Kia Xceed Hybrid
Gibt es eigentlich schon greifbare, aktuelle Informationen zu technischen Daten und Erscheinungstermin?
Beste Antwort im Thema
Die Leistung ist vergleichbar mit der des NIRO HEV.
Der ist schwerer, hat etwas weniger Leistung und ist völlig ausreichend motorisiert.
Dieser Leistungswahn sticht doch nur noch im Autoquartett in der Unterstufe.
42 Antworten
Man müsste sich mal den Preis beim Händler anschauen. Ich habe mir vorher auch einen Preis bei einem deutschen Händler eingeholt und dieser lag 11.000€ unter dem Listenpreis (inkl. Bafa von 2250€ die der Händler garantiert).
Somit hätte mein Vision (Ceed SW) mit Navi rund 26.000€ gekostet.
Zitat:
@berni_a6 schrieb am 10. Februar 2020 um 21:37:28 Uhr:
Das Geld fährt man sicherlich nicht wieder rein.
Hängt sicherlich stark davon ab, wo man sich aufhält. In DE liegen die Kraftstoffpreise ja eher im unteren Mittelfeld, während Strom sehr teuer ist. In FR ist der Kraftstoff teurer (dafür bleiben die Preise oft über Tage gleich) und Strom viel günstiger. In GB gibt es sogar Stromtarife, die Nachts über 4-5 Stunden nur 5ct pro kWh nehmen.
Gibts irgendwo schon Bilder vom (verkleinerten?) Kofferraum des Xceed PHEV?
In Litern ist der Unterschied gem. Preisliste 291 vs 426 l.
Ah und haben die PHEV Modelle des Ceed / XCeed eigentlich auch den Nachteil des fehlenden el. Zuheizers wie beim Hyundai Ioniq PHEV?
Ähnliche Themen
Die haben keinen elektrischen Zuheizer. Sehe ich nicht als Nachteil, da Hyundai hier die elektrische Reichweite als Priorität hat und diese auch durch das Zuheizen durch den Verbrenner erhöht.
In dem Fall arbeitet der Antrieb im EV Modus als serieller Hybrid gegen die Last des Generators an und produziert neben Strom eben auch Wärme.
Fährt man allein kann man die Driver Only Funktion nutzen, dann wird weniger Heizleistung nur für den Fahrer genutzt.
Ich hab das halt im Testbericht von autonotizen.de gelesen und da wurde es als Nachteil beschrieben, da man so in der kalten Jahreszeit bei einem Kaltstart nicht wirklich rein elektrisch anfahren kann, zB im Wohngebiet, wo es eigentlich Sinn machen würde.
Richtig, den Test von Autonotizen habe ich auch gesehen und man sieht es auch an den Kommentaren unter dem Video.
Man kann natürlich jederzeit elektrisch fahren, aber wenn man bei 5 Grad Außentemperatur die Heizung auf 21 Grad stellt muss die Wärme irgendwo her kommen. Wenn dazu dass Auto für die Videoaufnahmen immer wieder abgestellt wird muss der Motor auch immer wieder laufen um Wärme zu erzeugen.
Das man, wie er behauptet, darauf kaum einen Einfluss drauf hat ist schlicht falsch, natürlich hängt es von Einsatz der Heizung ab.
Man hat es aber ganz schnell drauf wie das funktioniert, leider hat er sich beim Test nicht damit beschäftigt was da überhaupt unter der Haube passiert.
Danke für die Ausführungen. Ich konnte bisher nur eine Probefahrt mit dem Ioniq PHEV bei schönem Wetter machen und das "kalte" Anfahren nicht selbst testen.
Weißt du zufällig, ob andere Hersteller von PHEV Fahrzeugen das anders lösen?
Es gibt unterschiedliche Lösungen, einige haben eine elektrische Heizung oder sogar eine Wärmepumpe (Mitsubishi).
Muss ja aber immer genau schauen, ist oftmals auch ein extra ist erst ab einer gewissen Auffassung zu bekommen.
Ich habe derzeit einen Ioniq und kann gut auch ohne Heizung leben (gibt ja Sitz und Lenkradheizung), die Reichweite ist mir dabei wichtiger und die ist auch so erreichbar wie der Hersteller das abgibt, gern sogar auch mehr.
Zitat:
@berni_a6 schrieb am 10. Februar 2020 um 21:37:28 Uhr:
Ich bin den Niro als PHEV probegefahren, der Motor hat mich nicht überzeugt, sicherlich ist er sehr sparsam, aber den Fahrspaß könnt ihr sofort ausblenden.Habe gerade mal nach dem Preis geschaut, Junge, Junge, da wird aber kräftig draufgeschlagen.
So sollte der viel zitierte Aufschwung der E-Mobilität aber nicht aussehen, Prämie hin oder her.Das Geld fährt man sicherlich nicht wieder rein. 🙂😕
Milchmädchen-Rechnung (ohne Überführung)
1.4 CRT Spirit P5+P7+metallic =31960
PHEV Spirit P4+P5+P8+metallic = 40460
Heftig: 8500 Delta. Jedoch wenn man 25% Rabatt kalkuliert, und 2250 BAFA abzieht, kommt man (immernoch) auf 4150 Eur extra.
Grob überschlagen: bei 1,40Eur/1l bekommt man über 3000l Benzin oder 13606 kWh (bei 30,5c). Selbst bei einer Ersparnis von 3l/100km in Relation, würde man erst ab ca 100.000km sparen.
Also ja, besonders wirtschaftlich ist der PHEV wohl nicht. Dennoch irgendwie verdammt interessant 🙂
Zumal natürlich eine Auflademöglichkeit benötigt wird, welche bei einer Wallbox ja auch kein Schnäppchen ist...
... und ... der Fahrspaß! 🙂😉😛
Bei einem PHEV reicht doch eine Haushaltssteckdose ohne zusätzliche Wallbox aus in der Regel, so wie ich das verstanden habe.
Außerdem soll ja perspektivisch eher Strom günstiger und Bezin teurer werden...
Jaaaa, soll ausreichen. Aber sie sollte schon ordentlich als 16A-Dose verlegt sein. Es gibt da auch entsprechende Steckdosen, welche von den Kontakten her dauerhaft für diesen Strom ausgelegt sind.
Und ob das mit dem Strompreis so wird...
Die ideale Kombi wäre für mich der Antriebsstrang des neuen Corolla Hybrid 2.0 mit dem XCeed.
Zitat:
@Gumble00 schrieb am 13. Februar 2020 um 22:20:42 Uhr:
Heftig: 8500 Delta. Jedoch wenn man 25% Rabatt kalkuliert, und 2250 BAFA abzieht, kommt man (immernoch) auf 4150 Eur extra.
Grob überschlagen: bei 1,40Eur/1l bekommt man über 3000l Benzin oder 13606 kWh (bei 30,5c). Selbst bei einer Ersparnis von 3l/100km in Relation, würde man erst ab ca 100.000km sparen.
Bleibt noch die Steuer. Für den XCeed 1.4 T-GDI DCT fallen zwischen 128€ und 158€ an. Beim Plug-In Hybrid sind es 36€. Macht pro Jahr einen Unterschied von 92-122€ (oder 460€-610€ in 5 Jahren).
Zitat:
@berni_a6 schrieb am 14. Februar 2020 um 06:35:02 Uhr:
Zumal natürlich eine Auflademöglichkeit benötigt wird, welche bei einer Wallbox ja auch kein Schnäppchen ist...
Schwierig das hier so einzurechnen. Theoretisch fallen die Kosten ja nur einmal an und die Wallbox wird ja später trotzdem weiter genutzt. Zudem gibt es eine Förderung durch bestimmte Bundesländer und/oder die KfW. Zudem wird man auch Teile der Kosten bei der Steuer absetzen können.
Also beim XCeed gehen pauschal schon mal 4.927€ staatliche Förderung herunter und alles weitere ist Verhandlung.
Da Kia die PHEVs dieses Jahr sehr stark in den Markt drückt sind hohe Rabatte möglich.
Wie gesagt, Angebot für den Ceed SW statt Liste 36.080€ für 25.180€ inkl. Bafa. Selbst die einfachste Variante ist bereits Recht gut ausgestattet und den Preis halte ich für angebracht.
Eine einfache Steckdose reicht im übrigen locker aus. Ich lade bei mir Zuhause mit 6A. Ich habe ja die Zeit, mein Ioniq kommt Abends an die Dose und morgens ist er voll. Dauert ca. 8 Std. Ladeverlust ist minimal. Man könnte sogar noch langsamer laden.