Klacken beim bremsen, bin absolut ratlos.

BMW 3er E36

Hallo,
 
fahre ein 323i Coupe BJ 10/97, 165000 km und habe in letzter Zeit so ein Klacken beim Bremsen.
Wenn ich normal gefahren bin, dann z.B. rückwärts einparke und dann bremse, macht es genau 1x "klack".
Fahre ich danach wieder vorwärts macht es wieder genau 1x "klack". So geht das dann beim nächsten mal rückwärtsfahren wieder. Hört sich so an als würde sich irgendwas "setzten".
Das Geräusch kommt von der Beifahrerseite, ich meine vorne, bin mir aber nicht ganz sicher.
 
Als weitere Info:
Querlenker sind ca. 8 Monate alt.
Pendelstützen, Bremsscheiben (VA), Beläge(VA) sind 2 Monate alt.
Stützlager hinten ca.1 Monat.
 
Als ich die Bremsscheiben gewechselt habe, habe ich die Bremssättel an der Vorderachse überholt, da ein Bremskolben sehr schwergängig war. Dabei habe ich auch die Belagführungen mit der Stahlbürste gereinigt.
Kann es sein , dass die Belagführung so korrodiert war, dass ein Bremsbelag jetzt ein wenig Spiel hat???
Beim der Montage ist mir damals nix aufgefallen und ich habe sehr sorgfälltig gearbeitet. Es ist beim bremsen auch absolut nix zu merken, war vor 2 Wochen auch HU machen und der Prüfer hat keinen Mangel gefunden (Hab ihn natürlich auch nicht darauf hingewiesen)!
 
Oder kann das auch irgendwie von der Hinterachse kommen? Ein ausgeschlagenes Lager hätte der TÜVler wohl bemerkt.
 
Weiß absolut nicht was es sein kann, als meine Traggelenke ausgeschlagen waren hat es auch so ähnlich geknackt, nur wesentlich öfter.
Bei Bodenwellen, Lenken, etc. ist absolut nichts zu hören.
 
 
Danke für die Hilfe.
 
 

32 Antworten

Hallo ,

Ich habe auch das Klacken seit ich die Beläge vor zwei wochen bei meinem e36 gewechselt habe ,die sind auch von ATE.
Werde wohl nachschauen ob das mit dem Spiel stimmt.Wenn ja dann werde ich dies wohl reklamieren müssen,denn das nervt schon .

Apropo Bremsen...weiss jemand wo Ich die Automatischen Bremsbacken Nachsteller von Hinten aus dem Internet herbekomme...

Danke im Vorraus
MFG Mikel73

Zitat:

Lösen die sich wegen dem Fett jetzt echt auf?

Die Führungen zu schmieren ist nicht vorgesehen. Du kannst die vielleicht mit Silikon-Fett schmieren, aber nicht mit nem Mehrzweckfett.

Es liegt zu 99% an den ATE Belägen!

Zitat:

Original geschrieben von e39-525itouring



Zitat:

Lösen die sich wegen dem Fett jetzt echt auf?

Die Führungen zu schmieren ist nicht vorgesehen. Du kannst die vielleicht mit Silikon-Fett schmieren, aber nicht mit nem Mehrzweckfett.

Es liegt zu 99% an den ATE Belägen!

son muell. dann holt man sich schon die "teuren, guten" bremsen und dann das.😠

wie sieht es denn mit den green stuff bremsbelegen aus? gibt es da auch so ein klacken?

und kann man die ate's wieder zurueck geben? wuerde die dann gegen die green stuff tauschen.

das Problem ist ATE nicht bekannt - daher auch kein Reklamationsgrund! 🙂

Nächste Woche kommen original Beläge rein, schaumermal

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Deuce_hover



Zitat:

Original geschrieben von e39-525itouring


Die Führungen zu schmieren ist nicht vorgesehen. Du kannst die vielleicht mit Silikon-Fett schmieren, aber nicht mit nem Mehrzweckfett.

Es liegt zu 99% an den ATE Belägen!

son muell. dann holt man sich schon die "teuren, guten" bremsen und dann das.😠

wie sieht es denn mit den green stuff bremsbelegen aus? gibt es da auch so ein klacken?

und kann man die ate's wieder zurueck geben? wuerde die dann gegen die green stuff tauschen.

Meine Greenstuff klacken ned,kann aber auch an dem total gammeligen Bremssattel liegen....

Greetz

Cap

mittlerweile habe ich die originalen Bremsbeläge drin und es klackert nichts.

Ich hab am Wochenende endlich meine Bremsen gewechselt. ATE Powerdisks und ATE-Beläge. Man hat mich schon im Vorfeld darauf hingewiesen, dass ATE-Beläge zum Klackern neigen - nun, meine tun's auch. Interessanterweise nicht direkt nach dem Losfahren, sondern erst, wenn ich ein paarmal gebremst habe und die Bremsanlage betriebswarm ist.

Jetzt zu meiner konkreten Frage: Ich hab einerseits gehört, dass es durch dieses Klacken im schlimmsten Fall dazu kommen kann, dass der Bremssattel bricht, andererseits höre ich aber, dass es sich dabei um ein rein kosmetisches Problem handeln soll, dass sich im Lauf der Zeit auch legt und wenn der Sattel gebrochen ist, muss da vorher schon was gewesen sein.

Was stimmt denn nun? Ich meine, lieber investiere ich nochmal ein bisschen Geld und hole mir passende Beläge, als dass ich es zu einem Bruch kommen lasse, denn das wird dann noch teurer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Also das der B-Sattel durch das "klackern" zum Bruch neigt, halte ich mal VORSICHTIG gesagt für ein Gerücht und denke das es sich hierbei um ein rein akustisches Problem handelt...😉

Ich habe dasselbe Problem mit meinen Textar Belägen (sollten vorher auch erst ATE Beläge rein) welche ich seit ungefähr 2500KM auf dem E39er fahre, deswegen ist Technisch aber alles soweit I.O, auch bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h Marke...

Du kannst evt. mal eines versuchen und zwar die Halteklammern des Inneren Belags (also der am Kolben sitzt) etwas nachzubiegen, sprich das der Belag etwas fester im Kolben selber sitzt...

Ebenso die Halteklammer für den gesamten Bremssattel, welche ja von Außen aufgedrückt ist, auch diese kann etwas nachbiegen mal vetragen, oder du holst dir gleich 2 neue Federn...😉

Mein Problem ist mom. das die Bremssteine unheimlich zum quitschen neigen, sobald ich mal etwas "sanfter" auf die Bremse trete und das nervt Tierisch...🙄

Habe sie jetzt schon 2x auseinader gehabt und wirklich ordendlich mit Antiquitsch-Paste behandelt inkl. der Kanten, welche ich z.b auch mit einer Feile angeschrägt habe...😕

PS: Wann ist dieses "klackern" zu merken, etwa wenn du z.B über Kopfsteinpflaster fährts oder aber nur beim Richtungswechsel (Vorwärts/Rückwärts)..???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Bei mir ging das Klacken der ATE-Beläge (Hinterachse) irgendwann von selbst weg (schätze nach ca. 5tkm), so dumm das jetzt auch klingen mag.
Hatte es aber nur immer 1x nach dem Richtungswechsel von vorwärts nach rückwärts und andersherum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Hatte 2 Jahre lang auch klackernde Ate-Bremsklötze drinn und hatte nie ein Problem mit der Bremse. Ist wirklich nur kosmetisch! Als wenn die Bremsbeläge etwas Spiel in den Führungen haben?!

Jetzt mit den EBC Belägen ist auch das Klackern weg 🙂

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313


Hatte es aber nur immer 1x nach dem Richtungswechsel von vorwärts nach rückwärts und andersherum.

jup war bei mir ganz genauso!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Ein Wechsel der Klammer hat bei mir geholfen.

Es gibt zu diesem Problem auch einen Thread. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Also bei mir tritt das auch immer auf, wenn ich dir Richtung wechsel. Je fester ich auf die Bremse trete, desto lauter klackt es. Allerdings hört man das immer nur, wenn ich in der Garage bin und die Fenster unten habe.

Dann werd ich mal zusehen, dass ich die Federn bei Gelegenheit wechsle. Kosten ja nicht grade ein Vermögen. 🙂

Achja: Warum zum Geier unterscheiden sich bitteschön die Anschlussstecker für den vorderen und den hinteren Warnkontakt? 😕 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Bei mir sind die gleich,soweit mir das bekannt is.....die Kabellänge is aber unterschiedlich.

Greetz

Cap

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

bei meinem 320er hatten damals die neuen Bremsbeläge von ATE auch geklackert, haben alles probiert und nie Erfolg gehabt, bis ich dann die Beläge getauscht habe, wieder gegen ATE und siehe da, kein klackern mehr. Grund: Die alten waren einfach zu kurz, höchstens ein Millimeter. Keine Ahnung ob das ein produktionsfehler war oder einfach für ein anderes Modell..?? Also mal mit neuen proobieren, tippe, dass das klackern dann weggeht....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE-Bremsbeläge klackern - kosmetisches Problem oder akute Gefahr?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen