klackern,avaurus,leistungsabfall...

Audi 80 B3/89

hallo,
bin neu hier und würde mich über zahlreiche antworten und viel hilfe sehr freuen.
habe einen audi 80 b4, 2.0E mit automatik, bj. 94 mit 123.000 km.
ich hatte letzte woche ein ähnliches wenn nicht genau das gleiche problem wie avaurus. der motor klackerte morgens nach einer längeren autobahnfahrt in der nacht sehr stark, war laut und hatte beim aus der einfahrt rückwärts fahren kaum leistung. war wie so ein verschlucken. das ganze war nach 10 sekunden vorbei und er lief wieder rund und normal.
seit dem war auch gar nichts mehr. hing das mit der autobahnfahrt zuvor zusammen? die war ca. 100 km lang und meistens so 190 km/h.
heute als ich ihn anmachte war für 2 sekunden oder so beim rückwärts rausfahren zwar kein klackern - der motor hatte aber auch kaum leistung und es war kurz wieder wie ein verschlucken. dann auch wieder normal. öl ist gut und genug drin. zündkerzen sind auch i.o. und deren kabel auch.
nach so viel geschreibe:
was könnte bei meinem audi los sein? woran liegt das und wie schlimm wäre das jeweils?
bitte gebt mit ratschläge, tipps...
vielen vielen dank schon mal und grüße

19 Antworten

Stimmt, an Rückschlagventile in Pumpe und beim Ölfilter hatte ich im Moment nicht gedacht.
Oops, letzeres ist ein Bypassventil, wenn der Ölfilter dicht ist, wovon ich hier mal nicht ausgehen möchte.

Zitat:

von der Verteilerwelle - und diese von der Zwischenwelle.

Äh?!!

Was haben die da denn gebastelt?

Üblicherweise treibt man die Pumpe über die Kurbelwelle an, und den Verteiler über die Nockenwelle.

Zwischenwelle?

Hast Du mal ein Pic von dem Salat?

@ Ponti

Grüße Dich
Habe zwar nur den113PS,ist aber bei ihm auch so.Ein Pic habe ich davon nicht.Die Pumpe ist in der Oelwanne - die Antriebswelle ist geschlizt,wo als Gegenstück die Verteilerwelle mit Steg rein paßt(Mitnehmer).
Ist zumindest bei den 4Zyl. Motoren so,wo der Verteiler neben dem Motor steht.Ist´ne Zahnradpumpe.
Bei den 5Zyl.Motoren ist sie, wie du sagst, auf der KW und ist eine Rotorpumpe.

Gruß

THX!

Ich sag's ja immer, die erfinden ständig das Rad neu!

Wie Du aus dem Pic siehst, ist die Ölpumpe bei diesem alten 2-Liter-4 Zyl.-OHC-Motor (75 PS beim LT, 115 im Audi 100, 125 PS im Porsche 924) an der Kurbelwelle.
Der Verteiler wird durch die Nockenwelle angetrieben, er sitzt hinten, etwas zur Fahrerseite geneigt.

Wenn besagte Zwischenwelle wenigstens eine gegenläufige Ausgleichswelle wäre, wie beim Porsche 944, so könnte ich den Sinn ja noch verstehen.
Hier liegt aber anscheinend mal wieder eine Verschlimmbesserung vor.

Ponti,ich denke ,das der Rumpfmotor aus dem VW-Regal stammt....weiß es nicht.Die haben das auch jahrelang im Golf,Passat etc damals gehabt.
Ich habe im Buch noch was gefunden,wenn du Interesse hast,gib mal per Pn deine E-Mailadresse durch.
Gruß

Ähnliche Themen

Das kannste halten wie ein Dachdecker.

Besagter Motor wurde wohl von Audi entwickelt für 115 PS und Super, bevor die Fünfer kamen.

VW hat ihn dann auf 75 PS Normalbenzin gedrosselt, Porsche ihn mit einer Einspritzanlage auf 125 PS getunt.
Kann mir gut vorstellen, daß es weitere Modifikationen gibt.

Baust Du in den 75er die Nocke vom 115er ein, so hast Du 85 PS, aber untenrum weniger Drehmo, was dem WoMo abträglich ist.

Mal sehen, was Dein Buch sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen