Kippt ein LKW mit Flüssigkeit (hier Wasser) als Ladung leichter aus der Kurve ?

Dieses Video hat mich schon etwas geschockt. Hier sind ja auch Feuerwehrleute im Forum, das ist doch eine alltägliche Situation.

Drängt Flüssigkeit als Ladung in der Kurve eher geradeaus, gibt es für für Flüssigkeiten eine fahrzeugspezifische Maximalgeschwindigkeit o.ä. pro Tonne in Kurven ? Hier waren es wohl "nur" 4.000 Liter. Normalerweise müssten doch Separationsvorrichtungen ein übermäßiges Schwappen verhindern.

Man möchte ja doch ungerne als VT, womöglich Fahrradfahrer oder Fußgänger, von soetwas getroffen werden.

https://www.kleinezeitung.at/.../...-auf-dem-Weg-zum-Einsatz-umgekippt

105 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 21. August 2022 um 11:26:35 Uhr:


... die ein oder andere Sicherung muss man wohl ziehen, aber ... klick ... 😁

Sattelzugmaschine solo fährt sich besch... Bei Regen noch spannender.

Als ich damals mit Feuerwehrkameraden Samstags für eine Spedition nach Luxemburg zum Tanken gefahren bin habe ich zugesehen, dass ich eine Wechselbrücke erwische, keine Sattelzugmaschine.

Und noch was zu den Fahrschulfahrzeugen.
Das sind ja alles Pritschenfahrzeuge mit Plane, oder leichtem Kofferaufbau. Die haben normalerweise mehr Nutzlast als Leergewicht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 21. August 2022 um 11:21:12 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 20. August 2022 um 21:13:12 Uhr:


Ich würde sagen kritisch wird es wenn der Wassertank nicht voll ist, dann bewegt sich das Wasser durch die Fliehkräfte ständig hin und her und der Schwerpunkt des Fahrzeugs ändert sich laufend. Das ist das Unberechenbare.

Mit halbvollem Tank zum Einsatzort? Das wäre aber ungewöhnlich...

Ich denke auch, hier war Übermotivation in Kombination mit mangelnder Fahrpraxis im Spiel.

Stell dir nur mehrere Abladestellen vor, schon hast du das unvorstelbare. Tankstellenbelieferung, Flüssigdünger für die Raiffeisenniederl. usw usw.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 21. August 2022 um 11:57:16 Uhr:


Stell dir nur mehrere Abladestellen vor, schon hast du das unvorstelbare. Tankstellenbelieferung, Flüssigdünger für die Raiffeisenniederl. usw usw.

Du hast den Eröffnungsbeitrag gelesen und das Video gesehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 21. August 2022 um 12:00:10 Uhr:



Zitat:

@Hawei1 schrieb am 21. August 2022 um 11:57:16 Uhr:


Stell dir nur mehrere Abladestellen vor, schon hast du das unvorstelbare. Tankstellenbelieferung, Flüssigdünger für die Raiffeisenniederl. usw usw.

Du hast den Eröffnungsbeitrag gelesen und das Video gesehen?

Mir geht es darum, dass du dir kein halb beladenes Fahrzeug vorstellen kannst. Vielleicht war kein Zeit zum Füllen oder anderes? Muss ich dir deine Phantasie auf Trapp bringen?

Moin,
der Getränke Kutscher kippt wegen dem hohen Schwerpunkt, nicht weil da etwas Cola in den Buddeln schwappt.
Bin vor 20 Jahren nebenbei für CC in Hildesheim gefahren, da durfte man nur 2/3 der Ladehöhe nutzen und es gab zu Beginn eine praktische Schulung wie sich der 25tonner leer und beladen fährt. Sehr empfehlenswert!

Heute fahre ich einen Spül/Saugwagen, Du rollst morgens mit vollem Wassertank (3.500l) und leerem Saugtank los. Mittags fehlt über die Hälfte Wasser und der Sauger ist gut halb voll, das merkt man nur beim Anfahren und Bremsen, die Fuhre beschleunigt intervallartig und schiebt dementsprechend vor der Ampel, mehr aber auch nicht.

Gruß
Andre

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 21. August 2022 um 12:16:20 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 21. August 2022 um 12:00:10 Uhr:


Du hast den Eröffnungsbeitrag gelesen und das Video gesehen?

Mir geht es darum, dass du dir kein halb beladenes Fahrzeug vorstellen kannst. Vielleicht war kein Zeit zum Füllen oder anderes? Muss ich dir deine Phantasie auf Trapp bringen?

Im Gegensatz zu (offensichtlich) Dir habe ich Ahnung von Feuerwehr und LKW-Fahren. Aber um mir vorzustellen, dass die Feuerwehr neuerdings auch Tankstellen beliefert und Flüssigdünger ausliefert, fehlt mir tatsächlich die Phantasie.

Zum Brandeinsatz fahren wir aber mit Sicherheit nicht mit halbvollem Tank. Selbst beim Folgeeinsatz wird zunächst einmal aufgefüllt. Was will ich mit einem halbleeren TLF anfangen?

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 21. August 2022 um 09:35:28 Uhr:


...
Ich glaube aber kaum, das man in der Fahrausbildung großartig mit maximaler Zuladung, inkl. hohem Schwerpunkt unterwegs ist. Das wird man sich dann wohl eher über die regelmäßige Fahrpraxis aneignen.
Und mit nem Feuerwehrauto bist du halt nicht jeden Tag unterwegs. Und wenn du beruflich auch keinen LKW fährst, kommt da halt wenig Fahrpraxis zusammen.

Solche 8 -12ter die fahren sich ja fast wie ein PKW. Nur bei maximalen Gewicht und hohem Schwerpunkt ist das eher nicht angebracht.

Da wird viel dran sein. Ich denke dazu, der vorletzte Satz beinhaltet viel Wahrheit, auf die Spitze wird das sicher bei Wohnmobilen getrieben, wo das Gefühl ja ganz bewusst herbeigeführt wird.

Zitat:

@nogel schrieb am 21. August 2022 um 10:38:09 Uhr:


Und natürlich fährt keine Fahrschule vollbeladen, allein wegen Spritverbrauch und Bremsenveschleiß.

Ok, kann ich nachvollziehen. Aber aus meiner Sicht wäre 1 Fahrstunde voll beladen mit 3,5t (entsprechendes Zugfahrzeug der Fahrschkle vorausgesetzt) eine Pflichteinheit wert.

Bei mir kam das Aha-Erlebnis, als ich, frisch nach der BE Prüfung, privat im Steinbruch war und Schotter geholt habe. Er war nicht überladen, aber die Straße hin/weg vom Steinbruch war eng, wellig und unübersichtlich. Die LKWs kennen die Strecke und fahren dementsprechend zügig leer den Berg hoch. Aber wenn da kaum Platz für 2 Fahrzeuge auf der Straße ist und man Bremsen muss, macht es ein himmelweiten Unterschied, ob hinten ein 800kg wiegender Tandem dranhängt oder eben ein 1,5t schwerer Einachser, der dank Buckelpiste wippt und in der Kurve schiebt.

Und ich kann mir schon vorstellen, dass ich bestimmt nicht der einzigste bin, der da Respekt vor der Masse bekommt.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 20. August 2022 um 23:39:21 Uhr:


Ist das überhaupt ein Fahrzeug mit Wassertank? Oder hat der eher Gerätschaften und Pumpen an Bord?

nach kurzer Web-Recherche:

Sowohl als auch.

Das war offensichtlich ein TLF4000-A, das gleichzeitig eine umfangreiche Lösch- und TH-Beladung mitführt.

Also ein Tank mit 4.000 Litern, der aber wegen der seitlichen Gerätefächer in der Fahrzeugmitte schmal und hoch gebaut ist. Also mit hohem Schwerpunkt. Auf einem 16t-Allradfahrgestell, also nochmal erhöhtem Schwerpunkt im Vergleich zu "üblichen" Tankwagen.

Dazu kommt, dass der Fahrer aufgrund vor allem des weißen PKW wohl nicht die Fahrlinie nehmen konnte die er ursprünglich anvisiert hatte (und für die vielleicht (!) die Geschwindigkeit sogar gepasst hätte). Offensichtlich hat er dann für die neue, engere Fahrlinie die Geschwindigkeit nicht mehr weit genug reduziert. Dann ist es im Ergebnis auch egal, ob das Fahrzeug schon von der Kurvenfahrt umkippt oder erst über die Achsen zur Seite schiebt und von der Bordsteinkante den Rest bekommt. Wichtig ist, dass die Beteiligten offensichtlich mit überschaubaren Verletzungen davon gekommen sind. Das ist leider bei solchen Unfällen auch nicht selbstverständlich!

P.S.: vom Fahrgestell her würde ich das Fahrzeug auf ein Alter von 20 bis 30 Jahren schätzen?

@hk_do:

Danke für die Analyse, hier die Fz-Beschreibung:
http://www.ff-zauchen.at/uber-uns/ausrustung-fahrzeuge/

Und der Eigenbericht zum Unfall:
http://www.ff-zauchen.at/2022/08/tank-zauchen-verunfallt/

Und dann könnte noch die Geographie eine Rolle spielen, was man nicht so gut auf dem Video aber diesen Bildern sieht:
Die Straße wo das Fz zunächst runterkam ist abschüssig und die Straße, wohin es einbog, geht doch erkennbar berghoch. Da dann so einzubiegen könnte die Situation verschärft haben.
https://www.5min.at/.../

...immerhin Fahrschule / Führerschein... soll das ein Witz sein?
Mir wurde damals in der Fahrschule z.B. der Splitschalter ( https://youtu.be/lfgxvdFJrYA?t=31 ) als so eine nice to have Einrichtung verkauft... wozu das Ding da ist, hab ich ein paar Wochen später auf einem Sattelzug mit 25Tonnen Ladung ergo 40Tonnen vor / an einer 10 oder 12% Steigung gelernt.
Das was man bei einer normalen Führerscheinausbildung in den meisten (um es einzuschränken und nicht 100% zu sagen) Fahrschulen lernt... das reicht um den LKW irgendwie durch eine Prüfung zu mogeln. Ich selbst bin äußerst dankbar dafür, dass ich als Wehrdienstleistender bei der Bundeswehr (Klasse 3 war privat vorhanden) zumindest den C1 (2 Tonner / Unimog fürs militärische Nutzung) machen durfte... von dem was wir da in 3 Wochen Vollzeit-Unterricht beigebracht bekommen haben, hab ich damals in der Fahrschule und auch später als Fahranfänger CE -sprichtwörtlich- nicht nur geknappert sondern gelebt.

Flüssigkeiten die sich in kleinen Behältern z.B. Getränkeflaschen befinden fahren sich wie feste Ladungen... die Flüssigkeit kann sich ja nicht oder nur sehr wenig Bewegen, was letztendlich keinerlei Einfluß auf die Lastverteilung hat - hab selbst ein paar Jahre lang Getränkeflaschen meist um die 24-25Tonnen / Ladung auf einem Sattelzug (Koffer / Kühlkoffer) gefahren.

Die Getränkelaster bzw. fliegen hauptsächlich wegen zu hoher Kurvengeschwindigkeiten... meist ein Planensattelauflieger mit Getränkezertifikat d.h. die Ladungssicherung erfolgt da über den (verstärkten) Planenaufbau. Sieht halt spektakulär aus, wenn mal wieder einer nicht daran dachte, dass er in einem LKW und nicht in einem Sportwagen sitzt... die Paletten in die Plane fallen, die Plane irgendwann nachgibt (zertifiziert sind sie seitlich für eine Last von ca. 10,8 Tonnen (10.800daN) bei entsprechend formschlüssiger Verladung, usw. vgl. ein LaSi Zertifikat von Kögel http://up.picr.de/9669565bjq.jpg ) und sich die Kisten / Flaschen im Umkreis von zig Metern verteilen. Wobei man drüber nachdenken kann was besser ist... also ob der Aufbau nachgibt und die Ladung einen Abflug macht oder ob das Zeug so gut gesichert ist und nicht nur die Ladung sondern das komplette Fahrzeug fliegen lernt.

Der Fahrschul-LKW war 2006 ein MAN TGA 18.400 mit Drehschemmelanhänger beladen mit leeren Wechselbrücken... siehe Bild.

Als meine Firma noch Hausspedition bei der BP in Gelsenkirchen war mussten wir regelmäßig Schulungen machen.
Die Schulungen wurden vom ÖAMTC angeboten und in Deutschland ausgeführt.

So ein Tankwagen wie im Link kippt ganz schön schnell in der Kreisbahn.

Meine Schulung ist schon paar Jahre her.
Damals noch mit einem MAN TGX und dem in dem Video gezeigten Tankauflieger mit Stützrädern.

https://m.facebook.com/.../

https://m.facebook.com/.../

Soviel ich weiß waren die Auflieger damals nur zur Hälfte beladen.

Stützräder am Tankauflieger und ein Plastikbezug auf den Sitzen XD

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 21. August 2022 um 09:35:28 Uhr:


Solche 8 -12ter die fahren sich ja fast wie ein PKW.

Na, dann kann die Klasse-C-Fahrausbildung ja guten Gewissens abgeschafft werden, hm?! 😉

Die Mehrheit der Foristen bekäme in einem Standardbus (12 m, leer ca. 12 t) bereits den Rollout aus dem Betriebshof kaum gebacken, ohne mit rechtem Seitenspiegel oder ausschwenkendem Heck irgendwo hängen zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen