Kippt ein LKW mit Flüssigkeit (hier Wasser) als Ladung leichter aus der Kurve ?
Dieses Video hat mich schon etwas geschockt. Hier sind ja auch Feuerwehrleute im Forum, das ist doch eine alltägliche Situation.
Drängt Flüssigkeit als Ladung in der Kurve eher geradeaus, gibt es für für Flüssigkeiten eine fahrzeugspezifische Maximalgeschwindigkeit o.ä. pro Tonne in Kurven ? Hier waren es wohl "nur" 4.000 Liter. Normalerweise müssten doch Separationsvorrichtungen ein übermäßiges Schwappen verhindern.
Man möchte ja doch ungerne als VT, womöglich Fahrradfahrer oder Fußgänger, von soetwas getroffen werden.
https://www.kleinezeitung.at/.../...-auf-dem-Weg-zum-Einsatz-umgekippt
105 Antworten
Bus finde ich sowieso wieder sehr speziell. Die Lenkachse einen Meter hinter einem ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Die Bus-Prüfung hatte ich damals nach gerade mal zwei Fahrstunden gemacht. Bei denen es vor allem darum ging, dass der Fahrlehrer uns ein paar "spezielle" Stellen im Prüfungsgebiet zeigt (bei denen man z.B. in einer engen Kurve die komplette Gegenfahrbahn usw. braucht).
So speziell fand ich das nicht, für Grundfahrübungen mit dem Anhänger hätte ich wohl mehr üben müssen 😉
Zitat:
@Rigero schrieb am 22. August 2022 um 01:58:14 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. August 2022 um 09:35:28 Uhr:
Solche 8 -12ter die fahren sich ja fast wie ein PKW.
Na, dann kann die Klasse-C-Fahrausbildung ja guten Gewissens abgeschafft werden, hm?! 😉
Die PKW Fahrerlaubnis vor 2002 erlangt, darf man ja Fahrzeuge bis 7,5t fahren.
Damit kannst du ja dann abgelastete LKW fahren, was ja oft die 8ter betrifft, die sich dann auch kaum anders als ein 12ter fahren, weil es ja fast die identischen Fahrzeuge sind. Ein entsprechend stabilerer Rahmen, härtere Federung und eventuell etwas größere Räder. Bei MAN und Mercedes, z. B., musst du da schon auf die Bezeichnung an der Tür schauen, um zu wissen, bis wieviel Tonnen der ausgelegt ist, weil man es einfach so von außen nicht erkennt.
Ja, vom Handling her fahren die sich fast wie ein PKW, solange sie nicht, inkl. hohem Schwerpunkt, maximal beladen sind, halt nur ein klein wenig größer.
Und wer wirklich Auto fahren kann, nicht nur Gas geben 😉, der kommt da schnell mit zurecht. 😎
Da reicht mitunter schon eine Fahrt aus. Kurz mal ne Sitzprobe gemacht, die Schaltung durchprobiert, die Pedale ein paar mal getreten, sich mit der Orientierung via Spiegel vertraut gemacht und los geht's.
Ich habe, bei meiner LKW Fahrerlaubnis, die praktischen Fahrstunden, auf'm W50, mit noch 16 Jahren gemacht. Die Prüfung dann zwei Wochen nach meinem 17. Geburtstag und hatte bis dahin etwas Fahrpraxis auf den Traktor MTS 50/52 und einen Simson Star.
Das Ganze lief NULL Problemo. Da sollte doch ein schon geübter PKW Fahrer auch problemlos mit klar kommen.
Und da wo ich seit 1994 arbeite, waren alle außer mir, nur Besitzer der PKW Fahrerlaubnis, die auf dem 811er und später Atego gefahren sind.
Für mich als professionellen Videoanschaulaien ist der LKW selbst mit leerem Tank viel zu schnell um die Kurve gefahren und wäre so oder so umgekippt.
Dafür gibt es einen ganz simplen Grund: Die Fahrzeuglenkende Person ist zu unerfahren im Bewegen von Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt. Zudem hat das ESP versagt. Moderne LKW kippen heutzutage kaum noch um, es sei denn, der Untergrund ist geneigt. Aber zu schnell in einer Kurve wirft das ESP den Anker und die Kiste rutscht geradeaus. Ich durfte das mal in einem LKW mit Anhänger-ESP ausprobieren. Sehr beeindruckend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goify schrieb am 22. August 2022 um 09:56:26 Uhr:
Für mich als professionellen Videoanschaulaien ist der LKW selbst mit leerem Tank viel zu schnell um die Kurve gefahren und wäre so oder so umgekippt.[...]
Zudem hat das ESP versagt. Moderne LKW kippen heutzutage kaum noch um, es sei denn, der Untergrund ist geneigt. Aber zu schnell in einer Kurve wirft das ESP den Anker und die Kiste rutscht geradeaus. Ich durfte das mal in einem LKW mit Anhänger-ESP ausprobieren. Sehr beeindruckend.
Wenn die Kurvengeschwindigkeit von vorneherein zu hoch war, könnte das ESP auch nicht mehr viel ausrichten. Der Endsieger bleibt immer die Physik...
