Kinderkranheiten - Behobene Probleme
Hallo!
Ich will (nun als ersten Beitrag) nichts doppelt aufmachen, aber möchte hiermit einen „Probelm-durch-Audi-behoben-und-was-war-es-Threat“ eröffnen.
Folgendes als prima Einstieg mit grossem Dank an die Autoren:
1. Windgeräusche
Offizielles Schreiben von Audi in der Hand gehabt, bebildert - an der rechten oberen Ecke der Fahrertür muss der Gummi weg. Dort wird neu abgedichtet. Bei mir passiert. Windgeräusche konnte ich nun nicht mehr feststellen.
2. S-Tronic
Motor dreht hoch - Auch hier habe ich offizielles gesehen und gelesen. Problem ist bekannt.
3. Klappern Konsole
Auch hier offiziell bekanntes Problem. Bei mir wurde aus- und eingebaut und die Mängel behoben. Nun ist Ruhe
4. Klaggern aus dem Motor
Hochleistungspumpe Kraftstoff. Auch dieses bereits bekannt. Wird nächste Woche bei mir getauscht
5. Domlager
6. Klappern Heckbereich -
gelöst, Heckklappe lag nicht plan auf - Gummi rausgedreht
Werden bei bestimmten Fahrzeugen älteren Datums getauscht - bekannt!
Quelle: Sossen
Ich hatte bei meinem TT 3,2 (KM-Stand 1900) das Problem daß der Spoiler einmal bei 120 km/h nicht ausgefahren ist. Das entsprechende Warnlsymbol hat auch geleuchtet (Handbuch sagt: "Störung"😉 . Inzwischen hab ich einen neuen Spoiler bekommen und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
Quelle. hakke
· Knistergeräusche aus dem Bereich Amaturentafel (abgestellt)
· Klappergeräusche Fahrertür (abgestellt)
· Optischer Verzerrungseffekt Heckscheibe
(Ersatz Heckscheibe geplant aber nicht lieferbar!)
--
ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung, wo das Knistern und Klappern genau herkam, hat man mir auch nicht mitgeteilt-wurde behoben und fertig.
Es war so, dass zuerst das Knistern aus der Amaturentafel da war, insbesondere bei Überfahren kleinerer Unebenheiten auf der Strasse. Das Klappergeräusch aus der Fahrertür hatte wohl mit der Scheibe zutun. Bei der Testfahrt fand sich nämlich, dass das Geräusch sofort weg war, wenn die Scheibe nur minimal geöffnet blieb. Klappern wieder da, z.B. bei Überfahren eines Gulli-Deckels mit der Fahrerseite, sobald Scheibe vollständig geschlossen war. Ich hoffe das hilft weiter.
Quelle: derskeptiker
Es wäre echt klasse, wenn jeder, der seinen TT in den ersten Tagen (nervigerweise) in der Werkstatt hatte, kurz hier eine Rückinfo geben würde, was es nun war.
Besonders bei den klappernden Instrumenten würde es mich brennend interessieren – das hatte mein Probefahrer auch und das stört mich empfindlich...;o)
Das hilft den „Problem-Nachfolgern“ natürlich ungemein. Ich sehe mich ja schon bei Audi vorsprechen und die Antwort bekommen „Das hatten wir noch nie – keine Ahnung was das ist“.
Vielen Dank den Testpiloten – weitere (so wie ich) werden folgen.
Viele Grüße aus Hamburg!
D.
PS: Weiss jemand eine empfehlenswerte Werkstatt im Hamburger Raum?
203 Antworten
Delphingrau sieht je nach Fahrzeug und "Veredelungsgrad" wirklich gut aus. Ich hätte den TT gerne in Lavagrau bestellt so wie mein A3 war, Schwarz ist ja doch viel zu empfindlich 🙂
Also - dann meldet sich mal wieder Mr Flöte! :-)
Die Flöte trat bei mir auch ohne Wind (also den reinen fahrtwind natürlich) auf. Es gelang dabei bei mir defintiv Luft in den Innenraum - deshalb auch so laut.
Die Flöte kommt von vorn - diese haben nur ganz wenige TTs das (Nässe)Zischlen an der "B-Säule" haben alle!
@pietjek
Schön zu hören, dass Deiner ruhig ist. Die Info mit der Windruhe an januar kam von mir. Konnte das aber schlecht glauben. Wäre toll, wenn es so ist. Vermute, dass man nun in der Produktion die Scheibe etwas dichter anlegt, oder ähnliches.
Eine veränderte Dichtung scheint ja noch in Vorbereitung.
@ALLE ab Januar TT-Piloten!
B]GENAU - wie siehts bei euch ersten 19% Mwstlern aus?
Wenn eure TTS kein Windzischeln ab ca 100 km/h mehr machen, dann sind die 3 % mehr doch gut angelegt!
@Marc-Michl und fumpf
sicher sind die rahmenlosen deutlich anfälliger. Ich habe nur meinen Vergleich zum TT1 - der hatte es nicht. Das es nicht ganz ruhig wird ist klar! Aber etwas leiser vielleicht. Bei Nässe ist schlimmer - aber wircklich extrem stören tut es nicht! ganz anders war es bei der Flö...;o)
---
Mich (als Neubesteller) beunruhigt nur, dass ich auch mit der Flöte wohl nicht ganz alleine war!
Also 2007er TTs - auf an die Tsten ;o)))
Liebe Grüsse aus dem sonnigen hamburg,
H.
PS: das Klappern hinten hatte bei mir auch ein Vorführer. Ander haben nicht. ist beherrsch- und behebbar. Mal ist es die "Hütchenablage", mal die rastung der hinteren Sitze, die ich bei mir mit dem Gurt auch noch etwas fixiert habe. Den Himmel habe ich noch nicht angetastet - möchte ich auch so lassen 😉... [Achtung nun gehts bei mir gerade in die Tiefenphilosophie]
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Den Himmel habe ich noch nicht angetastet - möchte ich auch so lassen 😉...
Da gibt es nichts anzutasten, wie gesagt, als läge der einfach bloß auf...Wäre auch nicht weiter bemerkenswert, würde man eben hinten nicht so spielend leicht ein Klappern erzeugen können.
kondorgrau
hallo ja also bei mir liegtder Himmel gut an...hab auch kein klappern oder ...
hab meinen 3,2 m S Tronic seit dezember und bisher keinerlei Probleme was Klappern u Pfeiffen anbelangt...
ja ich fahr einen Silber-Pfeil....mit rotem Feinnappaleder...
ja man sollte sich die Farben alle vorher in und an einem TT anschaun denn im Konfi sieht man das nicht wie die so rauskommen...auch kondorgrau ist ja net schlecht..
übrigens da ich WA bin gebe ich meinen nach ca 8-9 Monaten wieder ab..also ca im August .wär des nix? gggggggggg
schöne Grüsse aus Bayern
Toni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omnio
Da gibt es nichts anzutasten, wie gesagt, als läge der einfach bloß auf...Wäre auch nicht weiter bemerkenswert, würde man eben hinten nicht so spielend leicht ein Klappern erzeugen können.
Hey der Himmel liegt über uns allen ... so war das gemeint ;o)
In meinem TT ist alles fest.
LG,
H.
So, war heute in einem weiteren großen Audizentrum und habe es noch mal probiert: Alles fest und kein Klappern. Damit steht es jetzt 2:2. Finde ich aber schon seltsam, dass es solche und solche gibt.
Re: Flöte
Zitat:
Original geschrieben von stiffi70
So....,
komme soeben vom Freundlichen. Der hat das Flötenproblem gemäß den 2 TPL-Einträgen behoben. Ich war dann kurz auf der Autobahn und habe nur noch ein leises Winseln gehört. Und dies auch mehr aus Richtung Beifahrerseitenscheibe. Das werde ich Morgen dem Freundlichen noch mal mitteilen und fragen, ob die auch auf der Beifahrerseite die Scheibe etwas erhöht haben (gem. TPL). Falls nicht, kann man das nochholen und dann sollte auch das Winseln verschwinden. Der Härtetest kommt Sonntag, da fahre ich von München nach Lübeck. Da habe ich schon so ein flaues Gefühl im Bauch (wie Du Drago).so long...
stiffi
So...
die Fahrt München Lübeck liegt nun hinter mir und ich habe auf dieser Fahrt sehr gelitten und wäre fast Wahnsinnig geworden. Der Versuch die Flöte gem. TPL-Einträge zu beseitigen hat definitiv nicht geklappt. Es war zwar nicht auf der ganzen Fahrt, aber es hat mit gereicht. Beim Versuch die Flöte mit dem Eiskratzer (zwischen Glas und Dichtung) zum Verstummen zu bringen, ist mir Aufgefallen, dass nur das wegdrücken der Glasscheibe von der Dichtung den Ton verstummen lies. Bei den TPL-Lösungen wird aber gerade das Glas mehr an das Gummi gepresst. Fagt sich doch ob da nicht genau das Falsche gemacht wird. Ich nun die Töne mal mit dem Handy aufgenommen und werde den Freundlichen damit mal beglücken. Damit der endlich hört, wovon wir reden. Hat schon jemand eine Info bzgl. neuer Abhilfemaßnamen von Audi?
stiffi
Ne, aber ich habe (mal wieder) gerade einen neuen TT vor der Türe stehen. Habe ihn gerade geholt und was höre ich:
- Ab 80 km/h und nasser Straße kommt ein Zischeln aus dem Bereich, wo der Gurt in die Innenverkleidung geführt wird.
- Ab ca. 120 km/h: TUUUUUUUUUUUUUT ... eine nette Flöten-Sonate im Bereich des Außenspiegels vorne links.
Gut, dass das nicht mein Wagen ist !!!
Wenn das nicht bis zum Sommer behoben wird, ist das das K.O.-Kriterium für den TT 🙁
Traurig, traurig!
Gruß Olli
ACH DU SCH...
Eine grosse Bitte an Euch beide !!!
Ruft doch mal bei der Audi-Hotline an (oder schreibt). Von meiner Seite kennen sie das Thema ja schon.
An einer Lösung wird wohl schon gearbeitet - vielleicht kriegen wir ja gemeinsam raus, wann die Veränderungen in die Produktion einfliessen.
Einerseits schön, dass ich nun vielleicht nicht mehr als Spinnerter gelte, anerseits mies im Sinne der Neubestellung...
GLG,
H.
@drago
mach die mal keine Sorgen!
Der TT ist einer der ersten, die ausgeliefert worden sind. Es ist ein erstausgestatteter TFSI. Also EZ irgendwann Mitte 2006.
Ich denke, bzw. ich rate Audi, dass sie dieses Konzert abstellen. Ich möchte nämlich ein Auto kaufen und kein zischendes Musikinstrument!
Aber ich habe heute gemerkt, dass wohl der TFSI für mich nicht in Frage kommt im TT. Die Vorderräder kratzen ja selbst noch im dritten Gang.
Naja, dann gibt´s bis zum Sommer nur noch Leitungswasser und Knäckebrot 😉
Wir werden es sehen.
Gruß Olli
P.S. Übrigens klappert bei dem auch die Heckablage und der Dachhimmel scheint nicht wirklich fest fixiert zu sein.
Den Wagen sollte Audi mal als Negativbeispiel zurück ins Werk beordern !
Knacken
Hallo TT II Gemeinde,
ist es normal, dass nach dem Anfahren (erst bei einer V > Schrittgeschwindigkeit) ein KNACKEN, als ob man die Türverriegelung betätigt, aber viel lauter, zu hören ist?
Man hört es beidseitig im hinteren Bereich. Entweder Türen oder evtl Kofferraum. Ist das normal?
Gruß, JOE
vielleicht hast du die autokmatische türverriegelung aktiviert.....
dann ist es normal wenn du das knacken hörst ;-)
aktivieren/deaktivieren im servicemenü
Zitat:
Original geschrieben von D.Watson
vielleicht hast du die autokmatische türverriegelung aktiviert.....
dann ist es normal wenn du das knacken hörst ;-)aktivieren/deaktivieren im servicemenü
Wie Servicemenü? Kann man das selbst machen ??
Gruss
Echt? 😎
Das werd ich heute gleich mal deaktivieren, vielleicht hopst mir ja ne hübsche Blondine ins Auto 😁😁
Der Tag ist gerettet 😉
Gruss