Klack Klack Klack... Jetzt hat's meinen auch erwischt... Stellmotor
Mist.
Also:
S203. BJ2005. MOPF. C220CDI.
WDB2032081F677347
Ich habe hier einiges gelesen.
Werde aber nicht so ganz schlau wie man dran kommt.
Und welche/wie viele Stellmotoren verbaut sind.
Es ist ein Schaltwagen.
APS50.
Das klackern kommt aus dem Bereich oben rechts neben/über den Instrumenten.
Ich vermute daher, dass das der Stellhebel der Entfrosterklappe ist.
Soweit ich gelesen habe.
Ich habe einen Link aus eine englische Seite gefunden. Mit Bildern.
Das ist jedoch kein 220, kein Schalter, kein APS50.
Und ich werde da nicht so richtig schlau draus.
Kann mir jemand noch einen anderen Link schicken?
Oder besser: hat jemand ein Video.
Mit Anleitung. Und den Zeithorizont. Welche Stellhebel.
Falls ich das zerlege ist die Überlegung gleich alle zu wechseln die so bescheuert zu erreichen sind.
Mich interessiert wie man das Radio raus bekommt.
Muss das Lenkrad ab?
Wenn ja ist das schon recht limitierend. Airbag...
Danke im voraus
35 Antworten
zum Thema Radio: W203 Mopf Radio Ausbau oder W203 Radio Ausbauen Motor-Talk
....na mache Dir keine Sorgen wegen dem Airbag, den kannst Du leicht abschrauben und abklemmen. Die Herausforderung wird das Demontieren des Lenkrads selbst sein, wenn es noch nicht bereits ausgebaut war. Die Mutter kannst Du nur mit einem großen Hebel lösen. Aber weshalb willst Du das Lenkrad eigentlich abbauen, wenn die Mittelkonsole raus muss?
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 23. April 2025 um 10:23:05 Uhr:
Mist.Also:
S203. BJ2005. MOPF. C220CDI.
WDB2032081F677347Ich habe hier einiges gelesen.
Werde aber nicht so ganz schlau wie man dran kommt.
Und welche/wie viele Stellmotoren verbaut sind.
Es ist ein Schaltwagen.
APS50.
Das klackern kommt aus dem Bereich oben rechts neben/über den Instrumenten.
Ich vermute daher, dass das der Stellhebel der Entfrosterklappe ist.
Soweit ich gelesen habe.Ich habe einen Link aus eine englische Seite gefunden. Mit Bildern.
Das ist jedoch kein 220, kein Schalter, kein APS50.
Und ich werde da nicht so richtig schlau draus.Kann mir jemand noch einen anderen Link schicken?
Oder besser: hat jemand ein Video.
Mit Anleitung. Und den Zeithorizont. Welche Stellhebel.
Falls ich das zerlege ist die Überlegung gleich alle zu wechseln die so bescheuert zu erreichen sind.
Mich interessiert wie man das Radio raus bekommt.
Muss das Lenkrad ab?
Wenn ja ist das schon recht limitierend. Airbag...Danke im voraus
Das Lenkrad muss nicht raus, noch nicht einmal wenn das komplette Armaturenbrett raus muss. Beim Mopf gehen die Stellhebel nicht kaputt. Die Geräusche werden vom Stellmotor(en) verursacht. Wenn du aber schon beim APS50 um Hilfe bittest dann solltest dir noch einmal überlegen ob du die Arbeit wirklich angehen willst.
Hallo Surfer578,
das stimmt nicht ganz. Es brechen eher die Stellhebel, als dass die Stellmotoren durchbrennen. Bei meinem W203 sind bis jetzt 2 Hebel ausgebrochen. Dass es klackert, ist ein Zeichen, dass der Motor noch funktioniert und am Stellhebel vorbeischrammt. Mein Rat ist: erst zerlegen und schauen, was defekt ist und die Glaskugel vorerst wieder einpacken. Mit dieser Methode fahrt ihr mit Sicherheit günstiger.....
Ähnliche Themen
Ich bin derzeit dran Stellhebel für ältere Baureihen zu drucken. Falls jemand welche ausgebaut liegen hat und mir Bilder und Masse geben kann könnte ich auch für die 203er was machen.
Die Originalen leiden leider alle unter Qualitätsmängeln dank der damaligen Qualitätsoffensive vom Daimler nachdem die Chryslerfusion den Konzern fast zum pleitegehen brachte. Und das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Baureihen der damaligen Zeit.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. April 2025 um 02:03:30 Uhr:
Ich bin derzeit dran Stellhebel für ältere Baureihen zu drucken. Falls jemand welche ausgebaut liegen hat und mir Bilder und Masse geben kann könnte ich auch für die 203er was machen.Die Originalen leiden leider alle unter Qualitätsmängeln dank der damaligen Qualitätsoffensive vom Daimler nachdem die Chryslerfusion den Konzern fast zum pleitegehen brachte. Und das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Baureihen der damaligen Zeit.
Für welchen Werkstoff und Druckverfahren hast du dich dabei entschieden?
Zitat:
@Cobra-AH-1 schrieb am 23. April 2025 um 21:21:58 Uhr:
Hallo Surfer578,das stimmt nicht ganz. Es brechen eher die Stellhebel, als dass die Stellmotoren durchbrennen. Bei meinem W203 sind bis jetzt 2 Hebel ausgebrochen. Dass es klackert, ist ein Zeichen, dass der Motor noch funktioniert und am Stellhebel vorbeischrammt. Mein Rat ist: erst zerlegen und schauen, was defekt ist und die Glaskugel vorerst wieder einpacken. Mit dieser Methode fahrt ihr mit Sicherheit günstiger.....