Zitat:
@hk_do schrieb am 22. August 2022 um 07:22:05 Uhr:
Die Bus-Prüfung hatte ich damals nach gerade mal zwei Fahrstunden gemacht.
Tja, und heute sind's u. a. 22 Pflichtfahrstunden, die einem als Umsteiger von FE-Klasse C auf D aufdiktiert werden.
@Goify
Die Karre hatte irgendwas mit 20-30 Jahren auf dem Buckel, da ist nix mit ESP.
Ach soo alt. Ja dann ohne ESP. Da hilft nur Fahrkönnen und ggf. ein Fahrsicherheitstraining speziell mit Feuerwehrfahrzeugen.
Zitat:
@Goify schrieb am 22. August 2022 um 10:51:08 Uhr:
Ach soo alt. Ja dann ohne ESP. Da hilft nur Fahrkönnen und ggf. ein Fahrsicherheitstraining speziell mit Feuerwehrfahrzeugen.
FW-Fahrzeuge erreichen oft biblisches Alter, und haben dann vllt 20 oder 30t Km auf dem Buckel 😁
Zumal sind diese Tanker (TLF) oft mit Allrad ausgestattet. Damit liegen sie höher, haben einen recht großen Federweg (Geländegängig), damit einen hohen Schwerpunkt und neigen sich in Kurven. Das alles muss man als Fahrer kalkulieren, sonst legste son Ding recht fix auf die Seite.
Gruß Jörg.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. August 2022 um 06:10:19 Uhr:
Bus finde ich sowieso wieder sehr speziell. Die Lenkachse einen Meter hinter einem ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.
...genau dieses Fahrgefühl wäre für mich der einzige Reiz einen D / DE zu machen. Das muß ein richtig geiles Gefühl sein, wenn du gefühlt mehrere Meter vor der Lenkachse schwebst und die gefühlten Querkräfte aufgrund des Hebelweges relativ zum Lenkeinschlag erheblich höher sind als z.B. bei einem LKW, wo du oberhalb der Lenkachse sitzt.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 22. August 2022 um 11:06:48 Uhr:
...
Zumal sind diese Tanker (TLF) oft mit Allrad ausgestattet. Damit liegen sie höher, haben einen recht großen Federweg (Geländegängig), damit einen hohen Schwerpunkt und neigen sich in Kurven. Das alles muss man als Fahrer kalkulieren, sonst legste son Ding recht fix auf die Seite.
Nur mal so als ergänzenden Hinweis, wenn ich mit unserem Arocs 2140 4x4 Dreiseitenkipper mit Kran (siehe Bild) voll beladen... also mit z.B. 6-8Tonnen Schotter hinten drauf auch nur eine Bodenwelle von 10-20cm oder so eine an Land- / Bundestraßen seitliche Rinne z.B. Bild (klick) nicht 100% im 90° Winkel mit mehr als halber Schrittgeschwindigkeit nehme.
Da macht der LKW einen seitlichen Schlenker, dass du in der Kabine seitlich vom Sitz fliegst...
Um die Höhe etwas einschätzen zu können... die Oberkante der Ladefläche / Kipperbrücke ist bei 1,60m... das ist auf dem Bild etwa da, wo man die Scharniere der Bordwände sieht.
Zitat:
@Magouman schrieb am 22. August 2022 um 19:11:51 Uhr:
Das muß ein richtig geiles Gefühl sein, wenn du gefühlt mehrere Meter vor der Lenkachse schwebst und die gefühlten Querkräfte aufgrund des Hebelweges relativ zum Lenkeinschlag erheblich höher sind als z.B. bei einem LKW, wo du oberhalb der Lenkachse sitzt.
Wer im Vorbesitz von Alt-Klasse 2 gewesen ist, erhält bei Umschreibung auf CE ohnehin die Schlüsselzahl 172 eingetragen, dank derer auch ein Omnibus kein Tabu ist. Allerdings nur solo im Fahrzeug (ohne Fahrgäste) und Inland.
Allein wie zackig er schon um die Ecke fährt, zeigt das er sich des Schwerpunktes des Fahrzeuges nicht bewusst ist.
Ich finde schon das man auch bei palettierterter Ware ein Nicken war nimmt, jedenfalls fiel mir das öfter auf als wir Milch in Tetrapacks auf Düsseldorfern gefahren sind. Beim anhalten nickte der LKW nochmals, aber natürlich nichts im Vergleich zu richtigen Tank LKW.
Zitat:
@joedi schrieb am 21. August 2022 um 09:19:21 Uhr:
Immerhin braucht man dem Fahrzeug entsprechend einen Führerschein. Da setzt man sich nicht einfach so rein und fährt los.
Fahrschul-Lkw mit oder ohne Anhänger dürften eher leer sein, also keine Ladung haben, und schon gar keine flüssige Ladung. Das Fahren mit Ladung und auch deren Platzierung auf der Ladefläche werden wohl eher erst während der anschließenden beruflichen Praxis gelernt?