Kilometerleistung nicht nachweisbar?
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich würde mich gerne erstmal vorstellen.
Ich lese schon länger mit und habe mich vor meinem Kauf versucht zum Thema W/S211 hier schlauer zu machen.
Vor ca. 4 Wochen habe ich dann, mit meiner Meinung nach gutem Basiswissen, zugeschlagen und einen MOPF (2008) S211 350 Avantgarde 1. Hand mit 67,8 tkm von privat zugelegt.
Zunächst war ich sehr begeistert, bis auf ein paar Kleinigkeiten (2 Dellen, Sitzwange Fahrersitz eingerissen) war mir beim Kauf nichts wesentliches aufgefallen. Der Wagen war bis auf die letzte Inspektion bei 64tkm immer bei Mercedes gewesen.
Jetzt sind mir nun nach einigen Wochen und mehrere Innen- und Aussenwäschen schon einige Dinge aufgefallen, die mich an der Laufleistung zweifeln lassen (Steinschläge in der Front, Viele oberflächliche Kratzer Heckklappe, Bremspedal einseitig abgetreten, Reifen 2 1/2 Jahre älter als das Fahrzeug, etc.) .
Ich war damit auch bei einer MB Niederlassung, die mir aber eröffneten, dass zur Verifizierung der Laufleistung die Steuergeräte nach Stuttgart ins Werk geschickt werden müssten....
Immerhin konnten die aber nachvollziehen, dass der Wagen zuletzt 2012 mit 54tkm bei Mercedes in der Inspektion war, danach verliert sich leider die Spur.
Meine Frage: Stimmt die Aussage der Niederlassung, oder sollte ich mich mal woanders umhören?
Wäre es evtl. mittels Star/Xentry möglich entsprechende Informationen herauszubekommen?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
cgncruiser
Beste Antwort im Thema
Soooooo.... dann jetzt die Auflösung des Ganzen...
Erstmal herzlichen Dank an RheinmainBenz, der heute Licht ins Dunkel bringen konnte! Hierzu ein großes "Daumen hoch"!
Nebenbei hat er dafür gesorgt, dass mein Auto einen neuen Kosenamen erhalten hat, nämlich "Dornröschen"😁
Denn der Wagen hat schon 2006 die Werkshallen verlassen und stand dann bis 2008 nur rum...
Daher ist auch die Diskrepanz zwischen der EZ (2008) und den Reifen (2006) zu erklären und warum er noch kein elektronisches Checkheft besitzt.
Sowohl im Schlüssel als auch im ASSYST ist glücklicherweise kein relevanter Unterschied nachzuweisen gewesen.
Es scheint, als wäre der Wagen, wie bereits hier vermutet viel im Kurzstreckenverkehr unterwegs gewesen, welche die entsprechenden (für mich weiterhin ungewöhnlichen) Abnutzungserscheinungen zur Folge hatte.
Ein paar Fragen haben sich jedoch nach Ausdruck der Datenkarte ergeben, vielleicht kann da auch jemand Licht ins Dunkel bringen:
182 WANDLER MIT ABWEICHENDER KENNLINIE
A31 SOFTWARE (INDIVIDUELL)
Weiterhin soll das Typkennzeichen am Heckdeckel weggefallen sein, ist aber definitiv da!
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Schönes Wochenende!
cgncruiser
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cgncruiser
Ich habe ein sog. Checkheft mit mehreren Stempeln und km-Eintragung. Das scheint mir plausibel zu sein. Irgendetwas anderes habe ich bisher nicht gefunden.Ich habe die Basis Teilleder-Ausstattung vom Avantgarde-Paket, wobei es mir plausibel erscheint, dass es sich um Kunstleder handelt, denn im Bereich der Beschädigung sieht nichts nach Naturfasern aus.
Alle meine bisherigen Fahrzeuge mit Leder od. MB-TEX waren sogar nach etlichen 100tkms nicht so zerbröselt. Das alte MB-TEX aus W110 oder W108 war praktisch unzerstörbar und fühlte sich trotzdem einigermaßen hochwertig an.SD Kontakt ist hergestellt. Vielleicht kann ich bald Näheres berichten.
Dann wurde der Wagen vermutlich vor Sept 2007 ausgeliefert und hat das digitale Serviceheft mit den digitalen Serviceberichten noch nicht. Aber auch beim "alten" Checkheft kannst Du anhand der Stempel sehen, wer die Inspektionen gemacht hat und da einfach mal versuchen bei der Werkstatt Infos über den Wagen einzuholen.
Das alte MB-Tex ist nicht zu vergleichem mit dem bröseligen Artiko. MB-Tex war praktisch "unkaputtbar". Die Sitze in meinem damaligen w123 mit der Stoff/Kunstleder-Kombination sahen nach 280.000km noch fast wie neu aus.
Ach ja,*schwelginerinnerung* Im W123 hatte ich "nur" Velours-Polster. Die waren aber leider nicht so widerstandsfähig, mit 130 tkm war die Rückenlehne Fahrerseite durchgescheuert.
Ich hatte mal rotes MB-TEX im W108. Das hatte 20 Jahre auf dem Dachboden gelagert. Danach mit Viss und viel Wasser gebürstet, Armor All über ein Wochenende einziehen lassen, wie neu!
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Dann wurde der Wagen vermutlich vor Sept 2007 ausgeliefert und hat das digitale Serviceheft mit den digitalen Serviceberichten noch nicht. Aber auch beim "alten" Checkheft kannst Du anhand der Stempel sehen, wer die Inspektionen gemacht hat und da einfach mal versuchen bei der Werkstatt Infos über den Wagen einzuholen.Zitat:
Original geschrieben von cgncruiser
Ich habe ein sog. Checkheft mit mehreren Stempeln und km-Eintragung. Das scheint mir plausibel zu sein. Irgendetwas anderes habe ich bisher nicht gefunden.Ich habe die Basis Teilleder-Ausstattung vom Avantgarde-Paket, wobei es mir plausibel erscheint, dass es sich um Kunstleder handelt, denn im Bereich der Beschädigung sieht nichts nach Naturfasern aus.
Alle meine bisherigen Fahrzeuge mit Leder od. MB-TEX waren sogar nach etlichen 100tkms nicht so zerbröselt. Das alte MB-TEX aus W110 oder W108 war praktisch unzerstörbar und fühlte sich trotzdem einigermaßen hochwertig an.SD Kontakt ist hergestellt. Vielleicht kann ich bald Näheres berichten.
Das alte MB-Tex ist nicht zu vergleichem mit dem bröseligen Artiko. MB-Tex war praktisch "unkaputtbar". Die Sitze in meinem damaligen w123 mit der Stoff/Kunstleder-Kombination sahen nach 280.000km noch fast wie neu aus.
Soooooo.... dann jetzt die Auflösung des Ganzen...
Erstmal herzlichen Dank an RheinmainBenz, der heute Licht ins Dunkel bringen konnte! Hierzu ein großes "Daumen hoch"!
Nebenbei hat er dafür gesorgt, dass mein Auto einen neuen Kosenamen erhalten hat, nämlich "Dornröschen"😁
Denn der Wagen hat schon 2006 die Werkshallen verlassen und stand dann bis 2008 nur rum...
Daher ist auch die Diskrepanz zwischen der EZ (2008) und den Reifen (2006) zu erklären und warum er noch kein elektronisches Checkheft besitzt.
Sowohl im Schlüssel als auch im ASSYST ist glücklicherweise kein relevanter Unterschied nachzuweisen gewesen.
Es scheint, als wäre der Wagen, wie bereits hier vermutet viel im Kurzstreckenverkehr unterwegs gewesen, welche die entsprechenden (für mich weiterhin ungewöhnlichen) Abnutzungserscheinungen zur Folge hatte.
Ein paar Fragen haben sich jedoch nach Ausdruck der Datenkarte ergeben, vielleicht kann da auch jemand Licht ins Dunkel bringen:
182 WANDLER MIT ABWEICHENDER KENNLINIE
A31 SOFTWARE (INDIVIDUELL)
Weiterhin soll das Typkennzeichen am Heckdeckel weggefallen sein, ist aber definitiv da!
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Schönes Wochenende!
cgncruiser
Ähnliche Themen
Vielen Dank! War eine Freude mit dir! Wenn dir das mit dem Typenschild nicht gefällt, kannst du mit einem Fön die Schrift vorsichtig erhitzen so das der Kleber weich wird, dann mit Zahnseide vorsichtig die Schrift ´abschneiden´ und danach die Stelle mit Politur polieren. Wie kommst du den auf Dornröschen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainBenz
Wie kommst du den auf Dornröschen? 🙄
Wegen dem Schönheitsschlaf? 🙂