Kilometerfresser Corsa
Hallo,
da ich nach bald 11 Monaten (am 6. Mai) mit meinem neuen Corsa dann etwas mehr als 46.500 km zusammen gefahren habe da wollte ich mal wissen wer von euch seinen Corsa ebenso zum Kilometer sammeln benutzt. Habe dabei eine Inspektion machen müssen die mich in etwa 168,-- € gekostet hat. Sonst sind noch keine Mängel aufgetreten. Falls ihr antwortet dann schreibt doch eure Jahresfahrleistung dazu. Oder wird der Corsa eigentlich mehr als Zweit- oder Stadtwagen benutzt?
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ja immer wieder. Braucht man im Normalfall eigentlich mehr Auto. Ich fahre meine tägl. 230 km mehr oder weniger alleine (zur Zeit nehme ich einen Diplomanten mit) da reicht der Corsa aber allemal aus. Ich könnte mir auch einen Astra ST für die selbe Wegstrecke holen. Aber warum, weshalb, wieso? Mir reicht mein Auto. Ich habe keine Minderwertigkeitskomplexe weil ich nicht ein Auto aus der Hochpreisliga fahre. Ich bin mit mir und meiner arbeit als Konstrukteur glücklich und zufrieden und das ist das was zählt. Auch mit einem BMW erhöht sich der Zeiger auf meiner Zufriedenheitsskala nicht weiter. Ich habe im Jahr 2006 an die 25 verschiedenen Autos für meine Geschäftsreisen ausgeliehen und da waren fast alle Marken dabei. Ich kann aber nicht sagen, dass die Marke XXX oder YYY irgendwie besser war als die anderen. Im Januar konnte ich auch richtig teuere Autos von Mercedes bei meinem auf MT gewonnenen Fahrsicherheitstraing bewegen. Doch auch eine S-Klasse oder ein S-Klasse Coupe (ca. 120.000 €) sind immer noch ein Mix aus Kunstoffen, Blechen, Glas und diversen anderen Materialien. Oder fehlt mir einfach die Autofaszination? Aber die Erfahrung sollte halt ein jeder selber machen.
48 Antworten
Also ich habe mein Corsa seit Mitte Mai 2011 und 88tkm und bin im Grunde zufrieden. 17tkm sind so zusammen gekommen. Ich fahre unter der Woche nur Kurzstrecke, nur am Wochenende auch mal länger. Dadurch ist der Verbrauch des CDTI´s auch etwas höher, zurzeit bei etwa 6- 6,3 Liter.
Hatte bisher folgende Mängel oder Pannen
- 2 Abblendbirnen defekt
- Dieselfilter zugesetzt bei -26 Grad
- einmal leutete das ESP Lämpchen
- Rost an der Motorhaube, ( Haube wird nächste Woche auf Kulanz getauscht)
Der Koffer aber war die Inspektion, die 440 Euro kostete....
Aber sonst ein anständiges Auto
Gruß BOnitro
Wie bekommt man denn mit "unter der Woche Kurzstrecke" 88 tkm zusammen? Ich fahre jeden Tag rund 85 km Autobahn und habe gerade mal 30 tkm seit April 2011 zuzammen 😉.
Bisher:
- neue Servolenkung
- Lackfehler korrigiert
- Beifahrer Scheibenheber repariert
Inspektion kommt in den nächsten Wochen. Seit einiger Zeit bemerke ich erhöhten Verbrauch und schlechteren Durchzug auf der AB. Vermute, dass der Lufi dicht ist. Werde ich bei der Inspektion checken lassen.
unser corsa ist ab 3.5 genau 1 jahr in unserem besitz und rollt auf die 21.000km zu.
getankt wird alle 14 tage 1 mal . komme ca. 600km weit
Ähnliche Themen
Meine Freundin fährt nen 2007er Corsa 1,4 als Langstreckenfahrzeug vor 1 1/2 Jahren mit 56tkm gekauft geht auf die 93tkm zu.
Man kann sagen ist nicht der sparsamste weil der Karren schwer ist und Maße wie nen alter Astra F hat aber die viel aufgezählten Probleme hatte/hat das Auto nicht und auch keine einzige Panne.
Egal wie das mit Opel weitergeht ,kann mich bis jetzt über die Qualität und Langlebigkeit nicht negativ äußern wir würden uns auch wieder einen kaufen.
Ich hatte am Anfang zwei "Problemzonen" die sich aber von selbst abgestellt haben. Zum einen war das ein knarzender Fahrersitz - vor allem beim beschleunigen und abbremsen. Ist seit 4-5 Monaten nicht mehr zu hören. Und zum zweiten gab es im Herbst letzten Jahres (bei sinkenden Temperaturen und höheren Geschwindigkeiten >200 km/h) extreme Pfeifgeräusche im oberen Türbereich. Die höre ich seit Anfang dieses Jahres auch nicht mehr. Ein Auto mit Selbstheilung? Übrigens die Sitze sind für 230 km tägliche Fahrstrecke bequem. Zu einer Eins fehlt eigentlich nur eine ausziehbare Sitzverlängerung für die Oberschenkel wie sie die Recaros meines Astra GTC hatten.
Fahre ihn jetzt seit August 2010, mittlerweile hat er 70.000km runter, hatte und hab aber keine großen Probleme, wird aber auch sehr gepflegt 🙂
Bisher mussten nur bei 60.000km ein Klimakühler und ganz am Anfang direkt nach 10.000km ein Radlager getauscht werden, das wars.
bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von oooas
Fahre ihn jetzt seit August 2010, mittlerweile hat er 70.000km runter, hatte und hab aber keine großen Probleme, wird aber auch sehr gepflegt 🙂
Bisher mussten nur bei 60.000km ein Klimakühler und ganz am Anfang direkt nach 10.000km ein Radlager getauscht werden, das wars.
bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Hallo,
die Radlager sollen lt. AB auch eine der wenigen Schwachstellen des Corsas sein. Wie merkt man das? Ist das spür- oder hörbar? Ich schone meinen nicht. Fahre nämlich öfters auf einer leeren A71 von Schweinfurt in Richtung Suhl und abends wieder zurück gerne auch mal Höchstgeschwindigkeit. Und da ist die Belastung für das Fahrwerk und andere Bauteile (Brückenfugen und da gibt es eine Menge davon) natürlich um einiges höher als bei einer gepflegten limitierten Stadtfahrt.
meine frau hat ihren seit sommer 2010 und ist seit dem 5tkm fahren,und ich bin mit dem vectra den ich seit sommer 2010 habe schon 60tkm gefahren
km stand bei dem kauf:
corsa:500km
Vectra:75tkm
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Ein Auto mit Selbstheilung?
Bei Opel ein alter Hut. Mein Astra hatte von 2005-2007 Probleme mit Beleuchtungsausfall bei der Heizungsbedienung. Hat sich auch selbst geheilt...
😉
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von oooas
Fahre ihn jetzt seit August 2010, mittlerweile hat er 70.000km runter, hatte und hab aber keine großen Probleme, wird aber auch sehr gepflegt 🙂
Bisher mussten nur bei 60.000km ein Klimakühler und ganz am Anfang direkt nach 10.000km ein Radlager getauscht werden, das wars.
bin sehr zufrieden mit dem Auto.
die Radlager sollen lt. AB auch eine der wenigen Schwachstellen des Corsas sein. Wie merkt man das? Ist das spür- oder hörbar? Ich schone meinen nicht. Fahre nämlich öfters auf einer leeren A71 von Schweinfurt in Richtung Suhl und abends wieder zurück gerne auch mal Höchstgeschwindigkeit. Und da ist die Belastung für das Fahrwerk und andere Bauteile (Brückenfugen und da gibt es eine Menge davon) natürlich um einiges höher als bei einer gepflegten limitierten Stadtfahrt.
Die Schwachstelle wurde aber berreits 2010 behoben (laut meinem FOH)
Kann ich auch bestätigen, fahre jetzt schon seit 50.000km Tieferlegungsfedern + Spurplatten, was die Radlager ja noch mehr beansprucht, aber hab keine probleme mehr.
Es ist aufjedenfall ein heulendes Geräusch, was immer lauter wird!
Am Ende hat es selbst das Radio übertönt
Zitat:
Original geschrieben von Christian CDTI
meine frau hat ihren seit sommer 2010 und ist seit dem 5tkm fahren
Niedlich. 😉
Vielleicht hat Opel mit den Facelift doch bei den Radlagern nachgebessert.
Aber es gibt schlimmeres wie ein Radlager.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Niedlich. 😉Zitat:
Original geschrieben von Christian CDTI
meine frau hat ihren seit sommer 2010 und ist seit dem 5tkm fahren
Wie Mutters Kurzstreckenfahrzeug: in einem jahr 5500 km...
Sie fährt viel aber immer nur Kurze Strecken.
Aber es geht hier ja um Kilometerfresser und nicht um Wanderdünen.