Kinder im W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wie habt Ihr eure Kinder im Auto verdrahtet?
Bei mir erst Maxi-Cosy-Babyschale. Jetzt Maxi-Cosy-Priori-SPS.
Bin sehr zufrieden und der Kleine sitzt gut da drinn wie im DTM-Rennsitz.
Den hat auch ne Vollbremsung im Sommer aufer Autobahn net außer Ruhe gebracht.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Also wir haben noch einen Renault Clio, Modell Campus. Super.
Unser Enkelkind sitzt im Familien-PKW in einem Sitz mit ISOFIX. Ich sage noch, kein
Problem, der Clio hat ISOFIX. Gedacht. Das Sondermodell Campus hat sie nicht.
Also zu Renault und die Dinger besorgt. Einbau war kein Problem, die geplanten
Punkte sind vorhanden. Haut auch alles hin. Mutter sagt, ab zum TÜV, eintragen
lassen. Hat mal Probleme mit einer Anhängerkupplung gehabt.
Ich also zum TÜV-Nord.
Guten Tag, ich möchte bei dem Renault Clio die Nachrüstung ISOFIX eintragen lassen.

Der Prüfer schaut mich etwas seltsam an und sagt, geht nicht. Ich frage ihn warum.
Antwort: Die ABE ob mit oder ohne ISOFIX ist die gleiche, weil in dem Grundchassis
die Punkte überall vorhanden sind und er keine neuen dazu schreiben kann.

Soviel zum Thema, erlöschen der ABE.

Schönen Abend noch.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich hatte zuletzt einen MaxiCosi Rodi XP im 211er. Der hat weder im Teil-Echtleder (das war früher mal Serie im Avantgarde!) als auch im Artico bleibende Spuren hinterlassen. Ich hab trotzdem immer ein Tuch darunter gelegt. Kinder können ja mitunter abenteuerliche körpereigene wie körperfremde Flüssigkeiten unterschiedlichster Viskosität absondern. 😁 Passiert ist das glücklicherweise nie.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01



Isofix an sich - höchstens für Babyschalen, weil man die sonst wirklich zum grossen Teil schlecht sicher montiert bekommt.

Wobei die Familyfix Verankerung noch einen Vorteil hat: Man kann sowohl Babyschale als auch den Sitz in der Neigung verstellen. Ich habe jetzt die "Pearl" Sitze von Maxi Cosy drin. Normalerweise sind die Kleinen nach spätestens 5 Minuten Fahrt eingeschlafen und die Köpfchen fallen nach vorne. Dann kann man mit einem Handgriff (bitte nicht während der Fahrt) die Sitze in Schlafposition bringen, und die Wonneproppen schlafen gemütlich und entspannt.

So haben sie schonmal 12 Stunden durchgeschlafen auf der Nachtfahrt an die französische Atlantikküste.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Isofix an sich - höchstens für Babyschalen, weil man die sonst wirklich zum grossen Teil schlecht sicher montiert bekommt.

Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich finde, das geht mit unseren Römer Sitzen spielend einfach. Einführen, schieben und klick. Zwei grüne Markierungen zeigen an, dass der Sitz richtig eingerastet ist. Vorsichtshalber nochmal dran gerüttelt. Passt.

Das ist ´ne Sache von Sekunden.

Wir haben jedoch auch diese Isofix Einführhilfen verbaut. Damit ist das Montieren der Sitze noch einfacher und die Einführhilfen stören auch die grossen Passagiere im montierten Zustand nicht.
Das Montieren der Einführhilfen selbst fand ich dann aber wieder fummelig, aber das macht man ja nur einmalig 😉

Im S211 haben wir Isofix ab Werk, im Renault davor nicht und da fand ich den damals genutzten Römer King Plus mit Gurten befestigt immer recht flatterig verglichen mit Isofix, ob es nun ein nachweisbares Sicherheitsplus gibt oder nicht.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Isofix an sich - höchstens für Babyschalen, weil man die sonst wirklich zum grossen Teil schlecht sicher montiert bekommt.
Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich finde, das geht mit unseren Römer Sitzen spielend einfach. Einführen, schieben und klick.

Das war ja damit gemeint - das sich Babyschalen (bzw. Zeug für Kinder bis Kindergartenalter) MIT Isofix einfacher (und auch sicherer) montieren lassen.

"...die sonst..." = "... die ohne Isofix ..."

Nur geht die Zeit schneller vorbei, als man denkt. Selbst der Kindersitz ist inzwischen weg - mit 11 Jahren ist Tochterherzi schon >1,50m (und hat ne Klassenkameradin mit 1,70m .. da denkst auch verdammt noch mal, wo wollen die hinwachsen 🙄 😁 )

Ähnliche Themen

Jetzt wissen wir, warum die Autos bei jedem Modellwechsel größer werden.😁

Chris

OK, dann hab ich das mal schön in´n falschen Hals bekommen 😉

Gruss DiSchu

Hallo,

hatten zuerst von Maxi Cosi die Babyschale und dann jeweils von Römer die nächstgrösseren Modelle. Meine beiden Hinterbänkler sind 5 und 2. Ich finde das der Römer einfach besser in den W211 passt, Maxi Cosi war irgendwie zu wuchtig. Unter den Sitzen habe ich immer so ne einfache schwarze Vliessdecke von Ikea die kann man super rundrum einklemmen so das die schön stramm sitzt fällt dann gar nicht mehr auf. Und die Sitze bleiben sauber. Wenn ich dann mal andere Fahrgäste hinten habe einfach Decke raus ausschütteln und gut ist. Druckstellen habe dadurch dann übringens auch keine.

PS: habe Leder anthrazit

Gruss Forti23

Hab mir jetzt noch bei Amazon einen schwarzen Rückenlehnenschutz mit Taschen bestellt für knappe 25 EUR.
Hoffe das ich den Beifahrersitz damit vor Verdreckung/Beschädigung bewahren kann.
Der Zwerg kommt mit seinen Füßchen schon an die Rückenlehne und das Dagegentreten findet der richtig toll. 😁

Grüße an alle Papis und Mamis

Ich hab die integrierten Kindersitze und Isofix, bis ca. 6 Jahre waren die Mäuse im Kidfix Plus, mittlerweile wollen sie nur noch auf den integrierten sitzen, da sie mehr Beinfreiheit haben...

Die integrierten sind wirklich eine prima Lösung, daher verstehe ich überhauptnicht, warum es die nur bei Mercedes und auch dort nur in der E-Klasse (früher auch in der A-Klasse) gibt...

Andererseits frage ich mich immer, wie ich nur so alt werden konnte, bei meinen Eltern gabs nie Kindersitze, und klar die Kisten damals waren etwas langsamer, aber wir durften noch offiziell auf der Bank liegen :-) und um die 210 ging damals auch schon :-))

Gruss
Schlurf02

P.S. ich fahre natürlich immer erst dann los, wenn die Mäuse ordentlich angeschnallt sind.. nicht das hier etwas falsch verstanden wird...

wo denkst du hin 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen