Kickstarterdeckel Stehbolzen metrisch
hallo harleyexperten,
ich habe an meiner shovelhead bj. 1978 einen kickstarter.
leider ist dieser nicht dicht. nachdem ich nun mal die sache genau angesehen habe, habe ich festgestellt, dass keine zoll schrauben dort verbaut sind sondern metrische imbusschrauben. nach genauerer analyse hat sich herausgestellt, dass unterschiedlcihste längen an schrauben verbaut sind. was wohl auch zur folge hat, dass die gewinde sehr in mittleidenschaft gezogen sind (schruaben werden zum teil nicht mehr fest. ich möchte das problem sauber und entgültig lösen, ich habe gesehen es gibt stehbolzen z.b im w& w katalog (zoll). nachdem jetzt aber eh schon metrisch reingemurkst ist, möchte ich auf metrische stehbolzen umrüsten. wie bekomme ich diese bolzen fest, um anschliessend den kickerdeckel per muttern festzubekommen.
und noch eine frage, das ölverteilblech ist das zwingend, oder geht es auch ohne?
danke für eure erfahrungswerte und hilfe.
bis bald jochen
Beste Antwort im Thema
Servus,
Das Problem dort ist, das die Gewinde M8, und 5/16" UNC sich ähnlich sehen, und so landen immer wieder die falschen Schrauben in den richtigen Löchern......😁
Die Gewinde im Getriebegehäuse sind natürlich nicht mehr zu gebrauchen.
Ich würde Helicoils setzten, metrisch oder zöllig.
Dann kannst auf die Stehbolzerei verzichten, und mit Schrauben den Deckel zumachen.
Z.B. metrische M8 Helicoil im Getriebe, und VA Innensechskant- Schrauben zum Deckel draufschrauben.
Oder, zöllige Helicoil 5/16" UNC, und dann mit den original Stehbolzen, und Muttern (SW 1/2", 5/16" UNF), sieht aus wie Orginal.
Das Blech bleibt drinn!!!😉
Viel Erfolg, Gruss vom KW
36 Antworten
Du willst doch nicht etwa metrisch reparieren, wenn Du es Dir aussuchen kannst?
Mit Stehbolzen wie original läßt sich das Kickergehäuse etwas komfortabler montieren, weil man beim ansetzen des Gehäuses die Kickerfeder auf Vorspannung halten muß und gleichzeitig die Schrauben eindrehen müßte. Auf den Stehbolzen wäre es dann schonmal soweit geführt, das sich Deine nur 2 Hände ausschließlich um die Vorspannung kümmern müßten.
Für die Ölverteilung gibt es 2 Bleche, die montiert sein sollten: Einmal der von Dir erwähnte Rotor auf der Druckstange und dazu einen Blechwinkel, gegen den das Oel geschleudert wird und dann abtropft. Der Winkel ist genau auf 12.00 Uhr über dem Rotor ans Getriebegehäuse geschraubt.
Harley hat das bei späteren 4-Gang Getrieben weggelassen und beim 5-Gang wieder eingeführt. Sinn ist, das etwas empfindliche, kleine Ausrücklager (unbedingt ansehen) zu versorgen.
Wenn ich wählen dürfte wären bei meinen Kisten nur metrische Schrauben+Muttern verbaut. 😰
Das würde die Ersatzteilbeschaffung um einiges erleichtern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Wenn ich wählen dürfte wären bei meinen Kisten nur metrische Schrauben+Muttern verbaut. 😰Das würde die Ersatzteilbeschaffung um einiges erleichtern. 😉
...tja, kannste aber nich und da isses doch wohl besser, man hat nur eine Sorte an einem Fahrzeug und muß sich nicht durch verschiedene Werkzeuge suchen oder mitführen
Zitat:
Original geschrieben von hd-man
...tja, kannste aber nich und da isses doch wohl besser, man hat nur eine Sorte an einem Fahrzeug und muß sich nicht durch verschiedene Werkzeuge suchen oder mitführenZitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Wenn ich wählen dürfte wären bei meinen Kisten nur metrische Schrauben+Muttern verbaut. 😰Das würde die Ersatzteilbeschaffung um einiges erleichtern. 😉
Hm, haste doch ab Werk schon nen Zoll/Metrisch-Mix am Krad. Was solls also?
Ähnliche Themen
Danke, das hatte ich auch schon gesehen. -Für eine Schraube 40-70€ ausgeben ist mir zu viel. Ich weiß, ich kann den Rest ja noch gebrauchen. Aber seit 10 Jahren brauche ich dies das erste Mal. Dann liegt der Rest wer weiß wie lange.
Schaun wir mal. Vielleicht ist ja einer in der Nähe der mir aushelfen kann.
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
Hi,normalerweise ist bei diesen Sätzen alles dabei: die Einsätze, Bohrer, Gewindeschneider und Werkzeug zum einsetzen. So ists zumindest bei dem von mir verlinkten Hersteller.
Gruß
danke, ich werde auf metrisch bearcoil gehen. eine frage stellt sich noch. welche? M8x1,0D oder M8x1,5D und wie lange soll ich die stehbolzen wählen, wenn ich edelstahl hutmutter verwenden möchte. vielleicht kann mir da einer seine erfahrungswerte mitteilen!
vg jochen
Wie du schon selber gesagt hast, ist da eh zöllig und metrisch gemischt verbaut. Dann ist es eh egal.
Wie oft braucht man sowas? Vielleicht nochmal beim Zylinder / Auspuffflansch...
Ich würds auch in metrisch kaufen...
Nachtrag: und Edelstahlhutmuttern bekommst du in metrisch in jedem Baumarkt...
naja, ein getriebe ist kein billiges anbauteil. wenn ich mir da schon die mühe mache neue gewinde zu schneiden, buchsen zu setzen, würd ichs wieder in originalen zustand versetzen.
Vielleicht ist das Ding eh schon verbastelt und es stört ihn nichtt.
Keine Ahnung und im Grunde ist es mir auch egal.
Er hat jedenfalls eine für ihn zufriedenstellende Lösung.
hallo zusammen,
danke der anteilnahme! ich mache metrisch! nachdem ich meine shovel bj 1978 seit 15 jahre habe (amerika import), ist alles was als zusammengebastelten schrott aus dem container gekommen ist soweit in ordnung. da ich meine harley als mein liebstes hobby sehe, bin auch stolz darauf, wenn ich etwas tue dass es anschliessend in ordnung ist. und ganz ehrlich wenn ich die preise für zollhutmuttern oder bearcoil in zoll oder stehbolzen (bei w&w etc.) sehe, bin ich auch nicht bereit für eine zoll lösung das doppelt und dreifache wie für eine anständige metr. lösung zubezahlen!
leider hat mir keiner meine frage beantworten können welche m8 zunehmen sind. naja da halte ich es halt wie immer, hilf dir selbst sonst hilft dir keiner!
danke übrigens für die qualifizierte info über das ölverteilblech!!!!
wie stell ich den die vorspannung des kickers beim zusammenbau richitg ein?
ein brauchbarer tip wäre schön!
vg
Zitat:
Original geschrieben von harleyheidi
danke, ich werde auf metrisch bearcoil gehen. eine frage stellt sich noch. welche? M8x1,0D oder M8x1,5D und wie lange soll ich die stehbolzen wählen, wenn ich edelstahl hutmutter verwenden möchte. vielleicht kann mir da einer seine erfahrungswerte mitteilen!
vg jochen
Messe die Bohrungs(Gewinde)tiefe+die Dicke des Deckels+U-scheibe+mind.8mm dann ist der Stehbolzen lang genug.
Normalerweise ist die Gewindedicke auch die Mutterdicke.Was fürn blöder Satz.🙄🙄