Bei den Vormopf-Modellen ist es tatsächlich so, dass die Stellhebel häufig brechen das ist ein bekanntes Problem. Beim Mopf hingegen wurden Stellhebel der 3. Generation verbaut, und die sind wesentlich robuster. Ein Bruch dieser Hebel ist dort also kein typisches Problem mehr.
Was beim Mopf aber gerne übersehen wird, die Zahnräder in den Stellmotoren verschleißen mit der Zeit, und genau das ist dann auch der Grund für die bekannten "Klack" Geräusche. Die Motoren versuchen, eine Position anzufahren, aber durch den Zahnradverschleiß kommt es zu diesem Klacken, weil die Bewegung nicht sauber umgesetzt werden kann.
Wenn also jemand beim Mopf das Klacken hört, nicht gleich die Stellhebel verdächtigen, oft sind es einfach die Motoren selbst, einen Austausch brauchen.
Mit einer Stardiagnose kann man die Motoren auch vorab mal "anhören". Bei mir waren es Stellhebel und einer der Motoren, Zahnrad siehe Bild. Mit der 3. Generation der Hebel hat man dann tatsächlich Ruhe. Durch den hohen Aufwand empfiehlt sich ein gründliches Prüfen wenn man schon mal alles zerlegt hat. Hier analog am CLK 209 mit 203 Technik.
Meine defekten Stellhebel waren übrigens die der 2. Generation:
https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/klacken/index.php
Wenn die inneren Zahnräder in einem Motoren kaputt sind, kann es schon ausreichen diese um 180° zu drehen und wieder einzubauen, da sie beim Bewegen der Hebel keine vollständige Umdrehung machen.
Bei mir (BJ. 2002) war der Hebel (1. Gen) nicht kaputt, aber drei Stellmotoren und eines der externen Zahnräder des Gestänges. Ich habe dann alle drei Motoren durch gebrauchte eines jüngeren Baujahrs ersetzt (neue Motoren gibt es nicht mehr und sie würden 200€/Stk kosten) und vorrauschend auch den Stellhebel und Teile des Gestänges. Beim dem Aufwand lohnt es sich Teile vorrauschauend zu tauschen.
Ganz wichtig: die Stellhebel sind nicht identisch! Im richtigen Licht sieht man, dass jeweils ein L oder R für linke/rechte Seite drauf steht. Wenn man dies nicht beachtet, hört das klacken nicht auf. Die Hebel haben unterschiedliche Winkel relativ zum Innensechskantloch für die Motorachse.
Hier habe ich Anleitungen verlinkt.
Zitat:
@tpssg schrieb am 24. April 2025 um 03:43:59 Uhr:
Für welchen Werkstoff und Druckverfahren hast du dich dabei entschieden?Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. April 2025 um 02:03:30 Uhr:
Ich bin derzeit dran Stellhebel für ältere Baureihen zu drucken. Falls jemand welche ausgebaut liegen hat und mir Bilder und Masse geben kann könnte ich auch für die 203er was machen.Die Originalen leiden leider alle unter Qualitätsmängeln dank der damaligen Qualitätsoffensive vom Daimler nachdem die Chryslerfusion den Konzern fast zum pleitegehen brachte. Und das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Baureihen der damaligen Zeit.
Bisher nur Standard Filament weil es billig ist für ein paar Prototypen. Vielleicht PETG für die eigentlichen Teile dann.
Moin falls Du einen Motor brauchst, oder Stellhebel, die habe ich noch hier liegen.
Kannst mich ja anschreiben
Beste Grüße
Edmond
Auf die Frage warum Lenkrad raus:
Ich habe ein Bild von der Lage der Stellmotoren gesehen.
Wenn das bei meinem auch so gebaut ist, gehe ich davon aus, dass die obere Abdeckung ausgebaut werden muss.
Ich hab das mal beim 201 machen müssen weil der Heizungswärmetauscher undicht war.
Das war ein riesen Akt. Anders kam man da nicht ran.
Oder wie kommt man an den Stellmotor der Entfrosterklappe?
Der der klackt ist oben Mitte links verbaut. Vermutlich. Da klackt es.
Ich gehe auch von einem Zahnrad Defekt aus.
Das Video für den Radioausbau hilf schon mal.
Aber wie geht es dann weiter?
Für Motor hinterm Tacho (für den Defroster) muss das Armaturenbrett raus und dann das Gestänge der Scheibwischer (inkl. Den Wischerarmen und dem Wassersammler unter der Windschutzscheibe). Anschließend muss der Metallträger unter dem Armaturenbrett gelöst werden. Dann kommt man an die Schrauben des Motors. Das Ganze ist sehr, sehr aufwendig!
Der Wärmetauscher im Heizungskasten wäre noch deutlich schlimmer. Das ist ggfs. die aufwendigste Reparatur, die man überhaupt so machen kann.
Wie bekomme ich raus welcher Stellmotor da klackt?
Ich habe den Eindruck, dass egal bei welcher Schalterstellung an der Windschutzscheibe nichts ankommt.
Ausser aus dem Sieb über den mittleren Auslässen.