Kilometer-Könige Focus.de Bericht.
Volvo, Audi, Mercedes ganz vorn
Die Ergebnisse dieser Auswertung stellen deutschen Marken ein gutes Zeugnis aus - sie liegen aber nicht an der Spitze:
Keiner schlägt die Schweden - der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. Satte 82 Prozent aller angebotenen V70 haben 200.000 Kilometer oder mehr abgespult (Durchschnitt: 263.139).
Auf Rang Zwei fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290). Das klassische Taxi wird im Schnitt mit fast 260.000 Kilometern auf dem Tacho angeboten und ist meistens Baujahr 1997.
Rang Drei wird von einem angehenden Klassiker belegt - dem Volvo 850. Vor allem als Kombi ist der Schwede eine beliebte Dauerläufer-Familienkutsche.
Gleich sechs mal in der Liste vertreten, wenn auch nicht auf Top-Plätzen, ist die Marke Audi. Audi A8 (bis 2001), A6, A6 Allroad, A4 und - eher überraschend für ein hochgezüchtetes Sportmodell - der Audi S4 (1997 - 2000) gehören zu den Gebrauchtwagen-Dauerläufern.
Bei VW erweist sich der Passat (und zwar die Generationen B3 und B5) als Kilometer-König. Noch länger muss allerdings der Sharan (1995 bis 1999) durchhalten - er holt sich Rang 6.
Da es sich um Angebote auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt handelt, sind ausländische Fahrzeuge in dieser Liste eher unterrepräsentiert. Doch drei Modelle schaffen es unter die Top 20: Der Citroën XM, der Chrysler Grand Voyager (1996 - 2000) und der Mitsubishi Pajero (1991 - 1998).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@anke88 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:00:38 Uhr:
Das würde erklären warum die besonders gut über die schlechte Qualität von Volvos bescheid wissen.
Was für ein saublöder Käse.
32 Antworten
Zitat:
@WML schrieb am 5. Mai 2015 um 11:29:29 Uhr:
Kennt Ihr eigentlich diese GTÜ?
Ist nach TÜV und DEKRA der drittgrösste techn. Überwachungsverein.
Zitat:
@biboca schrieb am 5. Mai 2015 um 22:27:18 Uhr:
Ist nach TÜV und DEKRA der drittgrösste techn. Überwachungsverein.Zitat:
@WML schrieb am 5. Mai 2015 um 11:29:29 Uhr:
Kennt Ihr eigentlich diese GTÜ?
Aber nur im Osten.... woanders sind die nahezu unbekannt
Selbst im Osten habe ich die aber erst zweimal gesehen. Einmal davon in einer Volvowerkstatt. 🙂
Das würde erklären warum die besonders gut über die schlechte Qualität von Volvos bescheid wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@anke88 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:00:38 Uhr:
Das würde erklären warum die besonders gut über die schlechte Qualität von Volvos bescheid wissen.
Was für ein saublöder Käse.
Zitat:
@biboca schrieb am 6. Mai 2015 um 08:10:53 Uhr:
Was für ein saublöder Käse.Zitat:
@anke88 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:00:38 Uhr:
Das würde erklären warum die besonders gut über die schlechte Qualität von Volvos bescheid wissen.
don't feed the troll...
Für fast jedes Produkt gibt es den passenden Test. Bei einem Vergleichstest können sich die Tester die Kandidaten selbst zusammenstellen. Für ein schlechtes Produkt findet sich bestimmt ein noch Schlechteres.
Bei einem Dauertest lassen sich Schwachstellen in die Fahrzeuge hinein oder hinaus konfigurieren. Beispiel Dauertest AutoBild, hier wurde ein V60 mit dem D2 Motor gwählt, scheinbar in der Hoffnung, dass der Franzosenmotor hohen Verschleiss anzeigt. Dagegen nimmt man beim Audi A6 einen Schalter, die Multitronik sorgt bekanntlich für Probleme. Schalter sind in der Fahrzeugklasse eher die Ausnahme.
Inzwischen gibt es in Deutschland mehrer Überwachungsvereine die nach unterschiedlichen Kriterien, Laufleistung, Alter,..., ihre Statistiken veröffentlichen. Vielleicht muss man beim GTÜ nur anders sortieren, dann passt es schon. :-)
LG
Zitat:
@rolli_b schrieb am 6. Mai 2015 um 08:43:18 Uhr:
don't feed the troll...Zitat:
@biboca schrieb am 6. Mai 2015 um 08:10:53 Uhr:
Was für ein saublöder Käse.
Kein Sorge, mit so dummen Aussagen lasse ich mich von keinem Troll provozieren. 😉
Aber interessant wäre es schon welche Erkenntnisse man aus der Untersuchung gewinnen könnte was statistisch gesehen als Nächstes Probleme bei Volvo bereiten könnte.
Immerhin hast Du erkannt, dass Du mit Troll gemeint bist. Ein Anfang...
Gruß
Hagelschaden
gelöscht
Zitat:
@der_torti schrieb am 6. Mai 2015 um 08:55:46 Uhr:
Vielleicht muss man beim GTÜ nur anders sortieren, dann passt es schon. :-)
Geniale Erklärung!
So macht man aus dem Klassenletzten Volvo einen Sieger.
Vielleicht waren die vielen Mängel ja auch Gutpunkte. 😉
Moin,
um die Diskussion mal zu versachlichen: Es macht keinen Sinn, die Argumentation auf einem einzelnen Report abzustützen und die entsprechenden Reports von TÜV und Dekra bewusst zu vernachlässigen.
Berücksichtigt man alle drei (Achtung: Beim TÜV Bericht mit Autos ähnlicher Laufleistung wie A6, 5er, E-Klasse vergleichen), ergibt sich ein ganz anderes und vor allem äußerst uneinheitliches Bild.
Was man wirklich daraus ableiten kann? Vermutlich wenig bis nichts, denn die systematischen Fehler dieser "Messungen" sind offensichtlich gigantisch.
Viele Grüße,
Oliver
Woher kommen diese Daten eigentlich?
Werden da ein paar Communities mit Fans befragt oder "Experten"
oder gibts objektive Daten aus Pickerl/HU-Statistiken?
das Blöde bei diesen Focus-Berichten ist, dass sie nur im Fließtext zu den einzelnen Autos etwas sagen, aber keine Tabelle liefern, in der man alle Autos und die einzelnen Aspekte und deren Wertung/Gewichtung sieht.
Es ist ja immer die Frage, was "unzuverlässig" bzw. Mangel bedeutet - das können abgefahrene Reifen sein, defekte Scheinwerfer-Birnen (da war der 850 damals eine Kathastrophe, da sind mir dauernd die H4 - oder war's H7? - Lampen kaputt gegangen). Oder vom Marder angefressene Achsmanschetten.
Bei der HU erkannte Mängel sagen so oder so nur bedingt etwas darüber aus, wie zuverlässig oder reparaturanfällig ein Fahrzeug ist. Schließlich überwacht der Überwachungsverein das Fahrzeug ja nicht zwischen den Hauptuntersuchungen.
Wenn man die Laufleistungen der Volvos betrachtet und auch die Kundenzufriedenheit, dann sieht man aber doch recht klar, dass Volvos überdurchschnittlich zuverlässige Begleiter sind.
Klar gibt es immer wieder den einen oder anderen Ärger, und es ist ärgerlich, wenn es einen trifft.
Aber so einen Scheiß wie es bei anderen Marken gibt, wie gerissene Steuerketten schon nach verhältnismäßig geringen Laufleistung und dabei das Verwehren von Kulanz durch den Hersteller, oder 3l Diesel Motoren aus der selben Konzernfamilie, die fast durchweg anfangen extrem viel Öl zu saufen und recht bald getauscht werden müssen, hat man bei Volvo nicht. Wäre mir jedenfalls nicht bewusst.
Ich bin mal gespannt, ob ich mit meinem BMW auch so gut fahre, wie ich 20 Jahre mit Volvo gefahren bin.
Ich hatte außer Kleinscheiß nie Ärger (habe meine Autos aber auch immer pfleglich behandelt).
Hobbes hat an anderer Stelle (Link) eine plausible Erklärung geliefert warum Volvo bei einigen Statistiken so schlecht abschneidet und bei dieser Marke mehr Probleme auftreten.
Die Korrelation zwischen vielen gefahrenen Kilometern und schlechtem Zustand des Fahrzeugs ist nachvollziehbar.
Somit wären wir wieder beim Thema des Threads und haben gleichzeitig eine Erklärung für das schlechte Abschneiden der Volvos bei manchen dieser Reports gefunden.
Schade nur, dass es so schwer ist Details zu diesen Bewertungen herauszufinden,
insbesondere welche Probleme zu dieser schlechten Bewertung von Volvos führen.