King Meiler WT81 - verrückt ode vernünftig? Ein Erfahrungsaustausch

Hallo,
es wurde viel zu diesem Hersteller geschrieben. Man kann viele Erfahrungen lesen, solche von guter Art und auch von schlechter Art. Zudem die üblichen vorurteilsgeschwängerten Beiträge.
Mich spricht momentan das Made in Germany (supportyourlocal) und der ökologische Aspekt (thinkgreen) des Produktes an. Montiert wird in einem kleinen örtlichen Reifen- und Räderbetrieb.
Da ich mich an etlichen Diskussionen rund um King Meiler beteiligt habe, war es nur konsequent diesem den Vorzug bei der Winterreifenwahl zu geben.
Gekauft habe ich den Reifen HIER aus folgenden Gründen:
- Hersteller-Shop
- günstigster Preis um Vergleich --> 31,50€/Stück und inkl. Lieferung bei meinen 4 Reifen
- Karkassengleichheit für alle 4 Reifen nach Kontaktaufnahme zugesichert
- Möglichkeit zu unfänglicher Reifengarantie bis auf Restprofil 1,6mm ohne Zeitbegrenzung

Es soll hier die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über den WT81 von King Meiler entstehen.

Beste Antwort im Thema

Der Starter hat eine eindeutige Frage an das Forum gestellt und ich habe sie
eindeutig beantwortet.
Allein aus der Bewertung des angegebenen Test ergibt sich eine Differenz
von 8m im Bremsweg.
Jeder kann die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen, resultierend aus der
jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit, das lernt man meist schon in der Fahrschule.
Und da kann es um Leben und Tod gehen und nicht um die Schoenheit
von Profilrillen. Wenn der Starte nur selbst Kopf und Kragen riskiert, nur um
einige Euro zu sparen, waere das seine Sache, aber im Normalfall sind
ja meist Unschuldige beteiligt und die Opfer. Und wenn schon jemand so
provokant fragt bekommt er auch die entsprechende Antwort.
Deshalb bleibt mein Urteil: verrueckt!

https://www.autobild.de/.../winterreifen-test-2018-14063931.html#bild1

AUTO BILD testet 51 Winterreifen im Format 195/65 R 15. Hier kommt der erste Zwischenstand*: Nach dem Brems-Test auf Nässe (aus 80 km/h) wurden 21 Reifen mit den schlechtesten Werten aussortiert. Im zweiten Durchgang (Bremsen auf Schnee; 50 km/h) schieden zehn weitere aus. Nur die 20 besten Reifen (addierte Bremswege) kommen ins Finale.

*Reifen sortiert in umgekehrter Reihenfolge vom schlechtesten zum besten Ergebnis (bei gleichem Wert alphabetisch).
Bild: Anuscha Sonntag

14) King-Meiler Winter Tact WT 81 (91 H) • Bremsweg nass: 42,5 m.
.
.
52) Continental WinterContact TS 860 (91 H) • Bremsweg nass: 34,5 m; Schnee: 27,6 m; gesamt: 62,1 m (kommt weiter in die nächste Testrunde).

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@gromi schrieb am 07. Dez. 2020 um 17:3:28 Uhr:


Empfehlung bei zwei Mann + einen Koffer liegt bei 2,2bar. Ich fahre quasi immer alleine, sollte eben passen. Zudem sind die zuletzt nach 1km und 6 Stunden Standzeit angefahrenen Druckanzeigen an 3 Tankstellen um gute 0,3bar unterschiedlich.

😕 🙄

Mehr muss ich dazu nicht sagen bzw. ist, falls Interesse an Diskussionen um Reifendrücke besteht, dies in einem anderen Thread besser aufgehoben.

Letzte Nacht hat -8°C gebracht und zudem nochmal 5-10cm Schnee.
Macht mit dem Reifen vom Fahrgefühl er keinen Unterschied zum Schnee im Januar (da wars um 0°C). Alles sonst wie gehabt.
Scheinbar fällt in dieser Nacht die Temperatur deutlich unter -10°C und da rechne ich mit keinem sich ändernden Verhalten des Reifens.
Einzig der matschige Schnee dürfte zu sehr grobem Eis auf den Straßen werden.

Es sind 7000km mit den Reifen gefahren.
Letzten Montag wurden die Reifen nochmal nachgewuchtet.
Ergbnis ist, dass das Minihoppeln verschwunden ist. (Sowohl mit dem auf 2,6bar erhöhtem Druck nach Übergabe durch den Betrieb, als auch mit den danach wieder eingestellten 2,2bar)
Einen Vergleich der Lage und Menge der Wuchtgewichte kann ich bei Gelegenheit mal einstellen. Hatte ja Anfangs mal Bilder gepostet.
@WolfgangN-63 Die versetzten Gewichte sind nun an der Außenseite weg. 😉 War wohl dieses Mal ein anderer Mitarbeiter dran.

Ich spüre eine mehr als deutliche Verbesserung, die ich schlussendlich dann einordnen kann, wenn wieder Sommerreifen draufkommen. Wobei zu erwarten ist, dass die Sommerreifen typischerweise leiser abrollen und grundsätzlich als angenehmer empfunden werden. Das ging mir schon immer so, egal welchen Winterreifen ich gefahren bin. Der King Meiler WT81 fällt mir als Winterreifen nicht negativ auf, wenn gleich ich nie verschiedene Winterreifen im Vergleich nacheinander gefahren bin.

Momentan würde ich davon sprechen, dass alles rund läuft.
Wechseln werd ich noch nicht, dafür peile ich Mitte/Ende April an.

Verschleißwerte liefere ich natürlich auch nach. Wurde gerade per PN danach gefragt.

Wie repräsentitiv das ist, ist bei dem 102PS Golf und meiner schonenden Fahrweise von ca.6l/100km fragtlich, zudem ich mit der Telematik fast die höchsten Rabattwerte erreiche (bisher 97%).

Ähnliche Themen

@Schattenparker50214
Doch, finde ich schon.
Aus Deinen Erfahrungen kann man Rückschlüsse auf eine defensive Fahrweise mit einem nicht so üppig motorisierten Fronttriebler schließen.

Ich finde der Reifen rollt jetzt leiser/harmonischer und zwar sowohl kalt (-3°C am frühen Morgen) als auch bei freundlichen 15°C am Mittag.
Liegts am Nachwuchten?
Oder einfach daran, dass es sich besser anfühlt?
Egal. Ist gut wie es ist.

Knappe 8000km sind gefahren und heute gab es eine Fahrzeugwäsche, d.h. Foam, HDR, Handwäsche inkl. Räderwäsche am Fahrzeug, jedoch ohne Felgenreiniger. Ja, auch das Gummi wird per Reifenbürste geputzt.
Erstaunlich ist, dass der Gummi noch immer, trotz massig Salz, Laternenparkerei und zwei Besuchen einer Waschbox, so gut wie neu aussieht. Das Gummi ist nicht ergraut oder braun verfärbt. Es bestand für mich kein Bedarf eine Reifenpflege aufzutragen. Tropfen/Perlen bilden sich nicht, weshalb ich denke, dass der Gummi an sich gut die Farbe hält und sich keine ölige Schicht auf dem Gummi befindet.
Ein netter Nebeneffekt, denn ich kenne das definitiv anders von anderen Marken.

Zitat:

@gromi schrieb am 10. April 2021 um 20:36:39 Uhr:



Das Gummi ist nicht ergraut oder braun verfärbt. Es bestand für mich kein Bedarf eine Reifenpflege aufzutragen. Tropfen/Perlen bilden sich nicht, weshalb ich denke, dass der Gummi an sich gut die Farbe hält

Im ersten Jahr und nur da, haben sich meine ex-Conti GJR immer wieder stark braun verfärbt. Haben wohl etwas ausgeschwitzt. Da musste die Reifenpflege herhalten.

Auch der GY Vector 5+ auf dem Corsa konnte das gut.

Aber jeweils nur anfangs, zum/im ersten Sommer.

Zitat:

Ein netter Nebeneffekt, denn ich kenne das definitiv anders von anderen Marken.

Beim King Meiler ist auch nur der Laufstreifen wirklich neu. So gesehen kein Wunder.

Sommereinsatz kann ich nicht bieten, bleiben nur noch bis Ende April drauf.
Jedoch kenne ich Ergrauen und Braunfärbungen auch vom Wintereinsatz der bisherigen Winterreifen.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 10. Apr. 2021 um 20:50:23 Uhr:


Beim King Meiler ist auch nur der Laufstreifen wirklich neu. So gesehen kein Wunder.

Definitiv nein, es ist eine Wulst-zu-Wulst-Erneuerung.

Die alte Flanke wird geraut bzw. minimal abgetragen und es kommt neuer Gummi drauf.

https://www.instagram.com/p/CIgWVDeqm6t/?igshid=1xfssn825i1jy

Zitat:

@gromi schrieb am 10. April 2021 um 21:02:33 Uhr:



Definitiv nein, es ist eine Wulst-zu-Wulst-Erneuerung.

Ja was ist denn die Basis ?

Der (alte) Reifenkörper. Die Wulst geht doch nicht bis zum Felgenhorn.

Habe das Video gesehen. Die alte Basis schwitzt nun mal nicht mehr aus wie ein fabrikneuer Reifen.

Sowas kommt bei Neureifen auch nicht aus der Tiefe, sondern von direkt unter der Oberfläche. Somit durchaus vergleichbar, weil neue Oberfläche.

Zitat:

@gromi schrieb am 10. April 2021 um 21:18:25 Uhr:


Somit durchaus vergleichbar, weil neue Oberfläche.

Und genau das glaube ich eben nicht.

Ist aber auch irrelevant, da das Phänomen der Verfärbung/ nicht-Verfärbung weder ein Qualitätsmerkmal pro/contra des einen oder anderen Reifen ist.

Es ist allenfalls -temporär- optisch störend , da vergänglich, wenn vorhanden.

Temporär, wenns bloß so wär.
Ich kenne etliche Gummis, da ist das mit nichts in den Griff zu bekommen. Aber gut. Soll jetzt auch nicht zu weit führen.
Ich werde berichten, falls die Bräunung doch noch beginnt oder wenn der Reifen ergraut, was ich durchaus nächste Saison erwarten würde

Nun gut, hatte es wie gesagt nur bei den 2 o.g. Reifen und jeweils nur im ersten Sommer.

AmorAll überaltert seitdem in der Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen