Kinderkranheiten - Behobene Probleme
Hallo!
Ich will (nun als ersten Beitrag) nichts doppelt aufmachen, aber möchte hiermit einen „Probelm-durch-Audi-behoben-und-was-war-es-Threat“ eröffnen.
Folgendes als prima Einstieg mit grossem Dank an die Autoren:
1. Windgeräusche
Offizielles Schreiben von Audi in der Hand gehabt, bebildert - an der rechten oberen Ecke der Fahrertür muss der Gummi weg. Dort wird neu abgedichtet. Bei mir passiert. Windgeräusche konnte ich nun nicht mehr feststellen.
2. S-Tronic
Motor dreht hoch - Auch hier habe ich offizielles gesehen und gelesen. Problem ist bekannt.
3. Klappern Konsole
Auch hier offiziell bekanntes Problem. Bei mir wurde aus- und eingebaut und die Mängel behoben. Nun ist Ruhe
4. Klaggern aus dem Motor
Hochleistungspumpe Kraftstoff. Auch dieses bereits bekannt. Wird nächste Woche bei mir getauscht
5. Domlager
6. Klappern Heckbereich -
gelöst, Heckklappe lag nicht plan auf - Gummi rausgedreht
Werden bei bestimmten Fahrzeugen älteren Datums getauscht - bekannt!
Quelle: Sossen
Ich hatte bei meinem TT 3,2 (KM-Stand 1900) das Problem daß der Spoiler einmal bei 120 km/h nicht ausgefahren ist. Das entsprechende Warnlsymbol hat auch geleuchtet (Handbuch sagt: "Störung"😉 . Inzwischen hab ich einen neuen Spoiler bekommen und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
Quelle. hakke
· Knistergeräusche aus dem Bereich Amaturentafel (abgestellt)
· Klappergeräusche Fahrertür (abgestellt)
· Optischer Verzerrungseffekt Heckscheibe
(Ersatz Heckscheibe geplant aber nicht lieferbar!)
--
ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung, wo das Knistern und Klappern genau herkam, hat man mir auch nicht mitgeteilt-wurde behoben und fertig.
Es war so, dass zuerst das Knistern aus der Amaturentafel da war, insbesondere bei Überfahren kleinerer Unebenheiten auf der Strasse. Das Klappergeräusch aus der Fahrertür hatte wohl mit der Scheibe zutun. Bei der Testfahrt fand sich nämlich, dass das Geräusch sofort weg war, wenn die Scheibe nur minimal geöffnet blieb. Klappern wieder da, z.B. bei Überfahren eines Gulli-Deckels mit der Fahrerseite, sobald Scheibe vollständig geschlossen war. Ich hoffe das hilft weiter.
Quelle: derskeptiker
Es wäre echt klasse, wenn jeder, der seinen TT in den ersten Tagen (nervigerweise) in der Werkstatt hatte, kurz hier eine Rückinfo geben würde, was es nun war.
Besonders bei den klappernden Instrumenten würde es mich brennend interessieren – das hatte mein Probefahrer auch und das stört mich empfindlich...;o)
Das hilft den „Problem-Nachfolgern“ natürlich ungemein. Ich sehe mich ja schon bei Audi vorsprechen und die Antwort bekommen „Das hatten wir noch nie – keine Ahnung was das ist“.
Vielen Dank den Testpiloten – weitere (so wie ich) werden folgen.
Viele Grüße aus Hamburg!
D.
PS: Weiss jemand eine empfehlenswerte Werkstatt im Hamburger Raum?
203 Antworten
TT Geräusche ne
hallo H also bin seit Dez 06 stolzer Besitzer des TT 3,2 S Tronic..bisher traten bei mir keinerlei Probleme auf...kein Rauschen Klemmen und was weiss ich alles.....
bin vollauf zufrieden mehr noch ein toller Typ dieser TT.
ja das trifft sich gut wenn du deinen noch nicht bestellt hst.
dann nimm doch meinen der wird im August 8 Monate und dann geb ich ihn wieder her...
schick dir gern mal nähere Infos bzw Details
schreib an meine e mail
glasgaul@hotmail.com
Gruss Toni
natürlich unverbindlich klaro....
Re: TT Geräusche ne
Zitat:
Original geschrieben von glasgaul
hallo H also bin seit Dez 06 stolzer Besitzer des TT 3,2 S Tronic..bisher traten bei mir keinerlei Probleme auf...kein Rauschen Klemmen und was weiss ich alles.....
bin vollauf zufrieden mehr noch ein toller Typ dieser TT.ja das trifft sich gut wenn du deinen noch nicht bestellt hst.
dann nimm doch meinen der wird im August 8 Monate und dann geb ich ihn wieder her...
schick dir gern mal nähere Infos bzw Details
schreib an meine e mail
glasgaul@hotmail.com
Gruss Toninatürlich unverbindlich klaro....
Hi!
vielen Dank für Dein Angebot!
Möchte aber den 2.0 und eben den habe ich ja auch schon bestellt - nur halt noch nicht disponieren lassen.
Also, wenn jemand noch mehr Infos zu den Verbesserungsmassnahmen hat... DANKE!
Herzliche Grüsse,
H.
Flöte
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
und deshalb (obwohl die Flöte jetzt ruhig), hat Drago gestern einen neuen bestellt...;o)
Hi Drago,
gestern meldete sich bei meinem auch diese Flöte. Ich kam kurioser weise gerade vom Freundlichen (Spoiler ölen) und dann auf der Heimfahrt auf der Autobahn traute ich meinen Ohren nicht. Die gleiche Problematik wie bei Dir. Da es plötzlich bei mir eingetreten ist, habe ich die Vermutung, das es vielleicht mit starkem Seitenwind zusammenhängen könnte. Heute morgen auf der Autobahn (andere Richtung) war alles ruhig. Ich habe den Wagen heute gleich beim Freundlichen abgeliefert, doch der hat mit den Schultern gezuckt bzgl. Problemlösung. Ich konnte ihm ja auch nicht die Flötengeräusche zeigen, da sie ja nur gestern aufgetreten sind. Wie wurden denn letztendlich nun Deine Flörengeräusche behoben. Vielleicht kann ich dem Freundlichen ja freudlich bei der Problemlösung helfen.
Gruß stiffi
Re: Flöte
Zitat:
Original geschrieben von stiffi70
Hi Drago,
gestern meldete sich bei meinem auch diese Flöte. Ich kam kurioser weise gerade vom Freundlichen (Spoiler ölen) und dann auf der Heimfahrt auf der Autobahn traute ich meinen Ohren nicht. Die gleiche Problematik wie bei Dir. Da es plötzlich bei mir eingetreten ist, habe ich die Vermutung, das es vielleicht mit starkem Seitenwind zusammenhängen könnte. Heute morgen auf der Autobahn (andere Richtung) war alles ruhig. Ich habe den Wagen heute gleich beim Freundlichen abgeliefert, doch der hat mit den Schultern gezuckt bzgl. Problemlösung. Ich konnte ihm ja auch nicht die Flötengeräusche zeigen, da sie ja nur gestern aufgetreten sind. Wie wurden denn letztendlich nun Deine Flörengeräusche behoben. Vielleicht kann ich dem Freundlichen ja freudlich bei der Problemlösung helfen.Gruß stiffi
Hi!
Ach so ein Mist!
Zuerst einmal ein paar analysierende Fragen!
Seit wann hast Du Deinen TT?
Ab welcher Geschwindigkeit tauchte es bei Dir auf?
Wo kam das Geräusch her?
Es war bei mir vorne links am Übergang des Fensters zum Teil davor (= kleines schwarzes Dreieck)
Bei mir war es am Anfang recht gut reproduzierbar. Später dann war es plötzlich weg. Am 25.12 hatte ich mit dem Finger in der Dichtung gepult und da war es dann plötzlich auch erst einmal ruhig.
Mein Händler hat zuletzt die gesamte Türdichtung getauscht und den vorderen Teil der Dichtung mit Moosgummi unterfüttert.
Jetzt ist Ruhe – aber, da dies alles Massnahmen waren, die nur ein Probieren sind, ist letztendlich nicht klar, was zum Erfolg geführt hat. Und es ist ebenfalls nicht klar, ob nun für immer Ruhe ist.
Das Unterfüttern der Dichtung und somit die Erhöhung des Anpressdruckes im vorderen Teil (der Teil vor dem Fenster) halte ich für eine gute Massnahme. Weiterhin kann auch die Dachfugenleiste sich bei starkem Wind abheben. Diese kann auch mit Moosgummi vollgestopft werden – dazu gibt es eine TPL im Rechner bei Audi.
Hoffentlich hast Du Glück und Dein Vertrauen leidet nicht so sehr, wie es meins getan hat. Ach ja, bei mir hatte ich die Flöte ja schon 5 Stunden nach Abholung… das war ein Mist.
Halte mich bitte auf dem Laufenden !!!
LG,
H.
Ähnliche Themen
Hi Drago,
habe meinen seit Sep 06. Hatte vor zwei Wochen in Österreich auf der Autobahn schon ein Flötengeräusch. Da habe ich es nicht weiter beachtet und es auf die schlechte Fahrbahn geschoben, denn es ist nach ein paar Kilometern verschwunden. Dann aber gestern in diesem Forum darüber gelesen und wie der Teufel es will (oder Audi) fahre ich auf der Autobahn nach Hause und habe die Flötentöne extrem laut aus dem vorderen Bereich der Fahrerseitenscheibe. so wie Du es auch beschrieben hast. Habe die Fingern im Bereich sw. Dreieck in die dichtung gesteckt und der Ton hat sich verändert bzw. durch herunterfahren der Scheibe war der Ton weg. Da ich nur ein kurzes Stück Autobahn habe, war der Test nur kurz. Heute morgen war aber nichts mehr. Ich habe das Gefühl, das es stark mit Seitenwinden zu tun hat. gestern war es sehr windig auf der Autobahn. Bin gespannt was der Freundlich nachher erzählt bzgl. Problemlösung. Das mit der Dichtung auswechseln werde ich noch mal bei Ihm ansprechen. Komisch nur das Audi sich immer nur dumm stellt. Man muss den Freundlich ja schon immer eine perfekte Lösung anbieten, sonst geht gar nichts. So gesehen ist dieses Forum schon echt Gold wert.
Gruß stiffi
PS:
Hab meine Bestellung jetzt erst einmal eingefroren.
Wenn ich schon neu bestelle, dann will ich auch einen Wagen haben, der dann auch wirklich flötenfrei ist.
Leider komme nicht an halbwegs verbindliche Informationen, wann bei Audi die Änderungen (Verbesserungen zu den Windgeräuschen [Türdichtung etc.]) umgesetzt sind.
Hat jemand eine Idee, wie ich an die Infos komme, um den Liefertermin (Produktionstermin) meines zweiten TTs fixieren zu können?
Ich geb auch fett einen aus 😮)
LG,
H.
@stiffi
Es ist absolut identisch zu meiner (Ex)Flöte!
PS2:
Das lässt mich ja fast überlegen, ob es doch das Beste wäre alles zu stornieren und meinen zu behalten - wenn doch bei allen die Flöte schlummert!
Ich möchte doch nicht mehr als einen funktionierenden TT2 - das wird Audi doch wohl hinkriegen. Und nochmal: Die Flöte ist so laut (auch Tonhöhe) wie der Lichtwarner bei offener Tür.
Flöte
So....,
komme soeben vom Freundlichen. Der hat das Flötenproblem gemäß den 2 TPL-Einträgen behoben. Ich war dann kurz auf der Autobahn und habe nur noch ein leises Winseln gehört. Und dies auch mehr aus Richtung Beifahrerseitenscheibe. Das werde ich Morgen dem Freundlichen noch mal mitteilen und fragen, ob die auch auf der Beifahrerseite die Scheibe etwas erhöht haben (gem. TPL). Falls nicht, kann man das nochholen und dann sollte auch das Winseln verschwinden. Der Härtetest kommt Sonntag, da fahre ich von München nach Lübeck. Da habe ich schon so ein flaues Gefühl im Bauch (wie Du Drago).
so long...
stiffi
Re: Flöte
Zitat:
Original geschrieben von stiffi70
So....,
komme soeben vom Freundlichen. Der hat das Flötenproblem gemäß den 2 TPL-Einträgen behoben. Ich war dann kurz auf der Autobahn und habe nur noch ein leises Winseln gehört. Und dies auch mehr aus Richtung Beifahrerseitenscheibe. Das werde ich Morgen dem Freundlichen noch mal mitteilen und fragen, ob die auch auf der Beifahrerseite die Scheibe etwas erhöht haben (gem. TPL). Falls nicht, kann man das nochholen und dann sollte auch das Winseln verschwinden. Der Härtetest kommt Sonntag, da fahre ich von München nach Lübeck. Da habe ich schon so ein flaues Gefühl im Bauch (wie Du Drago).so long...
stiffi
Die Scheibe wird doch nach TPL garnicht in der Höhe verstellt - sondern in der Neigung an die Dichtung, soweit ich es weiss!
Du hast mich total verunsichert - will doch ein intaktes Auto...;-(((
Der Freundliche hat mir die Bebilderung im PC gezeigt und ich habe es so verstanden, daß auch etwas an der Höhe verstellt wurde. Hab da auch nicht so genau nachgefragt, bin ja h noch skeptisch ob es auch ruhig bleibt.
stiffi
Zitat:
Original geschrieben von stiffi70
Der Freundliche hat mir die Bebilderung im PC gezeigt und ich habe es so verstanden, daß auch etwas an der Höhe verstellt wurde. Hab da auch nicht so genau nachgefragt, bin ja h noch skeptisch ob es auch ruhig bleibt.
stiffi
Bei mir hatte die Verstellung der Scheibe NICHTS gebracht. Drücke Dir alle Daumen für mehr Glück!
LG,
H.
Hallo Zusammen !
Als ich gerade gelesen habe, dass die 'Flöte' evtl. bei Seitenwind auftritt, erinnerte ich mich an meine A3 Zeit . Da trat dieses Phänomen nämlich auch auf. Allerdings erst ab ca. 180 km/h verbunden mit Nässe und Seitenwind von rechts. Da dies jedoch nicht sonderlich oft vorkam, habe ich dem keine weitere Beachtung geschenkt. Vielleicht ist es gar kein TT spezifisches Problem...?
@Drago
Irgendwo hier in Forum habe ich gelesen, dass die Probleme mit den Windgeräuschen, bei den ab Januar ausgelieferten TT's, gehoben seien sollten. Kann ich, was meinen TT angeht, nur bestätigen.
-
Wie sieht's bei den anderen aus ?
Grüsse
Bei meinem (EZ Dez, BJ wahrscheinlich 11/06 da Aussteller) zischelts an beiden Seiten auf Seite der (nicht vorhandenen) B-Säulen etwa ab 100km/h. Bei Nässe früher. Es ist nicht laut, aber das zischeln nervt schon etwas. Werde demnächst beim Freundlichen vorstellig.
Hatte das aber bei meinem alten Auto auch (MB), bzw bei fast allen Cabrios die ich hatte. Rahmenlose Scheiben halt...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fumpf
Bei meinem (EZ Dez, BJ wahrscheinlich 11/06 da Aussteller) zischelts an beiden Seiten auf Seite der (nicht vorhandenen) B-Säulen etwa ab 100km/h. Bei Nässe früher. Es ist nicht laut, aber das zischeln nervt schon etwas. Werde demnächst beim Freundlichen vorstellig.
Hatte das aber bei meinem alten Auto auch (MB), bzw bei fast allen Cabrios die ich hatte. Rahmenlose Scheiben halt...
Grüße
Das habe ich auch. Ist zwar nicht extrem aber schon etwas unschön. Es konnte aber bisher nichts gemacht werden und ich habe mich damit eigentlich abgefunden. Bin letztens in einem SLK mitgefahren und der hatte das noch lauter.
Scheint schon fast normal zu sein 🙁
Gruß
Marc-Michl
Zitat:
Original geschrieben von Marc-Michl
Das habe ich auch. Ist zwar nicht extrem aber schon etwas unschön. Es konnte aber bisher nichts gemacht werden und ich habe mich damit eigentlich abgefunden. Bin letztens in einem SLK mitgefahren und der hatte das noch lauter.
Scheint schon fast normal zu sein 🙁Gruß
Marc-Michl
Hat meiner auch - angeblich wird doch an neuen Dichtungen gebastelt.
Werde noch abwarten, so störend ist es zum Glück nicht.
Was mich da mehr nervt sind die quietschenden Bremsen - da werd ich demnächst mal nerven 😉
Emulex
So, mal eine Frage zum Thema an die, die schon einen haben:
Bei meiner ersten Probefahrt kam von hinten ein Klappern. Klang eigentlich nach Kofferaum. Bei der zweiten Probefahrt in einem anderem Fahrzeug war es nicht da, sondern alles tiptop. Ich habe es deshalb auf eine Einzelerscheinung des ersten Vorführers geschoben.
Heute war ich mal wieder wegen der Farbwahl unterwegs und habe in zwei Ausstellern probegesessen. Dabei ist mir in beiden aufgefallen, das man den Himmel an den Rändern ohne Widerstand nach oben drücken kann, so als wäre der gar nicht fixiert sondern läge nur einfach auf. Macht man das am hinteren Rand ist ganz einfach ein Klappern produzierbar, wie ich es bei der Probefahrt gehört hatte.
Also, wer steigt mal freiwiilig ;-) in sein neuen TT und prüft das mal ob das bei allen so ist und ob das möglicherweise beim Fahren zu einem Klappern führen kann?
Übrigens: Da steht einer in Delphingrau. Frisch geputzt eine Superfarbe. jetzt weiß ich auch, warum manche so auf das Delphingrau stehen. Im Konfi ist's ja langweilig.