Kilometerkönige?

Mercedes E-Klasse W124

Ich weiß, wir hatten das Thema schon mal.
Da hier aber viele Neuzugänge sind würde mich mal euer Kilometerstand und größere Reperaturen interessieren.
Ich fang an:-)
E300D Ez 94 204000km
und jetzt die Kopfdichtung, sonst nur Verschleiß.
gruß felix

55 Antworten

124er cabrio
ez 6/96
47900 km
saisonkennzeichen 05/09
keine reperaturen seit oktober 1998

Hallo,

220TE 06/93,

271TKM

ZKD
Ventilschaftdichtung (vorsichtshalber)
Wapu (vorsichtshalber)
Kühler
Wärmetauscher

ansonsten viele, viele Verschleißteile erneuert, wie Bremsen, Mittel- und Enttopf, HA überholt etc. etc. etc.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen

*Gruß

hallo,

320TE 1/93 308TKm

Querlenkerlagerung vorne rechts und links.
federn und stoßdämfer vorne.
Wasserpumpe.
Motorkabelbaum (repariert, bisher nur teilweise)
bremsscheiben vorne/hinten und beläge kmpl.
klima neu befüllt. (war leer)

gasumbau bei 283TKm

und er fährt und fährt......

320TE 9/94 310TKm

bisher keine größeren sachen.....
nur verschleißteile....

gruß

Martin

Moin!

Hab jetzt ca 333.500 km runter und hatte bis auf Verschleißteile eigentlich keine größeren Reperaturen...

Gruß
JAMO

km-Stand

Ähnliche Themen

- hehe - kommt immer drauf an, was man als verschleißteil ansieht 😁

200D von '88

222248km

Radlager waren die größten reparaturen bis jetzt. Mit fehlt aber noch nen Außenspiegel links...

Hallo,

300E 08/87

414TKm

Wasserpumpe
ansonsten in meinem Besitz nur Verschleissteile

Gruss Dani

W 124 Cabrio

ZKD, Stossdämpfer, Federn, Ausgleichsgewicht VA links, dieses olle Thermostat-Plastikteil jetzt aus Alu.
Motor so weit ok, bisschen träge unterhalb 4000
sonst nix !

Einer der ersten in Süddeutschland ausgelieferten Cabrios. 300-24

1. Hand (mein Dad) und 389 tkm und nen paar zerquetschte ;-)

Dass war noch Qualität !!

Wird wohl noch laaaange als 3. Wagen fürn Sommer dienen....

Jaja, nur Verschleißteile, das sind die besten.
Als tät nix kaputt gehen, so hört sich das an.

Ich hingegen hatte auch nur Verschleißteile:
Türfangbändchen
Verteilerkappe (schon 2. mal)
Verteilerfinger (schon 2. mal)
Kerzenstecker + Kabel
Kühler
Wasserpumpe (schon 2. mal)
Heizungshilfspumpe
Standheizungsbedienuhr (sicher auch n Verschleißteil, drückt man ja drauf)
Schalter Heckklappen Wisch-Waschanlage
Schlauch Heckklappenwischwaschanlage (2x)
Dämper Heckklappe
Heckscheibenwischer
Niveauregelventil
Ventilschaftdichtungen
20 cm² Blech für Scheibenrahmen
2 neue Gummidichtungen für Fondscheibenrahmen
Heckklappendichtung

Ja, ansonsten stehen Hinterachsstreben noch an usw.
Wenn ich noch länger nachdenke, könnte ich die Liste noch beliebig erweitern.

Natürlich sind dies alles verschleißteile. Das ganze Auto ist ein Verschleißteil.
Und wenn auch das Blech durch verwindung und Korosion einem verschleiß unterliegt, kann man meinen weggerosteten Scheibenrahmen sicher auch als Verschleißteil werten. Oder die kaputten Gummidichtungen...

Also, kann ich auch Schreiben:
201.000km, sehr sehr viel Kurzstrecke
Nix außer Verschleißteile

🙂

Nur, ob das die ganze Wahrheit ist?

mfg, Mark

W124 E250D 284116 km
größere Geschichten:
- neues Getriebe bei ca 240000
- bei ca 260000 'Motorschaden' (keine Kompression oder zu wenig)- Ventile, Zylinderkopf schleifen, Ventilsitzringe, dabei ZKD und Hydrostößel, neue EInsprizdüsen, diverse Schläuche etc
- diverse Verschleißteile, aber ich denke, im 'normalen Rahmen'
- EFH rechts (am 'Hebearm' waren Zähne abgebrochen)

aber:
- noch der erste Auspuff, nur einmal neuer Endtopf, Mittelteil 1x geschweißt und hängt etwas runter, geht aber noch - will warten, bid diese Partikelfiltergeschichte geklärt ist
- (noch) die ersten Stoßdämpfer, heute für vorn neue Bilstein bestellt
und innen sieht er auch noch ganz prima aus (bis auf das Lenkrad, das ist ziemlich abgegriffen und das Leder geht rechts oben ab aber das ist mir momentan zu teuer)
und sonst macht's einfach nur Spaß mit dem Autochen! 🙂
Grüße
adalat

Bj 87

216.000KM

Vor zwei Monaten mit 208.000 gekauft!

Und erstmal folgende Sachen erneuert!

Ölwannendichtung,

Kettenkastendichtung(die kleine) unterm Verteiler,

Verteiler, Inkl Schutzkappe weil die dämlichen Mechaniker da immer die Haken abbrechen!

dessen Läufer,

Alle 7 Zündkabel,
Alle Kerzen,
Ventildeckeldichtung,
Kühler, (Hat ein mechaniker vor mir kaputt gemacht)
Geriebeöl und Filter mit Dichtung,
Umlenk/Zwischenlenkhebel (Repsatz),
Stabbigummis,
Kraftstofffilter,
Luftfitler,
Hydrostößel,
Gurtschloß,(gurtbringer war ohne Funktion)
KLR,

Spannrolle,
Umlenkrolle,
Riemen,(kam man grad so gut ran weil der Kühler ja neu muste)

Alle Maßnahmen waren Größtenteils nur vorsorglich jedoch sah das ein oder andere Teil schon recht REISEFERTIG aus.

Ölverbrauch nach Restauration

Ca 1 L 6000 Km

An Der Hiterachse steht die "Große Hafenrundfahrt" noch an und die Kopfdichtung dürfte auch bald übern Jordan gehen!

und ich sach schonmal

"Auf die Nächsten 16 Jahre"

Da Meister alles selber gemacht und natürlich nur Orginalteile Verwendet!

Ach ja?!

So sieht er aus

Hallo!

200d, 01/91, 326458 Km.

Seit er in meinem Besitz ist (Mitte 2003) waren Vorglühzeitrelais, Traggelenke und hintere Bremsscheiben zu reparieren.
Hinzu kommt ein (zunächst unerklärlicher) Wasserverlust
Anfang diesen Jahres, der durch Tausch verschiedener Schlauchschellen behoben wurde.
Und nächste Woche wieder Ölwechsel 😉

Ansonsten einfach ein super Auto, wenn acuh momentan die Ventile nach dem Start etwas mehr klappern als ich es gewohn bin, naja lliegt vielleicht am jetzt alten Öl?

Viele Grüße und gute Fahrt!

~Westerwald

Achja, Ölwechsel: Hatte überlegt den mal selbst zu machen, weiß zufällig jemand, mit welchem Drehmoment die Schrauben des Ölfiltergehäuses zugedreht werden müssen?

E 250 D
256.000 km
1993
Fahre ihn seit ca. 6 Monaten

KUPPLUNG
DIFFERENTIAL
HYDROSTÖSSEL
TRAGGELENKE
AUSPUFF
ZÜNDSCHLOSS

= ca. 1400 Euro

vorher:

250 Diesel
ca. 250.000 km
1985
2 Jahre gefahren

HARDYSCHEIBEN
HYDROSTÖSSEL
ZÜNDSCHLOSS

= ca. 500 Euro

sonst nichts.

kilimeterkönige

mb w124 250 t-model automatik
bj 1991
geschätzte km: 1.350.000 (bei 590.000 fiel der tacho aus)
eingesetzt als taxi
verbrauch ca 12 l
ersetzt wurden bisher nur "verschleissteile"
zb bremsen; steuerketten; hydrostössel; div. lager; querlenker; stabi-stangen; div. dämpfer u. federn;
das übliche also;
die kiste fährt und fährt und fährt;
ist nicht kaputtzukriegen;
das war noch qualität und kein so ein schrott wie w210 bzw. w211

W124 200D Bj. 1989 jetzt bei über 500.000Km
Nur verschleißteile ersetzt, aber er fängt an öl zu verlieren.. werd den wohl bald verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen