Kilometerfresser

BMW 3er E46

Als ich heute mein Auto vom 🙂 abholte (Kulanzgeschichte) war gerade ein anderer Kunde da gewesen der seinen 325i E36 vom Kundendienst abholte.Wie ich hören konnte hatte er die 440000 Km Inspektion machen lassen und schwärmte in allen Tönen von seinem 3er.
Ich finde ist schon ein tolle Fahrleistung ,oder nicht?

Gruß mclaren

21 Antworten

Hier ne guter Beitrag zu Thema:

Wie lange hält normalerweise ein Auto? 100.000 Kilometer oder mehr - oder sogar eine halbe Million?
Viele Dinge können ein Autoleben verkürzen, wie zum Beispiel Kaltstarts oder
auch falsche Wartung. Es gibt jedoch auch Autos, die halten scheinbar ewig.
So wie der Audi von Kurt Wieland: Er fährt über 1000 Kilometer pro Woche. Früher waren es sogar noch mehr. Sein Audi 100 Diesel ist mittlerweile 13 Jahre alt und in wenigen Tagen wird er Kilometermillionär - dann hat der 2.5 TDI eine Millionen Kilometer auf dem Tacho! Doch wie hat der Vertreter das geschafft? Mit der Technik seines Autos kennt sich der Schwabe eigentlich überhaupt nicht aus. Er schwört auf regelmäßige Pflege und Inspektionen bei seiner Werkstatt.
Der Saab 9000 CS von Wolfgang Sarasin ist zwar noch kein alter Schwede, trotzdem ist der 90er Saab schon 700.000 Kilometer gelaufen. Das Besondere: Nichts am Saab knarrt oder klappert. Ein möglicher Grund: das Serienfahrwerk. Wer sein Auto nämlich mit einem Sportfahrwerk veredelt, kann die Lebensdauer verkürzen. Straßenschäden werde schlechter gedämpft, schlagen bis in die Karosserie durch.
Auch der 7er BMW von Gerhard Colombini ist nicht ohne. Der 1988 gebaute 735i hat bereits über 550.000 Kilometer zurückgelegt. Den Benziner kaufte Gerhard Colombini als Direktionsfahrzeug der BMW AG mit gerade mal 18.000 Kilometer auf dem Tacho. Der Siebener wird übrigens alles andere als geschont. Im hektischen Joballtag jagt der eine Termin den anderen und auch bei Urlaubsreisen wird der Wagen für Fahrten wie zum Beispiel bis nach Neapel gefordert. Außer einer neuen Kupplung nach über 300.000 Kilometern war der BMW bisher nur zum Ölwechsel in der Werkstatt. Doch wie schafft ein Auto solche Kilometerleistungen?
Wer folgende Dinge beachtet, kann die Lebensdauer seines Wagens erhöhen:
- den Wagen immer langsam warm fahren
- regelmäßig Inspektionen durchführen lassen
- immer früh hoch schalten
- nicht zu niedrig- und auch nicht zu hochtourig fahren
- regelmäßig Öl und Wasser kontrollieren

Quelle Sat1

also von BMWs war mein größter Kilometerfresser der E36 316i, und den hab ich mit 200.000 km verkauft.
Beim Verkauf wurde noch ein Check gemacht, und der Händler meinte, am Motor sei gar nichts defekt oder würde den Anschein haben, er wäre 200.000 km gelaufen.

Und davor hab ich meinen Fiat Uno mit 300.000 km verkauft. Der hat dann schon einige macken gehabt aber trotzdem: 300.000 km für ein 998ccm Auto!!!

Mein letzten hab ich mit 55.000 km verkauft und mein jetziger hat 17.000 km drauf. also bei beiden noch gar nix in richtung "Kilometerfresser"

Damit die Motoren so lange halten denke ich sollte man auch zu kürzeren Ölwechselintervallen übergehen. Wenn das ÖL 30 TKM drinbleibt , auch beid er heutigen Qualität, das kann irgendwie nicht gut sein.

Bin letzte Woche in CZ mit einem 3 Zyl. Fabia unterwegs gewesen: Bei 160 KMH knapp 6000 Umdrehungen. Das macht kein Motor lange mit.

Gruss

merczeno

Also der Audi mit der Million KM war 60 x bei der Inspektion, also alle 16.666 km

Zitat:

Original geschrieben von Lupo16v


Also der Audi mit der Million KM war 60 x bei der Inspektion, also alle 16.666 km

Und hatte glaube 6 Unfälle

440 000 km na RESPEKT, mein Vaters 5er hat bei 209000km auch noch kaum Mucken, Bj ist 96, und er will ihn auch nicht weggeben, mal gespannt wie lange er hält.

Greetz Silvio

Solange die Autos relgelmäßig in der Wartung sind und man ihn warm fährt und er Langstrecke sieht ist das nicht so das Problem außer man hat Pech

M5 E 39, BJ 2001 ca 200.000 km, selbst die M GmbH baut Motoren die halten

Deine Antwort