Kinder im W211
Hallo,
wie habt Ihr eure Kinder im Auto verdrahtet?
Bei mir erst Maxi-Cosy-Babyschale. Jetzt Maxi-Cosy-Priori-SPS.
Bin sehr zufrieden und der Kleine sitzt gut da drinn wie im DTM-Rennsitz.
Den hat auch ne Vollbremsung im Sommer aufer Autobahn net außer Ruhe gebracht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Also wir haben noch einen Renault Clio, Modell Campus. Super.
Unser Enkelkind sitzt im Familien-PKW in einem Sitz mit ISOFIX. Ich sage noch, kein
Problem, der Clio hat ISOFIX. Gedacht. Das Sondermodell Campus hat sie nicht.
Also zu Renault und die Dinger besorgt. Einbau war kein Problem, die geplanten
Punkte sind vorhanden. Haut auch alles hin. Mutter sagt, ab zum TÜV, eintragen
lassen. Hat mal Probleme mit einer Anhängerkupplung gehabt.
Ich also zum TÜV-Nord.
Guten Tag, ich möchte bei dem Renault Clio die Nachrüstung ISOFIX eintragen lassen.
Der Prüfer schaut mich etwas seltsam an und sagt, geht nicht. Ich frage ihn warum.
Antwort: Die ABE ob mit oder ohne ISOFIX ist die gleiche, weil in dem Grundchassis
die Punkte überall vorhanden sind und er keine neuen dazu schreiben kann.
Soviel zum Thema, erlöschen der ABE.
Schönen Abend noch.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Wie kommst Du denn auf DAS schiefe Brett?Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Kann man auch beim 212. Nur erlischt dann wie bei Dir die ABE.
Chris
Weil diese Nachrüstung eine "Modifikation" der Karosserie bedarf. Zudem ist es eine Haftungsfrage. Und die Rücksitze sind bei Isofix anders, was noch das kleinste Problem wäre.
Lass Dir doch mal von einer Benz Niederlassung ein schriftliches Angebot zur Isofix Nachrüstung machen, also mit Einbau und TÜV Abnahme, und stell es hier als PDF ein.
Dann sehen wir, wer auf dem schiefen Brett ist.
Gruß
Chris
Warum ist denn Isofix fuer euch so wichtig? Es gibt bei Tests faktisch keine Unterschiede zwischen Isofix-Sitzen und nur durch den Gurt gehaltenen Sitzen. Das Kind wird ja auch bei Isofix nur durch den Gurt gesichert. Nach meiner Erfahrung ist das vor allem ein Komfortvorteil, weil man bei isofix den Sitz nicht angurten muss, wenn kein Kind drin sitzt....
Gruesse,
Kurt
... der bei seinem S211 Isofix hat und benutzt
Zitat:
Original geschrieben von KurtKnopf
Warum ist denn Isofix fuer euch so wichtig? Es gibt bei Tests faktisch keine Unterschiede zwischen Isofix-Sitzen und nur durch den Gurt gehaltenen Sitzen. Das Kind wird ja auch bei Isofix nur durch den Gurt gesichert. Nach meiner Erfahrung ist das vor allem ein Komfortvorteil, weil man bei isofix den Sitz nicht angurten muss, wenn kein Kind drin sitzt....Gruesse,
Kurt... der bei seinem S211 Isofix hat und benutzt
Es ist hauptsächlich ein Komfortvorteil. Und wenn man im Eifer des Gefechts mal den Gurt falsch einfädelt, ist es auch ein Sicherheitsproblem. Außerdem haben wir Zwillinge.
Aber es stimmt schon: Wichtiger ist, dass das Kind korrekt im Sitz angeschnallt ist.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Weil diese Nachrüstung eine "Modifikation" der Karosserie bedarf. Zudem ist es eine Haftungsfrage. Und die Rücksitze sind bei Isofix anders, was noch das kleinste Problem wäre.Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Wie kommst Du denn auf DAS schiefe Brett?
Lass Dir doch mal von einer Benz Niederlassung ein schriftliches Angebot zur Isofix Nachrüstung machen, also mit Einbau und TÜV Abnahme, und stell es hier als PDF ein.
Dann sehen wir, wer auf dem schiefen Brett ist.
Gruß
Chris
Hey Chris...
wo modifiziere ich denn die Karosserie?
Meinst Du das Loch im Bodenblech?
Dann dürfte ich ja auch keinen Verstärker ins Blech schrauben?!
Die Nachrüstung bedient sich der vorhandenen Ankerpunkte...
Ich gebe Dir insofern Recht, daß eine Niederlasung das aus Haftungsgründen nicht macht/darf.
Hier sind wir aber wieder in Paragrafendschungel.
Die Wahrscheinlichkeit, daß bei fachgerechter Montage etwas passiert ist aber gleich Null.
Ich gebe aber auch zu, daß ich nicht persönlich für jemand anderes bei der Nachrüstung haften würde.
Nebenbei gesagt (reine Theorie):
Stell Dir vor (was Gott verhüten möge!!!) dir knallt einer hinten in die Seite.
Schweller ist verbogen und damit auch innen ein Isofixhalter...
Du gibst das Auto zu MB.
Was machen die? GENAU!
Die biegen vereinfacht gesagt das Blech grade und setzen an genau der vorgegebenen Stelle, einen neuen Isofixhalter ein.
Also quasi auch eine Nachrüstung!
Und nun sag mir, was ich anders gemacht habe?!
Wir gehen natürlich von Originalteilen und -Schrauben etc aus, gell?
Die Befestigungsnieten sind übrigens so groß daß man sie mit einer normalen Nietzange nicht reinbekommt.
Und jetzt rate mal, wer mir die Nieten da festgemacht hat... (er war sehr freundlich...)
Gruß
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Ich gebe Dir insofern Recht, daß eine Niederlasung das aus Haftungsgründen nicht macht/darf.Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Weil diese Nachrüstung eine "Modifikation" der Karosserie bedarf. Zudem ist es eine Haftungsfrage. Und die Rücksitze sind bei Isofix anders, was noch das kleinste Problem wäre.
Lass Dir doch mal von einer Benz Niederlassung ein schriftliches Angebot zur Isofix Nachrüstung machen, also mit Einbau und TÜV Abnahme, und stell es hier als PDF ein.
Dann sehen wir, wer auf dem schiefen Brett ist.
Gruß
Chris
Hier sind wir aber wieder in Paragrafendschungel.
Die Wahrscheinlichkeit, daß bei fachgerechter Montage etwas passiert ist aber gleich Null.
Ich gebe aber auch zu, daß ich nicht persönlich für jemand anderes bei der Nachrüstung haften würde.
Sag ich doch. Niemand wird es Dir nachrüsten. Also ist es nicht nachrüstbar. Oder Du machst es selber und gehst in den Bau, wenn etwas passiert und es Dir nachgewiesen wird.
Deshalb habe ich ein T-Modell gekauft, was Isofix bereits ab Werk drin hatte.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Sag ich doch. Niemand wird es Dir nachrüsten. Also ist es nicht nachrüstbar. Oder Du machst es selber und gehst in den Bau, wenn etwas passiert und es Dir nachgewiesen wird.Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Ich gebe Dir insofern Recht, daß eine Niederlasung das aus Haftungsgründen nicht macht/darf.
Hier sind wir aber wieder in Paragrafendschungel.
Die Wahrscheinlichkeit, daß bei fachgerechter Montage etwas passiert ist aber gleich Null.
Ich gebe aber auch zu, daß ich nicht persönlich für jemand anderes bei der Nachrüstung haften würde.Deshalb habe ich ein T-Modell gekauft, was Isofix bereits ab Werk drin hatte.
Chris
Chris...
genau... und wer nicht blinkt wird erschossen!
Bei Allem gebotenen Respekt:
Was hast Du geraucht?
Dass z.B. Änderungen an Beleuchtungsanlagen zum Erlöschen der ABE führen können, ist klar.
Aber was Du da erzählst ist völliger Quatsch!
Sorry!
Hallo,
bei uns sitzt die "Große" (ca. 1,10m) auf Kurzstrecken immer auf dem integrierten Kindersitz - wenn der Gurt ganz unten ist, paßt das richtig gut. Alternativ fühlt sie sich auch auf den Sitzen im Kofferraum wohl - die sind ja glaub ich eh für Kinder dimensioniert.
Auf längeren Strecken haben wir einen Römer Kid Plus, wegen des Seitenhalts, wenn sie schläft. Der Sitz paßt sehr gut und sitzt auch fest im Wagen (Isofix hat die Karre leider nicht).
Der Kleine (90cm) sitzt in einem MaxiCosi Tobi. Der sitzt bombig fest, wenn man die Magenkrämpfe beim Befestigen ignoriert und den Sitz richtig in die Bank reinzieht.
Grundsätzlich lasse ich die Sitze nie länger als maximal über Nacht festgeschnallt. Ich hab mir mit dem MaxiCosi die Rückbank im Mondeo (Vorgängerauto) ruiniert. Der Benz mit seinem Leder scheint da auch recht empfindlich. Also kommt der Gurt immer ab und der Sitz wird so gestellt, daß er möglichst viel Auflagefläche auf der Bank hat (natürlich nur, wenn das Auto steht).
Joe.
Zitat:
Original geschrieben von joe110980
Ich hab mir mit dem MaxiCosi die Rückbank im Mondeo (Vorgängerauto) ruiniert. Der Benz mit seinem Leder scheint da auch recht empfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Diese Sunshine Kids Ultra Mat nutzen wir auch und sind ebenfalls sehr zufrieden.
😉
Gruss DiSchu
@Stinkefinger: No comment.
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Sag ich doch. Niemand wird es Dir nachrüsten. Also ist es nicht nachrüstbar. Oder Du machst es selber und gehst in den Bau, wenn etwas passiert und es Dir nachgewiesen wird.Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Ich gebe Dir insofern Recht, daß eine Niederlasung das aus Haftungsgründen nicht macht/darf.
Hier sind wir aber wieder in Paragrafendschungel.
Die Wahrscheinlichkeit, daß bei fachgerechter Montage etwas passiert ist aber gleich Null.
Ich gebe aber auch zu, daß ich nicht persönlich für jemand anderes bei der Nachrüstung haften würde.Deshalb habe ich ein T-Modell gekauft, was Isofix bereits ab Werk drin hatte.
Chris
Also wir haben noch einen Renault Clio, Modell Campus. Super.
Unser Enkelkind sitzt im Familien-PKW in einem Sitz mit ISOFIX. Ich sage noch, kein
Problem, der Clio hat ISOFIX. Gedacht. Das Sondermodell Campus hat sie nicht.
Also zu Renault und die Dinger besorgt. Einbau war kein Problem, die geplanten
Punkte sind vorhanden. Haut auch alles hin. Mutter sagt, ab zum TÜV, eintragen
lassen. Hat mal Probleme mit einer Anhängerkupplung gehabt.
Ich also zum TÜV-Nord.
Guten Tag, ich möchte bei dem Renault Clio die Nachrüstung ISOFIX eintragen lassen.
Der Prüfer schaut mich etwas seltsam an und sagt, geht nicht. Ich frage ihn warum.
Antwort: Die ABE ob mit oder ohne ISOFIX ist die gleiche, weil in dem Grundchassis
die Punkte überall vorhanden sind und er keine neuen dazu schreiben kann.
Soviel zum Thema, erlöschen der ABE.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von aftersales
Soviel zum Thema, erlöschen der ABE.
Schönen Abend noch.
Soviel zum Thema Renault.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Soviel zum Thema Renault.Zitat:
Original geschrieben von aftersales
Soviel zum Thema, erlöschen der ABE.
Schönen Abend noch.
Chris
Lieber Chris,
bei Deinen Antworten fällt mir nur eine Aussage ein, die ich in einem anderen Thread gelesen habe:
Mit dir zu argumentieren ist ungefähr so, wie mit einer Taube Schach zu spielen.
Selbst wenn man einer der weltbesten Spieler wäre, die Taube würde einfach nur alle Figuren umschmeißen, auf das Spielbrett kacken und danach triumphierend umherstolzieren.
Aber um es einem wie Dir ganz genau begründen zu können ist eine Anfrage zu MB unterwegs:
Thema
Produkte & Technik
Meine Mitteilung
Guten Tag, können Sie mir sagen, ob der nachträgliche Einbau von Original MB ISOFIX Halterungen an den originalen Befestigungspunkten in einem S211 zum Erlöschen der ABE führt?!
Danke für Ihre Bemühungen
Gruß ..........
Solltest Du wider Erwarten Recht behalten, werde ich mich natürlich für meine Aussage entschuldigen...
Bis dahin...
Gruß
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Mit dir zu argumentieren ist ungefähr so, wie mit einer Taube Schach zu spielen.
Selbst wenn man einer der weltbesten Spieler wäre, die Taube würde einfach nur alle Figuren umschmeißen, auf das Spielbrett kacken und danach triumphierend umherstolzieren.
You made my day!!! Selten hat jemand so gut meine Gedanken beim Lesen der Diskussion umschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
wieso eigentlich nachrüsten 😕? Mein 212er hat die Isofix-Haken wie auch Toptether-Befestigungen drin. Besonders bestellt hab' ich nichts, so dass die also Serie sein müssten.Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
Kann man auch beim 212. Nur erlischt dann wie bei Dir die ABE.Viele Grüße
Peter
Oups, es sollte natürlich 211 heißen. Beim 212 sind die glaube ich Serie.
Vielleicht beruhigt das ja Mr. Stinkefinger und seine Vasallen.
Chris