Kinderkrankheiten Avant 4.2???

Audi A6 C6/4F

Hallo Audigemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen neuen gebrauchten zu holen, ab Bj. 2005...
Es soll ein 4.2 werden, ob Limo oder Avant, weiß ich noch nicht.
Obwohl mir der Avanthintern eigentlich besser gefällt und das Platzangebot größer (Zuladung).
Mein Budget liegt zwischen 20000€ und 23000€. Da habe ich schon einiges gefunden (Audi Page).

Ich würde gern wissen, welche Krankheiten beim 4F so zu erwarten sind.
Bei meinem jetztigen 4B waren es z.B. die Achsmanschetten, die auch beim Kauf gemacht wurden,
weil ich es so wünschte und sie auch hin waren. Erfuhr ich aber nur durch Tipps hier im Forum.

Ich habe hier schon einiges durchsucht, aber leider nichts passendes gefunden... Vielleicht liegts auch
an meiner Sucheingabe, keine Ahnung.

Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen und Antworten

MfG Christian

24 Antworten

Mein alter S4 war ehrlich gesagt in den Inspektionen nicht teurer als der Passat 3B 2.8 von einem Freund. Wir haben das mal verglichen, und das waren auf 40k km etwa 100€ Unterschied die der S4 teurer war. Da drin waren eben Inspektionen, Bremsen und Reifen.

Mein jetziger A6 war noch nicht in der Inspektion, ich weiss aber auch nicht was da ander sein sollte.

Den S4 bin ich übrigens mit sehr hohem Autobahnanteil mit 13.9x gefahren, den jetzigen A6 4.2 mit 60% Landstrasse, 20% Autobahn und 20% Stadt mit 12.8x. Passt schon.

Zitat:

Dann sind es aber 8 Zündkerzen weniger - nicht zwei! 😉

Recht hast du natürlich 🙂

Kai

Zitat:

Original geschrieben von atrider


Zum Thema Kinderkrankheiten ist mir nichts bekannt. Ich fahre einen 4.2 fsi seit 1,5 Jahren (ca. 40.000 km), bis dato ohne Probleme, auf Garantie wurden beide Xenon-Leuchteinheiten ausgetauscht. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 12,3 l, und das ist für ein Auto mit V8 und rund 350 PS wahrlich nicht viel. Die Inspektionskosten (eigenes Öl) liegen deutlich unter den Kosten, die ich bei meinem vorherigen BMW (330 xi) hatte.

Andi

Du musst aber dazu sagen: Als Ösi darfst du eh nur 130 fahren, deshalb so sparsam. 😁

Ich fahre meinen auf deutschen Autobahnen gern mal "etwas flotter", da sieht es dann so aus:

Spritmonitor

:-) der Thread könnte fast von mir stammen, ich hab mir den 4,2er gegönnt und er ist nach knapp einem Jahr "gasfreier Probefahrt" gerade beim Umrüster
(Prins, mit 94-Liter brutto = 75 Liter netto bzw. mit verminderter Sicherheitsreserve ca. 80-83 Liter)

Ich wollte eigentlich ne Vialle-Flüssigeinspritzeranlage nehmen, die gabs aber erst seit Ende 2008 speziell für V8-Motoren und nicht die Frickellösung mit 2x 4er-Modulen und mit größerer Pumpenleistung. Problem außerdem es gibt keinen passenden Tank von Vialle, der größte hätte nur so ca. 45-50 Liter netto gehabt, was eben eine Reichweite von unter 300km im ungünstigsten Fall bedeutet.....

Mein Verbrauch mit Superbenzin: 12,1 Liter (70/15/15 AB,Land,Stadt)
gemessen mit FIS (Genauigkeit getestet)
über ein Jahr hinweg über 14'TKM,
19" 255er SR,
17"225er WR im Winter mit 1/4h Standheizung 2-3x die Woche

Zur eigentlichen Frage:
Bei dem 4,2er würde ich auf keinen Fall auf das AAS verzichten wollen, wobei dieses aber eben auch recht kostenintensiv bei Defekten wird (2 Dämpfer hinten mit Montage ca. 1200€), meine waren bei 147'TKM hinüber. Inspektionsintervalle sind Großteils 60' und 90'TKM. Dämpfer sollten nicht poltern. Automatik sollte sanft schalten, auch bei ruckartigem Gaswegnehmen, beim Gang einlegen nicht stark rucken. Kühler unter die Lupe nehmen.

Allg. checken würde ich außerdem auf jedenfall die Schweller auf Rostfreiheit, wie schon erwähnt den Schlauch des Heckwischers (beim Avant), Dichtigkeit Kofferraum/Heckleuchten, Rost an Heckleuchtenkante, Funktion der Verriegelung der Rücksitzlehnen.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich klemme mich mal an diesen Fred hier da hier auch Leute mit LPG im 4.2 mitschreiben.

Seit letzter Woche habe ich einen 4F 4.2 (Bj 6-05 BAT) der meinen alten 4B 4.2 mit Prins LPG ablöst.
Somit habe ich 100tkm LPG Erfahrung, nicht immer ohne Fehler.

Ich überlege noch ob ich jetzt wirklich wieder eine LPG Anlage einbauen soll. Meine Jahresfahrleistung ist gesunken und auch die voraussichtliche Haltedauer wird max 3 Jahre betragen. Daher überlege ich noch.

Falls ich mich dennoch wieder für LPG entschließe stellt sich die bekannte Frage: Prins, Icom oder Vialle ? Sollte man immer noch die mittlerweile betagte Prins verbauen ? Da es im Prinzip der gleiche Motor wie schon zuvor ist, gäbe es keinen Unterschied.

Gibt es für die Vialle tatsächlich nur kleine Tanks ? Die geringe Reichweite von 300km zuletzt wollte ich nicht schon wieder haben (60l netto)
Min 400km mit Radmuldentank sollen es schon sein. Der Verbrauch des 4B lag bei 19l LPG , durch den hohen Anteil an Stadtverkehr.

Danke !

MM

EDIT: hatte die Icom vergessen

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Hallo,

ich klemme mich mal an diesen Fred hier da hier auch Leute mit LPG im 4.2 mitschreiben.

Seit letzter Woche habe ich einen 4F 4.2 (Bj 6-05 BAT) der meinen alten 4B 4.2 mit Prins LPG ablöst.
Somit habe ich 100tkm LPG Erfahrung, nicht immer ohne Fehler.

Ich überlege noch ob ich jetzt wirklich wieder eine LPG Anlage einbauen soll. Meine Jahresfahrleistung ist gesunken und auch die voraussichtliche Haltedauer wird max 3 Jahre betragen. Daher überlege ich noch.

Falls ich mich dennoch wieder für LPG entschließe stellt sich die bekannte Frage: Prins, Icom oder Vialle ? Sollte man immer noch die mittlerweile betagte Prins verbauen ? Da es im Prinzip der gleiche Motor wie schon zuvor ist, gäbe es keinen Unterschied.

Gibt es für die Vialle tatsächlich nur kleine Tanks ? Die geringe Reichweite von 300km zuletzt wollte ich nicht schon wieder haben (60l netto)
Min 400km mit Radmuldentank sollen es schon sein. Der Verbrauch des 4B lag bei 19l LPG , durch den hohen Anteil an Stadtverkehr.

Danke !

MM

Also gegen die eigentlich modernere Technik der Vialle (mein Wunschkandidat) spricht NUR das knappe Angebot an Tanks, da nur die von Vialle selbst gehen und die Reserve, die die Gaspumpe braucht um nicht trocken zu laufen. Die Pumpe selbst nimmt dem Tank auch noch Volumen. Der Tank 650x270=72 Liter hat ca. 54 Liter netto (-20% und - 4 Liter Pumpenreserve), 400km kommst Du mit einer Tankfüllung da definitiv NICHT, 300km dürften da grade zu schaffen sein.

Bei Prins kann man bei den Tankgrößen aus dem Vollen schöpfen, mein Tank (glaub 860x300) hat brutto 94 Liter /netto knapp über 80 Liter (hab nur 10% Reserve), zu letzt bei 465 km 80,44 Liter getankt, war der Tank aber noch nicht leer gefahren. Verbrauch ca. 17-18 Liter bei 50-30-20 AB-Land-Stadt, normale Fahrweise, Start mit 15-30 Min. Standheizung bei Temp. unter 5 Grad.

Die Prins schaltet bei 35 Grad Kühlwasser um, bei warmem Motor bis max. ca. 8h in TG also gleich nach dem Wiederstarten. Werde wegen der Standheizung aber im Winter jetzt umprogrammieren lassen das mind. 30 Sec. Laufzeit bis zur Umschaltung vergehen, damit das Kühlwasser auch wirklich mit 35 Grad am Verdampfer ankommt (hängt ja im großen Kreislauf) und die Standheizung erwärmt zuerst nur den kleinen Kreislauf für die Innenraumaufwärmung. Wollte eigentlich die orig. Standheizung umprogrammieren auf sofortige Motorvorwärmung, nur dann kann es eben sein das die Scheiben nicht frei sind wenn ich zu früh wegfahren will.

Icom kann ich nix sagen, da keine Infos.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Ich überlege noch ob ich jetzt wirklich wieder eine LPG Anlage einbauen soll. Meine Jahresfahrleistung ist gesunken und auch die voraussichtliche Haltedauer wird max 3 Jahre betragen. Daher überlege ich noch.

Naja, ob es sich überhaupt lohnt, hängt ja von der jährlichen Laufleistung ab. Bei meiner Vialle, rechne ich damit nach 2 Jahren im Plus zu fahren.

Zitat:

Gibt es für die Vialle tatsächlich nur kleine Tanks ? Die geringe Reichweite von 300km zuletzt wollte ich nicht schon wieder haben (60l netto)
Min 400km mit Radmuldentank sollen es schon sein. Der Verbrauch des 4B lag bei 19l LPG , durch den hohen Anteil an Stadtverkehr.

Kann mich risingsun28 nur anschließen. Ich habe 50l netto Tankvolumen. Du kannst du ja ausrechnen wie weit man damit kommt. Mehr als 300km habe ich noch nicht geschafft. Normalerweise ist bei mir nach 250km Schluß.

Fahre aber auch sehr viel Stadtverkehr und wenn dann auch 220-250 auf der BAB - jedenfalls wenn es die Bahn zulässt. Das spart natürlich alles nicht gerade Gas 😉

Kai

Hallo,

danke an Euch für die Infos.

Die Prins bin ich bereits ein paar Jahre in meinem 4B gefahren, auch den Verbrauch kenne ich. Die Umschaltzeit war nie ein Problem, 500m im Sommer, 1000m im Winter. Klasse !

Meine Hoffnung war das sich im LPG Bereich etwas mehr getan hat und evtl. neue Versionen/Anlagen einfach besser laufen. Wie eben die Vialle spez. für 8-Zylinder. Die Flüssiggaseinspritzung war schon immer verlockend. Im 4B Bereich berichten die Fahrer dort auch nur Positives (bis auf das Tank- und Pumpenproblem gelegentlich)

Dann kommt für mich nur wieder die Prins wegen des großen Tanks in Frage. 19l Gas gehen durch. Alle 2-3 Tage tanken ist lästig, lange Strecken waren so nicht möglich, die Sucherei nach einer Gastanke unterwegs ist nicht immer einfach.
Wenn die Prins eingestellt ist, läuft sie ja auch.

Mit Gas spare ich pro Jahr >=2400€, das lohnt sich schon, nur ob ich mir den Aufwand noch einmal antue muß ich selber entscheiden.
Die Gastanke ist direkt nebenan.

Thema Standheizung:
Ist das elektrische Umschaltventil der beiden Heizkreise beim 4F (6-2005 in meinem Fall) immer verbaut ? Natürlich würde ich gerne morgens den großen Kreislauf auch vorwärmen damit der Motor weniger Kaltstarts hat. Der Innenraum ist nicht ganz so wichtig, bzw. dann läuft die Heizung eben länger, kein Problem. Schaltet die Heizung standardmäßig bei erreichen einer Temperatur um ?

Kann ich das wie beim 4B zuvor per VCDS einstellen ? (Habe meinen Diagnoseadapter grad verliehen und kann nicht reinsehen). Den Anpassungskanal habe ich dafür im Handbuch nicht gefunden.

Gut das ich mein Webasto ThermoCall Modul noch habe, das wird schleunigst eingebaut zur GMS Fernsteuerung und GPS Ortung des Fahrzeugs. Falls sich jemand für die Ortung per GPS interessiert, dazu habe ich im 4B Forum schon mal was geschrieben, der Beitrag ThermoCall, bzw. GPS Ortung ist leicht zu finden.

Danke !

MM

Die Vorteile einer Vialle-Anlage liegen nicht nur in der Flüssigeinspritzung.
Bei Prins sind komplett eigene Kennfelder hinterlegt und die Anlage vertraut dann blind darauf, daß diese Kennfelder richtig hinterlegt wurden. Nachgemessen bzw. korrigiert wird bei einer Prins nicht.
Bei Vialle sieht die Sache anders aus. (dies zeigt sich auch besonders deutlich daran, daß die Vialle LPI - anders als die Prins - keine OBD-Werte aus dem Motorsteuergerät benötigt)
Über die Vialle Druckregelung um die Einspritzmenge konstant zu halten könnte man sich auch noch auslassen.

Kurz und bündig: Für mich ist eine Vialle einer Prins technisch überlegen. Funktionieren tun beide gut, wenn richtig eingestellt und beide schlecht, wenn schlecht eingestellt. Wobei es bei dein 08/15-Fahrzeugen von Vialle für die Umrüster einfacher gemacht wird keine Fehler einzubauen 😉
Wenn es um die Langzeitstabilität ohne Kennfeldanpassung geht oder schwierigere Verbrennungskonstellationen, dann hat für mich Vialle eindeutig die Nase vorne.

Grüße,

Kai

da kann ich Kai nur zustimmen, in unserem TT haben wir die Vialle drin und eigentlich wollte ich die auch im Dicken haben, nachdem endlich das V8-Modul und die größere Pumpe auf dem Markt war. Ist ja das modernere Konzept, aber nur deswegen wollte ich nicht fast doppelt so oft beim Tanken stehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen