Kilometerkönige?

Mercedes E-Klasse W124

Ich weiß, wir hatten das Thema schon mal.
Da hier aber viele Neuzugänge sind würde mich mal euer Kilometerstand und größere Reperaturen interessieren.
Ich fang an:-)
E300D Ez 94 204000km
und jetzt die Kopfdichtung, sonst nur Verschleiß.
gruß felix

55 Antworten

Hallo zusammen

derzeit: E 300 T Diesel / EZ 11/94; seit knapp zwei Jahren in meinem Besitz (Kauf Juli 2003 mit 127.000 - jetzt 166.000); Reparaturen in der Zeit:

- Überspannungsschutz (ca. 80 Euro)
- Hohlschraube am Kraftstoffilter (58 (!!!) Euro)
- Kraftstoffschläuche (500 Euro - selbst schuld: ärgerlich wenn man mit Pflanzenöl experimentiert und an der ungünstigtsten Stelle überhaupt hängen bleibt mit Luft im Kraftstoffsystem; das hat der "Freundliche" gleich ausgenutzt, dass ich da reingeschleppt wurde - und gleich mal alles gewechselt, was sie in die Finger bekamen...)
- Klimaanlage - aber nicht wirklich: Die Kinder des Vorbesitzers hatten ihr komplettes Malzeug (div. Stifte etc.) in die (hinteren?) Lüftungsschlitze geschoben - das klapperte dann wie blöd, mein Schrauber hat die Kiste fast auseinandergenommen und die "Schätze" entfernt...
- Führungsschienen des Schiebedachs (hatten unter schlechter Wartung des Vorbesitzers gelitten)
- außerdem: div. Verschleißteile (Bremsscheiben/ -beläge, Vorschalldämpfer)
- und den Kat - der war ok, aber nur Euro1-tauglich --- bei drei Litern Hubraum musste der dann einem Euro2-Kat weichen...
Na ja, und dann steht gerade noch die alljährlich Reparatur an: Ich bräuchte mal wieder einen neuen Stern... Witzigerweise hat irgenwer die Jungs erwischt, die sich ihn "ausgeliehen" haben, sie festgehalten und die Polizei gerufen - bin mal gespannt, was da rauskommt. Der ermittelnde Kriminalkommisar (!) sagte mir jedenfalls: "Ja, ja, bei dem Jungen haben wir eine ganze Menge Sterne gefunden." Das macht der so schnell auch nicht mehr - hoffentlich jedenfalls!

Soviel zum aktuellen, vorher hatte ich schonmal einen 300D, gekauft mit 230.000, verkauft mit 310.000 km (für eine neue C-Klasse W203 - so einen Fehler macht man auch nur einmal); größere Reparaturen: Automatikgetriebe überholen - sonst nix, an das mich erinnern kann...

Bin gespannt auf weitere Kilometerkönige!

Viele Grüße
4711cgn

Moin!

Mal sehen. E 220, T-Modell, Baujahr 08/94, gekauft 10/2002.

Kilometerstand ca. 93500 km. Bis jetzt erneuert:

- Klimakondensator
- Einlagen der Stoßstange vorne und hinten(klar, zählt nicht)
- Kabelbaum Heckklappe (gestern)
- Dichtungen Seitenfenster Laderaum
- Aluleisten an diesen Fenstern
- Dichtung Heckscheibe
- Dichtung Heckklappe
- Verriegelungen der Rückenlehnen hinten
- Schrauben des Kettenschachtes

Das wars so ungefähr. Dazu kommt unfreiwillig:

- Beifahrertür
- zwomal Türschloß rechts
- Dreiecksfenster hinten recht
- Mittelkonsole (zweimal)
- Aschenbecher

und natürlich entsprechende Anzahl Radios und Wechsler.

bis neulich

dirch

moin,
e250d kombi bj.94
weihnachten gekauft für 2500
386000km
seit ich ihn hab:glühkerzen,radio lautsprecher vorn,
rostloch! im unterboden geschweißt,kraftstoffilter.alles sachen die schon mitgekauft wurden.kosten gesamt:ca.160euronen
neue schäden:luft im kraftstoffsystem (neue gummidichtungen eingebaut,16euronen für die paar dichtringe)
was bald dran ist:windschutzscheibe,bremse hinten,
kopfdichtung (öl+wasser tropfen ein wenig nach außen) stehbolzen vom abgaskrümmer,buchsen hinterachse,pollenfilter

wenn man das alles bei db machen läßt...aua!
zum glück mach ich das selbst,teile krieg ich teilweise auch schon günstiger.

230 TE 200Tkm seit Januar vorher 15 Jahre von einem Landwirt gefahren und wenig Repariert 2100 € mit neuen Reifen und 2 Jahren TÜV.

Hinterachslager und Difflager: 300 €
Nach Diebstahlversuch Zünd- und Fahrertürschloss: 750 €
Lenkzwischenhebel: 75 €

Zzh: 10 Euro für den neuen Motor bei Konrad und 45 Minuten schrauben und Löten

Bald Fällig: Getriebeölwechsel

Ähnliche Themen

Donnerwetter @Stoffel 05!

1.350.000 Km! Da sag noch mal einer, die Kisten halten nicht.

Meiner: siehe Signatur.

Gruß,
Frank.

Hallo zusammen,

300CE24V Cabrio - 190.000 km und noch (hoffentlich bleibts so) nix anderes ausser Inspektionen und Ölwechsel.

Gruss
Manfred

Hallo zusammen....

320E Limousine, Baujahr 93, 205000 Km gelaufen. Mit 112000 Km gekauft. Reparaturen bisher.

-Beide Motorlager
-Öldruck, Spritanzeige im Kombiinstrument
-Lenkungsdämpfer
-Bremsanlage natürlich von Zeit zu Zeit🙂
-Kombischalter
-Steuerventil am Motor
-demnächst wird der HFM gewechselt

Dann natürlich alle 12000Km Ölwechsel, sowie alle 35000Km Getriebeölwechsel mit Filterpflege.

Motor und Getriebe sind noch Ok.....denke der Automat wird in 20-30000Km mal revidiert. Leider wurde der Wagen gestohlen und seitdem ist der Automat manchmal etwas ruppig.

Ansonsten an alle: Gute Fahrt!!!

@ frank mc bain:

die laufen wahrscheinlich noch, wenn sie die w211 einstellen ;-)
wir haben insgesamt 8 taxen, alles w124, davon sind 4 über die million, 3 knapp davor und einer ist unser ersatzauto, der hat "erst" 458000 km runter; die 124er sind wahrscheinlich das beste, dass mercedes jemals gebaut hat; nicht zu vergleichen mit w210 und w211;

Habe meinen 250D, Bj3/89 jetzt seit 1300km, gekauft mit 242000. Probleme: Federspeicher der Niveuaregulierung waren im Eimer, Leitungen dabei festgegammelt. Kosten: 350,- bei MB, habe aber etwas gehandelt.
Rost am Kotflügel vorn links, zwischen Radlauf und Blinker (muss wohl mal neu) und die Lenkung ist etwas schwammig (Spiel beim Lenkradwackeln). Motor schwitzt irgendwo Öl, scheint aber nicht nennenswert zu verlieren.
Sitzheizmatte Fahrersitz geht nicht.
Vorderachse poltert irgendwo.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten ein "heulendes Rauschen", das aber so ab 40km/h in den allgemeinen Fahrtgeräuschen untergeht. Mal schauen, wie es nach dem Wechsel der alten, abgefahrenen Reifen klingt. ABS-Kontrollleuchte springt sporadisch an und geht dann kurz danach wieder aus.

Ansonsten mal gucken, was mich so erwartet...toitoitoi!

Auf jeden Fall positiv: Automatik scheint problemlos zu funzen, Motor springt auf Anhieb an (tickert dann manchmal anfangs etwas), nimmt nur 7,5 ltr Diesel auf 100km, schafft trotz Laufleistung immer noch 175km/h (eingetragen 170). Motorlauf klingt alles in Allem gesund und hält hoffentlich noch 100tkm.

Gruß

Hi,

230E EZ 02/90 5-Gang Schalter mit aktuell ca. 255000 km, gekauft 08/2000 von meinem Vater mit damals 168000 km.
Schnurrt wie ein Kätzchen ohne nennenswert Öl zu verbrauchen.
Leider steht jetzt der Tacho seit ca. nem halben Jahr und was mir wirklich gerade Sorgen macht ist Rost am vorderen rechten Innenkotflügel, da wo sich die Feder abstützt.

Sonstige Reparaturen bisher:
- Bremsen vorne
- Motorlager
- Stabigummis
- Lenkzwischenhebel mit Lenkungsdämpfer
- Endtopf (2 mal)
- Thermostat
- Limaregler
- Wasserpumpe

Sonst nur Ölwechsel und sonstige Verschleissteile.

Gruzz

und was wurde über den W124 die ersten Produktionsjahre geschimpft.Gerade von den Taxi fahrern.

MFG

@ 535 d

da magst du recht haben; aber taxler sind zum grossteil gewohnheitstiere, sie verbringen einen grossteil ihres lebens in ihrem auto und sind eben auf alles eingespielt; der sprung vom w123 auf den w124 war eben für viele ein sehr grosser (genau wie damals der sprung von w114/w115 auf den w123); nicht nur in bezug auf design sondern auch auf neuerungen und das war am anfang eben zuviel; schliesslich hat sich aber doch gezeigt, dass mb mit dem 124er ein ganz grosser wurf gelungen ist; die qualität des autos ist meiner meinung nach hervorragend; sicher haben die 210er und jetzt die 211er in punkto komfort und sicherheit nochmal nachgelegt, aber die zuverlässigkeit der neuen lässt zu wünschen übrig (erhebliche probleme mit getriebe, karosse, steuergeräten usw.)
mfg

Hey Leute,
weiß jemand von euch wie man die antenne bei einem W124/ 230 E umbauen kann; am besten in kleiner Form aufs Dach verlegen wie bei moderneren Autos ? Kuhl wäre es natürlich auch wenn man die antenne in Form einer sehr kleinen ins auto stellen könnte...

Danke für Antwort

Zitat:

Original geschrieben von stoffel 05


@ 535 d

da magst du recht haben; aber taxler sind zum grossteil gewohnheitstiere, sie verbringen einen grossteil ihres lebens in ihrem auto und sind eben auf alles eingespielt; der sprung vom w123 auf den w124 war eben für viele ein sehr grosser (genau wie damals der sprung von w114/w115 auf den w123); nicht nur in bezug auf design sondern auch auf neuerungen und das war am anfang eben zuviel; schliesslich hat sich aber doch gezeigt, dass mb mit dem 124er ein ganz grosser wurf gelungen ist; die qualität des autos ist meiner meinung nach hervorragend; sicher haben die 210er und jetzt die 211er in punkto komfort und sicherheit nochmal nachgelegt, aber die zuverlässigkeit der neuen lässt zu wünschen übrig (erhebliche probleme mit getriebe, karosse, steuergeräten usw.)
mfg

Eben. Das wichtigste an so einem Auto ist, dass die Karosserie hält und der Motor hält. Komfortbauteile und Fahrwerk kann man recht einfach austauschen oder reparieren, wenn die Karosserie fault oder der Motor dauernd kaputt geht is das Auto unbrauchbar. Und das macht den w124 gegenüber dem w123 einfach besser. Er rostet nicht. Wenn auch am Anfang die Türverkleidungen und diverse Komfortelemente des w124 zurecht viel Kritik hervorriefen, das Wesentliche hält einfach und der Wagen macht was her.

Zitat:

Original geschrieben von radioeinbau


Hey Leute,
weiß jemand von euch wie man die antenne bei einem W124/ 230 E umbauen kann; am besten in kleiner Form aufs Dach verlegen wie bei moderneren Autos ? Kuhl wäre es natürlich auch wenn man die antenne in Form einer sehr kleinen ins auto stellen könnte...

Danke für Antwort

Du kaufst dir halt eine Gummiantenne im Zubehör und schraubst sie aufs Dach. Ich vermute aber dass das ein ziemlicher man muss ja schließlich den Dachhimmel abnehmen... Ausserdem muss man das alte Loch verschließen. Dann lieber bei der automatischen Antenne bleiben, oder hast du gar keine automatische Antenne, sondern nur die Starre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen