Kinderkrankheiten W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

da ich mich nun schon ein paar mal mit einer C-Klasse Bj. 2001 rumärgern durfte. Frage ich mich langsam wieviel Kinderkranheiten da noch lungern. Hab abselut keinen bock mehr, das jeden Monat "eine andere Sau durchs dorf gejagt wird".

Bei dem Fzg. handelt es sich um einen im Juli 2001 gebauten S203 C180 Sauger.

Folgendes habe ich bereits reparieren müssen:

- gebrochene Fahrwerksfeder an der VA

- LMM defekt

- Blinker rechts o.F / Nebelscheinwerfer springt ein / MB Umrüstsatz
verbaut.

- Elektrikplatte der EHS erneuert. Getriebestecker vollgeölt/ erneuert. Magnet in der Ölwanne nachgerüstet.

- Querlenker ausgeschlagen.

- Ein Stellmotor für innenraum Lüftung defekt.

So ich glaub das war es bisher. Achja Rosten tut er auch schon einwenig. Gibts vielleicht noch irgendwas was man als "Kinderkranheit" des ersten Modelljahrs bezeichen kann? Bin für jeden Tip dankbar. Wie sind eure erfahrungen mit dem Auto?

Gruss Stefan

Beste Antwort im Thema

Ja das ist wirklich traurig. Bin selber gelernter KFZ-Mechaniker (VW&Audi). Seit 2003 aber nicht mehr in dem beruf tätig. Bei den Fzg. von VW&Audi gab es eigendlich nie großartig Probleme mit Rost. Wie es heute ist, weiß ich nicht. Mein geliebter Audi 90 Quattro(Typ89Q), hatte selbst nach 20 Jahren null Rost an der Karosserie.

Selbst die alten MB W123 laufen heute noch irgendwo in Timbuktu mit 1,5 millionen KM auf der Uhr!!!! Eine C-Klasse schafft gerade mal 10 Jahre........ und fängt schon an zu blühen.

So langsam denke ich wirklich, dass die alten Autos der vermeintlichen Premium Hersteller damals von bessere Qualität waren.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GolfIII GT


1- Beim Aufsetzten der Scheibenwischer Rucken im Bremspedal (Freundlicher: Normale Karroseriebewegungen)
2- Starkes nach rechts Ziehen des Fahrzeugs (Freundlicher Stand der Technik bei Sportfahrwerk mit Parameterlenkung)

Zu 1): Unsinnige Begründung! Was hat denn das pumpen im Bremspedal bei einsetzen des Wischers mit der Karosserie zu tun?

Zu 2): Da kann ich ja froh sein, dass ich beide Ausstattungsmerkmale nicht habe 😉

Hallo,

mein C180 Bj. 07/2001 (W203) hatte, seitdem (Februar 2007) ich stolzer Besitzer bin, folgende Mängel. Reparaturen alle in der MB-Werkstatt machen lassen.

1) Kurzschluss, Fahrersitz, elektr. Sitzverstellung.
2) Hebel der Fußraumklappe gebrochen. Warmluft ließ sich nicht mehr in den Fußraum leiten.
Hatte im Winter eiskalte Beine. Rep. 1 u. 2 :600,- Euro
3) Beide Querstreben Vorderachse
4) Beide Zugstreben Vorderachse Rep. 3 u. 4: Ges.Kosten: 994,79 Euro
5) Nockenwellenversteller undicht. Rep. 5 : 213,01 Euro

Da der Wagen zwischen 60 und 80 km/h immer vibrierte, wurde meine Gelenkwelle überarbeitet. War angeblich so kaputt, dass das vibrieren davon herrühren könnte (Originalton Meister der Lackiererei). Man musste was anschweißen und die ist jetzt so modifiziert, dass jetzt kein vibrieren mehr sein müsste. War aber Fehleinschätzung. Rep.-kosten unnötige 538,- Euro für mich.
Als ich wegen dieser Sache dann mit dem Werkstattmeister ( aus dem gleichen Haus) für Reparaturen sprach, meinte der, an diesem Modell hatte ich noch nie Gelenkwellenprobleme. Mein Geld bekam ich dennoch nicht wieder zurück.

6) Federbruch links Vorderachse (werden, was logisch ist beide Federn erneuert) und auch noch
7) Federbruch rechts Hinterachse.
8) Fußfeststellbremse komplett Rep. 6/7 u.8: Gesamtkosten 1123,12 Euro

Der Wagen wurde mir angeboten mit diesem Text:

Besonderheiten:
ABS, Stabilitätskontrolle, Zentralverriegelung, Tempomat, el. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, el. Fensterheber
Gebrauchtfahrzeug, 67 000km, 95 kW (129 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Euro 4, Erstzulassung: 07/01, HU: 07/08, AU: 07/08, Klimaautomatik, Aragonitblau-metallic, 4/5 Türen

Beschreibung:
Aus erster Hand, unfallfrei, Sonderlackierung aragonitblaumetallic, Polsterung Stoff Anthrazit, Klimaautomatik, elektr. verstellbare Sitze für Fahrer & Beifahrer (Höhe und Rückenlehne), Leder-Multifunktionslenkrad und Schalthebel, Bordcomputer, 8-fach bereift auf Alufelgen (M&S und Michelin Sommerreifen sehr gutes Profil!), Tempomat, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Nebelscheinwerfer, Edelholz, elektronisches Stabilitätsprogramm, elektrische Fensterheber, Colorglas, Radio MB Audio 10 CD mit VK/RDS, Wegfahrsperre, 6x Airbag, ABS, 6-Gang, E-Spiegel beheizt, Lenkradverstellung, Servolenkung, Vorrüstung für Handy mit Siemens Handy mit Bedienungsanleitung und externe Ladestation, Telefonantenne und Mikro (exzellente Verständigung über Lautsprecher), abnehmbare verschließbare Hängerkupplung (einmal genutzt!), größere Batterie, Abgasreinigung D4 Scheckheft gepflegt,

Zitat:

Original geschrieben von Markon


Hallo,

mein C180 Bj. 07/2001 (W203) hatte, seitdem (Februar 2007) ich stolzer Besitzer bin, folgende Mängel. Reparaturen alle in der MB-Werkstatt machen lassen.

1) Kurzschluss, Fahrersitz, elektr. Sitzverstellung.
2) Hebel der Fußraumklappe gebrochen. Warmluft ließ sich nicht mehr in den Fußraum leiten.
Hatte im Winter eiskalte Beine. Rep. 1 u. 2 :600,- Euro
3) Beide Querstreben Vorderachse
4) Beide Zugstreben Vorderachse Rep. 3 u. 4: Ges.Kosten: 994,79 Euro
5) Nockenwellenversteller undicht. Rep. 5 : 213,01 Euro

Da der Wagen zwischen 60 und 80 km/h immer vibrierte, wurde meine Gelenkwelle überarbeitet. War angeblich so kaputt, dass das vibrieren davon herrühren könnte (Originalton Meister der Lackiererei). Man musste was anschweißen und die ist jetzt so modifiziert, dass jetzt kein vibrieren mehr sein müsste. War aber Fehleinschätzung. Rep.-kosten unnötige 538,- Euro für mich.
Als ich wegen dieser Sache dann mit dem Werkstattmeister ( aus dem gleichen Haus) für Reparaturen sprach, meinte der, an diesem Modell hatte ich noch nie Gelenkwellenprobleme. Mein Geld bekam ich dennoch nicht wieder zurück.

6) Federbruch links Vorderachse (werden, was logisch ist beide Federn erneuert) und auch noch
7) Federbruch rechts Hinterachse.
8) Fußfeststellbremse komplett Rep. 6/7 u.8: Gesamtkosten 1123,12 Euro

Der Wagen wurde mir angeboten mit diesem Text:

Besonderheiten:
ABS, Stabilitätskontrolle, Zentralverriegelung, Tempomat, el. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, el. Fensterheber
Gebrauchtfahrzeug, 67 000km, 95 kW (129 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Euro 4, Erstzulassung: 07/01, HU: 07/08, AU: 07/08, Klimaautomatik, Aragonitblau-metallic, 4/5 Türen

Beschreibung:
Aus erster Hand, unfallfrei, Sonderlackierung aragonitblaumetallic, Polsterung Stoff Anthrazit, Klimaautomatik, elektr. verstellbare Sitze für Fahrer & Beifahrer (Höhe und Rückenlehne), Leder-Multifunktionslenkrad und Schalthebel, Bordcomputer, 8-fach bereift auf Alufelgen (M&S und Michelin Sommerreifen sehr gutes Profil!), Tempomat, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Nebelscheinwerfer, Edelholz, elektronisches Stabilitätsprogramm, elektrische Fensterheber, Colorglas, Radio MB Audio 10 CD mit VK/RDS, Wegfahrsperre, 6x Airbag, ABS, 6-Gang, E-Spiegel beheizt, Lenkradverstellung, Servolenkung, Vorrüstung für Handy mit Siemens Handy mit Bedienungsanleitung und externe Ladestation, Telefonantenne und Mikro (exzellente Verständigung über Lautsprecher), abnehmbare verschließbare Hängerkupplung (einmal genutzt!), größere Batterie, Abgasreinigung D4 Scheckheft gepflegt,

hallo,

genau DAS Thema , hier im Forum vor 30 Min.

Bleibe (warum eigentlich) trotzdem bei MB.

hatte o.g. Problem auch !!!!

grüße

Hallo,

hab noch was vergessen. Zu meiner Mängelliste gehört noch: Der erste Gang haut manchmal so was von raus, beim ersten Mal blieb mir fast das Herz stehen. War bei MB bekannt und wurde bei denen, die das nach dem Neukauf reklamierten, mein Vorbesitzer tat es nicht, warum auch immer, kostenlos repariert. Jetzt würden, wenn ich es machen lasse, die bei Benz mir das für 800,- Euro reparieren. Ach ja, fast vergessen, Rost wurde auf Kulanz an Türen unten kostenlos gemacht. Nur der Witz, noch kein Jahr rum und es rostet an den gleichen Stellen schon wieder. Der Fachbetrieb sagt, das Lackieren hat keinen Sinn, da der Rost im Falz drinsteckt, da kommt man nicht dran. Ja, er hat recht! Müssten neue Türen dran. Macht/bezahlt MB aber nicht.

Gruß
Markon

Ähnliche Themen

Hallo,

zum besseren Verständnis, habe ich meine Mängel nochmal zusammengefasst und minimal noch ergänzt.

Mein C180 Bj. 07/2001 (W203) hatte, seitdem (Februar 2007) ich "stolzer" Besitzer bin, folgende Mängel. Reparaturen alle in der MB-Werkstatt machen lassen.

1) Kurzschluss, Fahrersitz, elektr. Sitzverstellung.

2) Hebel der Fußraumklappe gebrochen. Warmluft ließ sich nicht mehr in den Fußraum leiten.

Hatte im Winter eiskalte Beine. Rep. 1 u. 2 :600,- Euro

3) Beide Querstreben Vorderachse

4) Beide Zugstreben Vorderachse Rep. 3 u. 4: Ges.Kosten: 994,79 Euro

5) Nockenwellenversteller undicht. Rep. 5 : 213,01 Euro

 

Da der Wagen zwischen 60 und 80 km/h immer vibrierte, wurde meine Gelenkwelle überarbeitet. War angeblich so kaputt, dass das vibrieren davon herrühren könnte (Originalton Meister der Lackiererei). Man musste was anschweißen und die ist jetzt so modifiziert, dass jetzt kein vibrieren mehr sein müsste. War aber Fehleinschätzung. Rep.-kosten unnötige 538,- Euro für mich.

Als ich wegen dieser Sache dann mit dem Werkstattmeister ( aus dem gleichen Haus) für Reparaturen sprach, meinte der, an diesem Modell hatte ich noch nie Gelenkwellenprobleme. Mein Geld bekam ich dennoch nicht wieder zurück.

 

6) Federbruch links Vorderachse (werden, was logisch ist beide Federn erneuert) und auch noch

7) Federbruch rechts Hinterachse.

8) Fußfeststellbremse komplett Rep. 6/7 u.8: Gesamtkosten 1123,12 Euro

Zu meiner Mängelliste gehört noch: Der erste Gang haut manchmal so was von raus; beim ersten Mal blieb mir fast das Herz stehen. War bei MB bekannt und wurde bei denen, die das nach dem Neukauf reklamierten - mein Vorbesitzer tat es nicht, warum auch immer - kostenlos repariert. Jetzt würden die bei Benz, wenn ich es machen lasse, das für 800,- Euro reparieren. Ach ja, fast vergessen, Rost wurde an Türen unten auf Kulanz kostenlos gemacht. Nur der Witz, noch kein Jahr rum und es rostet an den gleichen Stellen schon wieder. Der Meister vom Fachbetrieb sagt, das Lackieren hat keinen Sinn, da der Rost im Falz drinsteckt, da kommt man nicht dran. Müssten neue Türen dran. Macht/bezahlt MB aber nicht.

Fahre seit fast 30 Jahren Mercedes 200D (W123) , E190 und C180 Vorgänger von dem Modell. Keiner war so Mängelbehaftet wie der. Übrigens Mängel, die keiner der vorherigen Modelle hatte und die ich
auch nicht als typische Verschleißteile bezeichnen würde.

die für mich damals Ausschlaggebende Argumente im Verkaufstext bei mobile.de waren

67 000km, Erstzulassung: 07/01, aus erster Hand, unfallfrei, Scheckheft gepflegt,

Gruß
Markon

@ Markon: ja das kommt mir bekannt vor. Die 2001er sind wirklich nicht ohne. Der freundliche Mechaniker in der MB Werkstatt, hat mich auch auf diesen Nockenwellenversteller aufmerksam gemacht. Das Problem bei dem schrottteil ist der, dass durch den 2 Poligen Stecker Öl rausgedrückt wird. Dieses Öl kann dann durch den Kabelbaum krichen und bis zum Motorsteuergerät vordringen!!! Wenn es dort ankommt hat man Weihnachten und Geburtstag zusammen. Geschätzte reperatur kosten für Kabelbaum und Steuergerät ca.2000€!!!!!

Genau dieser prozess war bei der C-Klasse meines Vaters auch im gange. Abhifle schafft ein Kabel von MB für schlappe 20 Euro. Dieses Kabel dichtet sozusagen den Kabelbaum ab. Der Steller kommt in naher zukunft auch noch neu. Und hoffendlich ist das problem damit aus der Welt...

Mitlerweile bin ich echt schon ein kleiner C-Klasse Profi geworden 😉 Aber spaß beiseite.... die Autos sind wirklich schön. Aber solche sachen wie Rost und diese Öl/Elektrik probleme. Das darf echt nicht sein.

Gruß Stefan

Original geschrieben von SteveX
@ Markon: ja das kommt mir bekannt vor. Die 2001er sind wirklich nicht ohne. Der freundliche Mechaniker in der MB Werkstatt, hat mich auch auf diesen Nockenwellenversteller aufmerksam gemacht.
Gruß Stefan

Hallo Stefan,
Dankeschön für Deine Zeilen.
Als ich den Wagen damals in die Werkstatt brachte, wegen dem Nockenversteller, wusste ich noch nicht, dass der undicht ist. Auf dem Display kam nur so eine Anzeige und sofort fuhr ich in die Werkstatt. Kurz danach rief der Meister mich daheim an, und erzählte mir was von Nockenversteller undicht, da könnte das Öl durch den Kabelbaum runterlaufen auf die Katalysatorsonde und darum müsste man Kabelbaum und K-Sonde austauschen, das würde teuer. Ich solle mal vorbeikommen. Fuhr dann hin, schaute mir den Kram an, und entschied mich für Abdichtung des Nockenverstellers, ist ja wohl klar, und Reinigung des verölten Steckers. Auf der Rechnung ließ er dann einen langen Text schreiben.
"Befund: Nockenwellenversteller undicht, verliert Motoröl über Anschlussstecker in den Motorleitungssatz. Kunde wünscht nur den Austausch des Nockenwellenverstellers, nicht des Motorleitungssatzes trotz der Gefahr eines Kurzschlusses durch aufgelöste Kabelummantelung"
Von der K-Sonde, die er auch auswechseln wollte, steht nichts auf der Rechnung.

Die Rep. war am 16.08.2007. Gebrannt hat bis jetzt nichts. Ist dieser Brand überhaupt realistisch? Und was ich gar nicht verstehe, der hat mich nicht mal über die Gefahr eines Brandes informiert. Na egal, mir erschien sein Gesülze damals eher als Versuch, mir eine schöne große Rechnung aufs Auge zu drücken. Übrigens, von dem Kram, den Du mir geschrieben hast, sagte der Meister kein Wort.

Alle Reparaturen an diesem Fahrzeug sind ärgerlich, sind aber nichts, was da noch als Zeitbombe schlummert. Der Lackierer sagt, den Rost an den Türen, den die schon mal beseitigt haben, bekommen wir nicht weg. Der sitzt unter dem Falz und da kommen wir nicht dran. Es müssen neue Türen her. Im Juli wird der Wagen erst 8 Jahre alt!! Nur, wer soll die bezahlen? Alle Inspektionen sind bei Mercedes gemacht (die Voraussetzung für kostenlosen Lackreparaturen innerhalb 8 Jahren), und der für Lackierung zuständige Meister, er selbst lackiert nicht, sondern das macht ein externer Lackierbetrieb, sieht, wie schon erwähnt, keine Chance den Rost dauerhaft zu beseitigen. Jetzt wende ich mich mal an die Kundenbetreuung in Berlin. Bisher haben die schon alles abgelehnt. Federbruch VA und HA. Quer.- und Zugstreben. Stellhebelbruch Lüftung.
Und jetzt das Dreiste, dass der Meister für Lackierung zuständig sich erlaubte. Er fragt mich, "wie lange wollen sie den Wagen noch fahren?" Ich sagte, denke, dass ich mir nächstes Jahr einen neuen kaufe. Er: "Ich hoffe doch wieder einen Mercedes?" (fand ich nicht nur dreist, auch irgendwie mutig, kühn, beknackt, witzig...)Und jetzt wird es richtig dreist! In meinem Beisein telefoniert er mit der Lackiererei. Achtung! "Hallo, ich hab hier Herrn ............... vor mir sitzen, er hört also zu. Er ist sehr verständnisvoll, umgänglich. Also, sein Wagen war schon mal bei euch, und jetzt hat er wieder an den Türen Rost. Er verkauft den Wagen nächstes Jahr ( So sicher war ich mir eigentlich gar nicht!? ) Also macht nur das Notwendigste."
Das ich mal mit MB solche Erfahrung mache, hätte ich nie gedacht.

Jetzt wird also kosmetik betrieben aus Kostengründen und jetzt muss ich den Wagen verkaufen. Der Nächste, der dann die Probleme mit dem Rost hat, interessiert nicht. Niemand hat interesse, den Namen Mercedes = Qualität zu schützen. Wo sind wir nur hingekommen?
Werde den Wagen in Zahlung geben und wasche somit meine Hände in Unschuld.
Mercedes hat rückläufige Verkaufszahlen. Ob da nur die Finanzkrise schuld ist? Habe da echte Zweifel.

Gruß
Markon

Das ist wirklich hammerhart was du da schreibst, Markon.

Eigendlich hält die ummantelung von Kabeln Ölen usw... stand. Toll ist das zwar nicht wenn da Öl drin ist. Aber was soll man machen. In den einschlägigen deutschen Mercedes Foren wird das Problem sehr gut beschrieben. Dort wird dazu gesagt "Hände weg, von so einem Auto!"

Tja,,, zu spät..... nachdem ich alles selbst repariert habe. Und nur zum Fehlerauslesen zu Daimler musste. Bin ich erstmal guter dinge was das Auto betrifft. Wenn man das jetzt nicht selbst rep. kann. Ist man der willkür der Werkstätten voll ausgeliefert. Und da spreche ich aus eigener erfahrung, da wird sehr sehr viel unsinn erzählt. Traurig aber war.

Fasse mal zum besseren Verständnis die Mängel, die dieser thread ans Licht gebracht hat zusammen.

- gebrochene Fahrwerksfeder an der VA
- LuftMassenMesser defekt
- Blinker rechts o.F / Nebelscheinwerfer springt ein / MB Umrüstsatz verbaut.
- }>Elektrikplatte der EHS erneuert. Getriebestecker vollgeölt/ erneuert. Magnet in der Ölwanne nachgerüstet.
- Querlenker ausgeschlagen.
- Ein Stellmotor für innenraum Lüftung defekt.
- Hochdruckpumpe f. Scheinwerferwaschanlage
Bedingt durch Konstruktionsfehler wird die undicht und gammelt fest.
Komplett f. ca. 200€ bei MB
- Kurzschluss, Fahrersitz, elektr. Sitzverstellung.
- Hebel der Fußraumklappe gebrochen. Warmluft ließ sich nicht mehr in den Fußraum leiten.
- Beide Querstreben Vorderachse
- Beide Zugstreben Vorderachse Rep. 3 u. 4: Ges.Kosten: 994,79 Euro
- }>Nockenwellenversteller undicht. Rep. 5 : 213,01 Euro
- Federbruch links Vorderachse (werden, was logisch ist beide Federn erneuert) und auch noch
- Federbruch rechts Hinterachse.
- Fußfeststellbremse komplett rep.

Gut ein paar dinge sind eindeutig verschleiß. Jedoch können C-Klasse interessierte sich nun ein gutes bild davon machen, was auf einen zukommen kann. Und auf was man unbedingt achten sollte.

Die mit }> mackierten Mängel. Sind Mängel welche enorm hohe folgekosten nach sich ziehen können. Wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.

Gruss Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Markon


Niemand hat interesse, den Namen Mercedes = Qualität zu schützen. Wo sind wir nur hingekommen?

Welche Qualität mit mit einem Namen verbunden, der neben der A & B Klasse auch den Smart fertigt?

Erwartet der Kunde da nicht mehr Wunder als Realität? Da sind gute Durchschnittsfahrzeuge die halt den Stern tragen und somit Menschen in den Konzern locken, die früher allenfalls von einem Mercedes träumen konnte. Plötzlich besitzen sie einen und glauben sich nun in Augenhöhe mit Maybach & S-Klasse zu befinden und erwarten ebensolche Ansprüche befriedigt zu bekommen. Dazu schleppen sie dann das Öl mit zum Service, um den Rechnungsbetrag möglichst gering zu halten. 😎

Da sich Mercedes Benz diesem Begehren nicht verweigert ist für mich bereits Indiez das auch MB sich immer mehr der Normalität nähert und das bedeutet nun auch sich mit den üblichen Macken herumärgern zu dürfen.... alles halt ganz Normal. 😰

Ach ja, auch ich war erst kürzlich in einem MB Tempel und habe genau das erhalten was ich mir einst vom Stern erträumte, meine Seele wurde bauchgepinselt.... und ich habe es genossen, obwohl ich nur einen besseren/teureren VW Golf mit dem Stern auf der Haube fahre. 🙄

Natürlich gibt es dieses Ambiente nicht für lau.... doch geweint wird im Stillen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von Markon


Niemand hat interesse, den Namen Mercedes = Qualität zu schützen. Wo sind wir nur hingekommen?
Welche Qualität mit mit einem Namen verbunden, der neben der A & B Klasse auch den Smart fertigt?

Erwartet der Kunde da nicht mehr Wunder als Realität? Da sind gute Durchschnittsfahrzeuge die halt den Stern tragen und somit Menschen in den Konzern locken, die früher allenfalls von einem Mercedes träumen konnte. Plötzlich besitzen sie einen und glauben sich nun in Augenhöhe mit Maybach & S-Klasse zu befinden und erwarten ebensolche Ansprüche befriedigt zu bekommen. Dazu schleppen sie dann das Öl mit zum Service, um den Rechnungsbetrag möglichst gering zu halten. 😎

Da sich Mercedes Benz diesem Begehren nicht verweigert ist für mich bereits Indiez das auch MB sich immer mehr der Normalität nähert und das bedeutet nun auch sich mit den üblichen Macken herumärgern zu dürfen.... alles halt ganz Normal. 😰

Ach ja, auch ich war erst kürzlich in einem MB Tempel und habe genau das erhalten was ich mir einst vom Stern erträumte, meine Seele wurde bauchgepinselt.... und ich habe es genossen, obwohl ich nur einen besseren/teureren VW Golf mit dem Stern auf der Haube fahre. 🙄

Natürlich gibt es dieses Ambiente nicht für lau.... doch geweint wird im Stillen 😉

Hallo in die Runde !!

Wer heute noch an Wunder glauben sollte (beim Kauf eines DB o.Ä) hat seinen Realitätssinn
meiner Meinung schon verloren.
Premiumklassen gibt es kaum noch ! Dafür große Tische wo man diesbezgl. rübergezogen wird.
Ist leider so und jammern hilft nicht viel . Glücklich ist der, der immer jemanden hat der Ihm bei allen Problemen ehrlich zur Seite steht.
Das alles hat mit Geld , das man hat oder nicht ,nix zu tun. Man möchte in dieser Klasse von Qualitäten die es mal gab überzeugt sein. Das hat mit S-Klasse oder Maybach absolut nicht zu tun !!

Grüsse

Da kann ich nur ein lied von singen......Türsteuergerät rechts defekt....Blinkerfassung defekt....Nummernschild leuchte rechts wakelkontakt....Zündkabel durch....1. Automatik getriebe /steuerplatine ?! defekt.......^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen