Klack Klack Klack... Jetzt hat's meinen auch erwischt... Stellmotor

Mercedes C-Klasse S203

Mist.

Also:
S203. BJ2005. MOPF. C220CDI.
WDB2032081F677347

Ich habe hier einiges gelesen.
Werde aber nicht so ganz schlau wie man dran kommt.
Und welche/wie viele Stellmotoren verbaut sind.
Es ist ein Schaltwagen.
APS50.
Das klackern kommt aus dem Bereich oben rechts neben/über den Instrumenten.
Ich vermute daher, dass das der Stellhebel der Entfrosterklappe ist.
Soweit ich gelesen habe.

Ich habe einen Link aus eine englische Seite gefunden. Mit Bildern.
Das ist jedoch kein 220, kein Schalter, kein APS50.
Und ich werde da nicht so richtig schlau draus.

Kann mir jemand noch einen anderen Link schicken?
Oder besser: hat jemand ein Video.
Mit Anleitung. Und den Zeithorizont. Welche Stellhebel.
Falls ich das zerlege ist die Überlegung gleich alle zu wechseln die so bescheuert zu erreichen sind.
Mich interessiert wie man das Radio raus bekommt.
Muss das Lenkrad ab?
Wenn ja ist das schon recht limitierend. Airbag...

Danke im voraus

35 Antworten

Mit einer SD auslesen dann weißt du es.

Den hab ich gerade nicht in der Tasche.

Nicht den sondern die. 😁

Ich kann dir da gerne behilflich sein.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. April 2025 um 12:30:40 Uhr:


Nicht den sondern die. 😁

Ich kann dir da gerne behilflich sein.

Tja... M2/16.

Wo sitzt der?

Icarsoft Auswertung
Ähnliche Themen

Im Armaturenbrett montiert am Klimakasten.

Wie komme ich da ran?

Siehe Bild im Anhang. Für WIS Dokumente für den Ausbau siehe meine Signatur. Aber nur wenn du es auch wirklich selber machen willst. Wenn du dafür eh in eine Werkstatt fährst dann kann ich mir weitere Arbeit ersparen.

Stellmotor M2/16

Das Gerät ist 20 Jahre alt.
Ich vermute diese Reparatur würde den Wert übersteigen.
Das muss ich selber machen.

Welche Partnummer hat M2/16?
Wenn ich da auseinander reiße bin ich vermutlich nicht mobil.

Zitat:@BenzDriver schrieb am 26. April 2025 um 20:22:55 Uhr:

Zitat: Für Motor hinterm Tacho (für den Defroster) muss das Armaturenbrett raus und dann das Gestänge der Scheibwischer (inkl. Den Wischerarmen und dem Wassersammler unter der Windschutzscheibe). Anschließend muss der Metallträger unter dem Armaturenbrett gelöst werden. Dann kommt man an die Schrauben des Motors. Das Ganze ist sehr, sehr aufwendig!Der Wärmetauscher im Heizungskasten wäre noch deutlich schlimmer. Das ist ggfs. die aufwendigste Reparatur, die man überhaupt so machen kann.

Defrostmotor raus rein dauert 2,5 Stunden, habe ich schon zig mal gemacht. Scheibenwischergestänge usw. muss nicht raus.

2,5 Stunden wenn man genau weiß was man macht vermute ich.
Scheibenwischerantrieb raus hat mich auch gewundert.

Armaturenbrett... Heißt das das komplette Bauteil unter der Scheibe?
Oder Tachomodul?
Und die PN für M2/16 wäre gut.
Den muss ich vor Zerlegen meines Autos da haben.

Alle Stellmotoren im Heizungssystem haben die gleiche Nummer A2038201642. Für den Deforstmotor muss das ganze Armaturenbrett raus, siehe Bilder.

22082010058
2025-05-05-09-23-46-klima-lueftung-20w203-pdf-adobe-acrobat-64-bit

Armaturenbrett heißt Armaturenbrett und „Tachomodul“ heißt Tachomodul bzw. es wird Kombiinstrument oder kurz KI genannt.

Teilenummer kann man gerne raussuchen wenn du mir deine FIN per PM schickst.

Zitat:

@Surfer578 schrieb am 4. Mai 2025 um 23:36:04 Uhr:



Zitat:

Zitat: Für Motor hinterm Tacho (für den Defroster) muss das Armaturenbrett raus und dann das Gestänge der Scheibwischer (inkl. Den Wischerarmen und dem Wassersammler unter der Windschutzscheibe). Anschließend muss der Metallträger unter dem Armaturenbrett gelöst werden. Dann kommt man an die Schrauben des Motors. Das Ganze ist sehr, sehr aufwendig!Der Wärmetauscher im Heizungskasten wäre noch deutlich schlimmer. Das ist ggfs. die aufwendigste Reparatur, die man überhaupt so machen kann.

Defrostmotor raus rein dauert 2,5 Stunden, habe ich schon zig mal gemacht. Scheibenwischergestänge usw. muss nicht raus.

Du meinst den hinterm Kombi-Instrument? Wie bist du mit passendem Werkzeug an die Schrauben des Motors dran gekommen? Zumindest die obere hintere Schraube wird doch vom Metallträger unterm Armaturenbrett blockiert. Es ist annähernd kein Platz, um sie raus zu drehen, wenn man nur das Kombi-Instrument oder ggfs. auch das Armaturenbrett ausbaut. Die winzigen Torx Schrauben gehen auch sehr schnell kaputt, wenn man versucht sie aus einem Winkel raus zu schrauben.

Wenn man dann doch den Metallträger lösen möchte, muss eben auch das Wischergestänge raus, da man sonst nicht an die letzte Schraube dran kommt, die diesen fixiert.

W203 Stellmotor Lüftung M2/16

Zitat:

@BenzDriver schrieb am 5. Mai 2025 um 16:57:15 Uhr:



Zitat:

@Surfer578 schrieb am 4. Mai 2025 um 23:36:04 Uhr:


Defrostmotor raus rein dauert 2,5 Stunden, habe ich schon zig mal gemacht. Scheibenwischergestänge usw. muss nicht raus.

Du meinst den hinterm Kombi-Instrument? Wie bist du mit passendem Werkzeug an die Schrauben des Motors dran gekommen? Zumindest die obere hintere Schraube wird doch vom Metallträger unterm Armaturenbrett blockiert. Es ist annähernd kein Platz, um sie raus zu drehen, wenn man nur das Kombi-Instrument oder ggfs. auch das Armaturenbrett ausbaut. Die winzigen Torx Schrauben gehen auch sehr schnell kaputt, wenn man versucht sie aus einem Winkel raus zu schrauben.

Wenn man dann doch den Metallträger lösen möchte, muss eben auch das Wischergestänge raus, da man sonst nicht an die letzte Schraube dran kommt, die diesen fixiert.

Ich habe mir dafür ein spezielles Werkzeug gebaut (ganz flaches T20 mit Microratsche), das macht die Arbeit deutlich einfacher. Es ist zwar trotzdem etwas fummelig, aber die drei Schrauben vom Stellmotor lassen sich damit ohne Probleme aus- und wieder einbauen. Du kannst zur Not den Kunststoffschutz über dem Stellmotor entfernen. Dann lässt sich der Motor nach oben abziehen.

Zitat:

@Surfer578 schrieb am 5. Mai 2025 um 09:04:12 Uhr:


Alle Stellmotoren im Heizungssystem haben die gleiche Nummer A2038201642. Für den Deforstmotor muss das ganze Armaturenbrett raus, siehe Bilder.

Was ne Scheisse...

Ersatzteil soll 244€ bei Mercedes kosten.
95€ bei einem Amazonien Anbieter.
Massenweise gebrauchte auf dem Markt.
Auch einzelne neue Zahnräder. Allerdings für 45€ inkl. Versand auch kein Schnapper.

Ich habe beim Chinesen meines Vertrauens einen Nachbau für 30€ gefunden. Neu.
Dauert allerdings 3 Wochen...

Wenn es klackt. Was ist normal kaputt? Die Zahnräder intern oder aussen ein Hebel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen