Kilometer-Könige Focus.de Bericht.

Volvo XC60 D

Volvo, Audi, Mercedes ganz vorn
Die Ergebnisse dieser Auswertung stellen deutschen Marken ein gutes Zeugnis aus - sie liegen aber nicht an der Spitze:
Keiner schlägt die Schweden - der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. Satte 82 Prozent aller angebotenen V70 haben 200.000 Kilometer oder mehr abgespult (Durchschnitt: 263.139).
Auf Rang Zwei fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290). Das klassische Taxi wird im Schnitt mit fast 260.000 Kilometern auf dem Tacho angeboten und ist meistens Baujahr 1997.
Rang Drei wird von einem angehenden Klassiker belegt - dem Volvo 850. Vor allem als Kombi ist der Schwede eine beliebte Dauerläufer-Familienkutsche.
Gleich sechs mal in der Liste vertreten, wenn auch nicht auf Top-Plätzen, ist die Marke Audi. Audi A8 (bis 2001), A6, A6 Allroad, A4 und - eher überraschend für ein hochgezüchtetes Sportmodell - der Audi S4 (1997 - 2000) gehören zu den Gebrauchtwagen-Dauerläufern.
Bei VW erweist sich der Passat (und zwar die Generationen B3 und B5) als Kilometer-König. Noch länger muss allerdings der Sharan (1995 bis 1999) durchhalten - er holt sich Rang 6.
Da es sich um Angebote auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt handelt, sind ausländische Fahrzeuge in dieser Liste eher unterrepräsentiert. Doch drei Modelle schaffen es unter die Top 20: Der Citroën XM, der Chrysler Grand Voyager (1996 - 2000) und der Mitsubishi Pajero (1991 - 1998).

Unbenannt
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@anke88 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:00:38 Uhr:


Das würde erklären warum die besonders gut über die schlechte Qualität von Volvos bescheid wissen.

Was für ein saublöder Käse.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Eigentlich ist es doch egal was in solchen Statistiken steht. Entscheidend sind die eigenen Erfahrungen.
Unser V50 2.0D wurde mit über 300tkm verkauft. Jeder TÜV ohne Mängel. Einmal Reifen nahe der Verschleißgenze. Aber da kann das Auto nichts zu.😉
Heißt für mich gutes Auto. Würde ich jederzeit wiederkaufen.

Kilometerkönig hatte ich noch keinen. Bis jetzt habe ich mit noch keinem Wagen die 200.000km geknackt.
Bei meinem aktuellen Volvo gab es schon einige Probleme und er säuft wie ein Loch. Keinen Sprit, aber Strom.

Wenn ich mit der Werkstatt spreche, sieht es so aus als ob es generell mehr elektrische Probleme gibt. Das dürfte aber nicht nur Volvo sondern auch zahlreiche andere Marken, die es mit dem elektrischen Spielzeug übertreiben, betreffen.

Zitat:

@temptat schrieb am 12. Mai 2015 um 07:21:50 Uhr:


Kilometerkönig hatte ich noch keinen. Bis jetzt habe ich mit noch keinem Wagen die 200.000km geknackt.
Bei meinem aktuellen Volvo gab es schon einige Probleme und er säuft wie ein Loch. Keinen Sprit, aber Strom.

Kilometerkönige gem. Focus hatte ich bereits viele. Bei mir persönlich fängt ein Kilometerkönig bei 300 TKM plus an. Den besten den ich hatte, war ein 740'er den ich mit 500.000 km an einen Freund verschenkt hatte (er brauchte gerade einen fahrbaren Untersatz und ich wollte mir eh etwas anderes kaufen). Der fuhr ihn noch über 300.000 km bis ihm einer rein gefahren ist. Der hätte wahrscheinlich auch die Mio voll gemacht.

Der Saab 9-3 Bj. 2000 meiner Frau hat jetzt auch schlappe 260.000 km runter. Reingesteckt außer die turnusmäßige Inspektion und einmal einen Klimakompressor nichts. Mein S80 geht jetzt auch stramm auf die 200.000 km zu, und ich hatte bislang keine Probleme. Allerdings sind das auch nicht die üblichen Vertreterkutschen.

Mir hat mal ein Autovertragshändler auf Nachfrage verraten, bei BMW geht der grüne Bereich bis 120 TKM, der gelbe bis 160 TKM und danach kommt der rote Bereich. BMW plant bei der Herstellung wohl folgendermaßen: Die Fahrzeuge würden im Normalfall geleast werden und nach etwa 60-80-100.000 TKM würden sie üblicherweise an den nächsten Halter weitergereicht werden. Dann noch mal ein Jahr Gewährleistung, dass wäre der Zeitraum wo sie problemlos durchhalten müssen. Danach würden wohl die Nebenaggregate alle nach und nach in die grätsche gehen. Das spiegelte sich übrigens auch mit meinem damaligen Fahrzeug wieder. Die Aussage stammt hinter vorgehaltener Hand von einem BMW-Händler aus Dachau.

Da bei fast allen Fahrzeugherstellern es jedoch nur noch um Gewinnoptimierung geht, werden auch Fahrzeughersteller von Fahrzeuge welche eigentlich als Dauerläufer prädistiniert sind, die Auswahlmöglichkeiten auch immer weniger. Es wird auch bei Volvo leider die Zeit kommen, zwar einen Kilometerkönig zu fahren aber um welchen Preis (erheblicher Erhaltunsaufwand).

Deine Antwort
Ähnliche Themen