Klacken in P-Stellung beim Automatikgetriebe beim Bremsen

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin!

Seit gestern habe ich folgendes Problem mit meinem Elch (V40 2.0T Bj. 2002 163 PS Automatik):

Wenn ich das Automatikgetriebe auf P (Parken) stelle und die Bremse betätige, kann man ein deutliches Knacken aus der Schaltkulisse vernehmen. Es klackt beim Betätigen und beim Loslassen.
Dieses Klacken überträgt sich auch auf den Schalthebel, wenn man die Hand auf den Hebel lässt kann man es auch spüren.
In allen anderen Schaltstufen ist nichts zu hören und der Wagen fährt sich völlig normal.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Bin für jede Anregung dankbar!

Grüße, Thorsten

Beste Antwort im Thema

Nabend TwoLaneBlacktop,

kennst du den Begriff "off topic"?

Dieser Thread ist glaube ich mittlerweile ein Paradebeispiel dafür ;-)
Schlage vor, du machst ein neuen Thread auf und haust da deine Meinung raus, bin mir sicher, dass es einige Hits geben wird ;-)
Meine eigentliche Frage ist ja eindeutig beantwortet...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Was soll's, ich musste auch schon das eine odere andere Mal herzlich lachen, lass uns hier weitermachen ;-)

Bin heute wieder gefahren, es war nie ein Klacken zu hören!

Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:43:09 Uhr:


Mich würde noch interessieren wie das beim Tiger funktioniert. Kollege warfi könnte mal darüber berichten. 😉 😁

Beste Grüße vom Sven

Kein Problem 😁

Maybach Halbautomat, das Vorwahlgetriebe hatte 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen .

War aber zu schwach für die schwere Bumsbude und somit oft kaputt.

Achja ein Vorwahlgetriebe ist ein Getriebe wo der Fahrer den Gang selber wählt aber eine Kupplung braucht man nicht.
Der Gang rastet mittels eines Hebels oder Pedals nach dert Vorwahl ein. Kennt jeder der schon mal auf nem Olditreffen war wo Autos aus den 30ern zu Gast waren wie Maybach, oder nen alten Londonbus usw.

Sogesehen der Vorgänger von Tiptronik.(Smart) Ob der Fahrer beim Schalten auch immer nicken musste weiß ich aber nicht . 🙂
Achja im Juni ist wiedermal Bockhorn da treffe ich dann auf die keinen Geschwister vom Tiger 😉

Moin warfi,

vielen Dank für deine ausführliche und überaus fundierte Antwort.

Wie ist das nun aber beim Starten? Hat der Klumpen eine Handbremse, holt man den Anker erst später ein oder müssen gar die Ketten für den Startvorgang demontiert werden? Wenn so ein Kollos springt ist ja kein Wald mehr sicher!

Fordernde Grüße vom Sven

Ähnliche Themen

* noch mehr off topic *
Hier ein Video für alle jungen Leser, die den Tiger nicht kennen: >Tiger II auf YT<

Moin Erik,

Danke für das Video.

Ich habe meine Horchtüten mal ordentlich aufgesperrt und musste feststellen: Da ist ja sowas von ein Klacken zu hören! 😁

@ Duke42: Danke für die Freigabe 🙂

Beste Grüße vom Sven

Moin,
Der Tiger erinnert mich son bisschen an meine Zeit beim THW
wir hatten son schönen Langhauber : Magirus Allrad, Luftgekühlt , nicht synchronisiertes Getriebe :-)
die Karre war so laut , weiß gar nicht wozu da nen Radio drin war :-)

Zitat:

@ Duke42: Danke für die Freigabe 🙂

Kein Ding 😁😁😁

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Dezember 2017 um 10:39:25 Uhr:


Moin,
Der Tiger erinnert mich son bisschen an meine Zeit beim THW
wir hatten son schönen Langhauber : Magirus Allrad, Luftgekühlt , nicht synchronisiertes Getriebe :-)
die Karre war so laut , weiß gar nicht wozu da nen Radio drin war :-)

Das ist jetzt quasi off topic im off topic 😰😁

Die Lautstärke der Karre hat ja auch Vorteile: du hörst das Klacken nicht!

Beste Grüße vom Sven

Und ich bleibe dabei! Bei meinem V 40 ist kein Klacken zu hören!

Fände ich auch störend! Musste neumich auch mal den V 40 in P-Stellung mit laufendem Motor abstellen und dann aus dem Fahrzeug raus, also Fuss dann nicht mehr auf der Fussbremse und nur die Handbremse angezogen, was mir schon unangenehme Gefühle bereitete.

Frage: Kann eine ordnungsgemäß angezogene Handbremse in normalen und gutem Zustand beim V 40 mit 140 PS das Auto eigentlich halten, wenn jetzt z. B. innen ein Kind mal so aus Spaß Fahrstufe D dann bei laiufendem Motor einlegen würde, und dann noch voll aufs Gaspedal latscht, oder diese Konstelleation sich z. B. durch einen technischen Defekt einstellen würde?

Gut, könnte ich ja sogar selbst mal ausprobieren, ob es sich dann in Bewegung setzt oder nicht? Müssten ja dann im Prinzip die blockierten Hinterräder eine Schleifspur auf dem Asphalt hinterlassen.

Na ja, ich habe nochmal Glück gehabt und mein V 40 blieb schön auf dem Parkplatz stehen und setze sich nicht selbst in Bewegung, als ich draußen nebem dem Fahrzeug stand.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Dezember 2017 um 10:39:25 Uhr:


Moin,
Der Tiger erinnert mich son bisschen an meine Zeit beim THW
wir hatten son schönen Langhauber : Magirus Allrad, Luftgekühlt , nicht synchronisiertes Getriebe :-)
die Karre war so laut , weiß gar nicht wozu da nen Radio drin war :-)

Lach.......den Magirus bin auch gefahren....mit Zwischgas und Wichserschaltung......grins. Aber der lief.....meiner war aber oliv. Der Unimog war ähnlich. Die Folgegenerationen waren ,, Mädchenautos".....mit Wandlergetrieb u.s.w.
Besten Gruß

Da wir hier schon so schön offtopic sind, möchte ich folgendes Experiment hier noch kundtun. Ich hatte in meiner jugendlichen Experimentierfreude bei meinem 116er während er noch rollte in "P" geschaltet. Jeder weiß, das man das nicht tun sollte. Dann hört man ungefähr 50 Mal ein Klacken in rasanter Folge, beim letzten Klack bleibt der Wagen dann abrupt stehen.

Wie die Myth Busters sagen, "don´t try that at home". 😉

An der Ausgangswelle ist ne recht grobe Verzahnung in die eine Sperrklinke einrastet ...........
War schon interessant früher AT-Getriebe zu reparieren

War das nicht eine Lochscheibe mit 4 Löchern, in die dann 4 Bolzen einrasten?

Ich kenne es von den ZF . Getrieben , 4 Löcher wäre auch nen bisschen grob zum Einrasten , das Fahrzeug bewegt sich max nen paar cm bis die Sperre einrastet ,

https://www.google.de/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen