicht zuhören.
Habe dann aber den 170PS TDI bestellt. Hatte jetzt 3 1/2 Jahre ein Montagsauto und mein Bedarf ist gedeckt.

Viele Grüße an alle

hlunki

Hatte meinen Wagen jetzt ein paar Tage in der Werkstatt, ua. wegen des Klackerns.

Diagnose: Die Aufhängung der Kardanwelle und anschließender Teile ist extrem weich, daher das Ausschlagen beim Lastwechsel.

Die Position von VW hat sich etwas geändert: Man spricht nicht mehr von "Stand der Technik", den der Kunde zu akzeptieren habe, sondern: "VW kennt das Problem und wird eine Abhilfe schaffen". Es wird allerdings noch nicht verraten, wann diese zur Verfügung steht.

Ich hatte während des Werkstattaufenthalts einen TDI-Schalter als Ersatzwagen. Hier gab es keinerlei Klackern.

Hallo ihr zusammen, fahre seit 5 Wochen Tiguan mit Schaltgetriebe 1,4 l TSI. Beim Schalten habe ich Klackgeräusche im Getriebe. Wie gelesen habe, bin ich nicht der einzige, der die Probleme hat. Habe bereits ans Werk geschrieben, die Antwort lautete: " Die von Ihnen geschilderten Klackgeräusche, entstehen beim Lastwechsel im Getriebe, verursacht durch Addition der toleranzbedingten Spiele im gesamten Antriebsstrang. es handelt sich dabei um den gegenwärtigen Stand er Serie."

Ist das nicht der Hammer? Sollen wir uns das gefallen lassen?! Da bezahlen wir 35000 Euro für so ein Auto und bekommen zu hören, dass da so normal wäre. Die Werkstatt sagte mir, es wir bereits daran gearbeitet. Hab mir schon einen Termin beim Anwalt. Gibt es vielleicht, der damit schon Erfolge feiern konnte und vielleicht mehr weiß als ich? Würde mich sehr über eure Nachrichten freuen.

MfG Martin

Zitat:

Original geschrieben von friedalicious


Hallo ihr zusammen, fahre seit 5 Wochen Tiguan mit Schaltgetriebe 1,4 l TSI. Beim Schalten habe ich Klackgeräusche im Getriebe. Wie gelesen habe, bin ich nicht der einzige, der die Probleme hat. Habe bereits ans Werk geschrieben, die Antwort lautete: " Die von Ihnen geschilderten Klackgeräusche, entstehen beim Lastwechsel im Getriebe, verursacht durch Addition der toleranzbedingten Spiele im gesamten Antriebsstrang. es handelt sich dabei um den gegenwärtigen Stand er Serie."

Ist das nicht der Hammer? Sollen wir uns das gefallen lassen?! Da bezahlen wir 35000 Euro für so ein Auto und bekommen zu hören, dass da so normal wäre. Die Werkstatt sagte mir, es wir bereits daran gearbeitet. Hab mir schon einen Termin beim Anwalt. Gibt es vielleicht, der damit schon Erfolge feiern konnte und vielleicht mehr weiß als ich? Würde mich sehr über eure Nachrichten freuen.

MfG Martin

Wie bereits schon einmal gesagt, die Rechtssprechung ist hier anderer Meinung :-)

Stand der Technik bedeutet, dass dies im Fahrzeugbau bei allen anderen Herstellern
nicht besser ist !

Alf

Zitat:

Original geschrieben von friedalicious


Ist das nicht der Hammer? Sollen wir uns das gefallen lassen?! Da bezahlen wir 35000 Euro für so ein Auto und bekommen zu hören, dass da so normal wäre. Die Werkstatt sagte mir, es wir bereits daran gearbeitet. Hab mir schon einen Termin beim Anwalt.

Wieso rennst Du denn gleich zum Anwalt ? Wie aphinity geschrieben hat arbeitet VW bereits OFFIZIELL an einer Lösung weil das Problem bekannt ist. Dein Anwalt wird sich kaum unters Auto legen und losschrauben. Es gilt also wieder die altbekannte Regel: etwas Geduld haben oder eben durchdrehen. Jeder entscheidet selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen