Kia Venga Kupplung stinkt
Bin im Besitz enes KIA VENGA, 125 PS, Benziner, BJ 2012.
Wenn ich mit meinem Kia eine Steigung rückwärts fahre fängt die Kupplung extrem
zum stinken an. Hab gestern einen Hänger 10 Meter rückwärts eine leichte Steigung geschoben und ebenfalls ein verbrannter Geruch wahrgenommen.
Kann das normal sein oder was ist hier nicht in Ordnung ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Typisch Kia-Kupplung. Die schleift und qualmt/stinkt dann wie die Hölle. Leider normal.
So, so....Normal also, hmmm....dann fällt mein Venga, 1.6CRDI (EZ/3/11), knappe 33.000km, aus der Reihe, denn meine Kupplung hat noch kein einziges Mal gestunken.🙄
PS: wenn dem wirklich so wäre, dann wäre das Forum nur voll mit Berichten zu dem Thema, aber dies ist nicht der Fall, also bitte nicht immer gleich solche Aussagen, wie "Typisch Kia....", ohne es richtig belegen zu können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerberuskatze
oin moin
Danke für die schnelle Antwort! Es erscheint mir, begründet in der hohen Anzahl der weiteren Kia-Venga Fahrer, mit gleichem Problem....
3 Venga Fahrer (du mit eingeschlossen), nennst du eine hohe Anzahl...🙄
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maschinensteiger
Komisch, meine Kupplung am KIA habe ich noch nie gerochen. Dabei fahre ich viel mit einem 1,5t-Anhänger. Vieleicht sollte man den Fuß auch mal vom Pedal nehmen. Wenn eine viel schleift stinkt sie halt, das liegt in der Natur der Sache.
Hallo,
es ist mir schon klar, dass die Kupplung nicht schleifen darf.
Ich habe mich ja auch schon mit anderen KIA-Fahrern unterhalten und dabei ist herausbekommen, dass es nicht bei jedem KIA so mit der stinkenden Kupplung ist.
Also ich kann machen was ich will, bei mir ist das mit der stinkenden Kupplung nicht zu vermeiden.
Ohne kuppeln fährt es sich auch nicht gut.
LG Joschka22
Das die Kupplung bei Rückwärtsfahrt im Hängerbetrieb stark beansprucht wird wurde hier ja schon ausgiebig erwähnt. Doch habe ich trotzdem noch nie die Kupplung gerochen. Ich könnte mir schon vorstellen mit einem voll beladenen , schweren Hänger rückwärts, bergauf oder gegen eine Kante wird die Belastung sehr groß. Da kommt man ohne schleifende Kupplung mit Gas geben nicht klar. Aber das ist ein Problem mit dem jedes Fahrzeug zu kämpfen hat. Es sei denn man fährt einen Automatik. Man kann die Physik wohl kaum mit einer Reibkraftkupplung , die ja nur kraftschlüssig ist, nicht überlisten.
Sollte, was ich kaum glauben mag, in der KIA-Kupplungsscheibe wirklich ein stinkender Stoff verarbeitet sein ?
Es ist in der Praxis festzustellen, dass meist immer die gleichen Fahrer Kupplungsprobleme haben. Beobachtet man ihr Anfahrverhalten weiß man warum. Es ist fast unmöglich denen das abzugewöhnen.
Darum stelle ich immer sofort den Fahrer unter Verdacht. Sorry wenn ich jemandem Unrecht tue. Ich kenne den Ford meines Vaters, dem habe ich alle 5000-6000 km eine neue Scheibe, mitunter sogar Automaten einbauen müssen, ohne das die Kupplung verölt war.
Oder meine Kousine die braucht heute noch in ihrem Golf alle max. 10000 km eine neue Scheibe. Zur Freude ihrer Werkstatt denn ich stehe nicht weiter dafür zur Verfügung.
Ok.. ein letzer Versuch :
Das E-Pedal bei meinem Ceed I 143 PS 2.0 L ist so empfindlich, das ich nur den Fuß 3 mm bewegn muss, sodaß die Drehzahl bis auf 2-3 TSd/umdrehungen hochgejubelt wird.
Zeitgleich liegt zwischen ein/auskuppeln bei meinem Model ungefähr 1-2 cm Kupplungsweg zum Kraftschluss.
Da musste so kuschelweich mit umgehen, das es nervt.
Ähnliche Themen
auch bei meinem Kia habe ich schon eine stinkende Kupplung gehabt.
Punto: 254000 km
Primera: 220000 km
Fiesta: 180000
Passat: 315000
Ascona:190000
u.v.m.
bist dato noch keine stinkende Kupplung gehabt.
Die bis jetzt einzige defekte Kupplung hatte ich beim Punto bei 254000 km. Aber da nicht der Belag, sondern die Druckplatte.
Bei keinem Auto hat die Kupplung gestunken. Und es musste auch bei keinem Auto die Kupplung gewechselt werden!
Jetzt Kia Rio bis dato ca. 1500 km gefahren, da hat die Kupplung schon einmal gestunken. Und zwar bei einer Garagenausfahrt, bei der ich mit dem Punto zig-male so rausgefahren bin wie mit dem Kia.
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Typisch Kia-Kupplung. Die schleift und qualmt/stinkt dann wie die Hölle. Leider normal.
moin, moin habe einen Kia Venga 1,4 Baujahr 2012 mit jetzt ca. 8.500km als Stadtwagen. Das Auto ist soweit oK und absolut brauchbar, einzig die Kupplung stinkt beim Rückwärtsfahren! Das mag er scheinbar nicht. Bin selbst vom Fach und habe für diese Erscheinung keine Begründung! Beobachte aber
das Geschen mit Interesse. Könnte sein, das die Kupplung von Haus aus (Herstellerseitig) zu schwach ist. Der Rückwärtsgang hat grundsätzlich innerhalb des Getriebe die größte Übersetzung. Es reichen für den beißenden Geruch 6m Rückwärtsfahrt auf meine Garageneinfahrt!
Gruß aus HH von
technicus
Hallo
Der Rückwärtsgang wird für" Deine Auffahrt zu lang übersetzt sein".
Dadurch arbeitest Du sehr viel mit der Kupplung (läßt sie schleifen).
Das ist auch der Grund warum es bei einigen Leuten auch zum stinken der Kupplung kommt.
Das ganze verschärft sich natürlich noch wenn man mit einem Anhänger rangiert.
Das Problem,mit dem zu langen Rückwärtsgang, haben einige andere Hersteller auch.
Also einfach nur etwas anders mit dem Fahrzeug umgehen dann stinkt es auch nicht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von clar
HalloDer Rückwärtsgang wird für" Deine Auffahrt zu lang übersetzt sein".
Dadurch arbeitest Du sehr viel mit der Kupplung (läßt sie schleifen).Das ist auch der Grund warum es bei einigen Leuten auch zum stinken der Kupplung kommt.
Das ganze verschärft sich natürlich noch wenn man mit einem Anhänger rangiert.Das Problem,mit dem zu langen Rückwärtsgang, haben einige andere Hersteller auch.
Also einfach nur etwas anders mit dem Fahrzeug umgehen dann stinkt es auch nicht.Grüße
Moin moin
Danke für die schnelle Antwort! Es erscheint mir, begründet in der hohen Anzahl der weiteren Kia-Venga
Fahrer, mit gleichem Problem, der Schluß, daß das schwache Glied innerhalb des Antriebsstranges die Kupplung ist. Die konstruktive, herstellerseitige Auslegung ist für das Motordrehmoment und der Anpreßkraft der Federn in der Druckplatte nicht stimmig! In Folge dreht sich die Mitnemerscheibe mit, d.h. die Anpresskraft der Druckplatte ist in diesem Zustand nicht ausreichend. Ergo wird die Scheibe warm, es stinkt durch den verbrennden Kupplungsbelag. Sicher könnte man das durch eine stärkere Druckplatte abstellen! Dies ist aber nicht Aufgabe des Kunden sondern liegt beim Fahrzeughersteller. Ich bewerte es als einen Mangel am Lieferumfang des Neufahrzeuges! Ich denke ich werde es meinem Händler nebst seiner guten Werkstatt an´s Herz legen und ein entsprechendes Gespräch mit dem KDI von Kia führen. Bis jetzt riecht es nur verbrannt, die Kupplung arbeitet noch, aber es ist abzusehen wann die Schwungscheibe wegen Überhitzung blau anläuft. Denke wäre schade wenn dieses schnuckelige Auto dadurch zu Schaden kommt!--- Übrigens der 1,6l MAZDA, Typ 323, der viele Jahre an gleicher Stelle stand, hatte das beschriebene Problem nicht!
Grüße aus Hamburg von
Zerberuskatze / technicus
03.Feb.2014
P.S. Kenntniscopie an meinen Kia Händler
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Typisch Kia-Kupplung. Die schleift und qualmt/stinkt dann wie die Hölle. Leider normal.
So, so....Normal also, hmmm....dann fällt mein Venga, 1.6CRDI (EZ/3/11), knappe 33.000km, aus der Reihe, denn meine Kupplung hat noch kein einziges Mal gestunken.🙄
PS: wenn dem wirklich so wäre, dann wäre das Forum nur voll mit Berichten zu dem Thema, aber dies ist nicht der Fall, also bitte nicht immer gleich solche Aussagen, wie "Typisch Kia....", ohne es richtig belegen zu können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerberuskatze
oin moin
Danke für die schnelle Antwort! Es erscheint mir, begründet in der hohen Anzahl der weiteren Kia-Venga Fahrer, mit gleichem Problem....
3 Venga Fahrer (du mit eingeschlossen), nennst du eine hohe Anzahl...🙄
mueller-ka, du schläfst auch in Kia-Bettwäsche ne? 🙄
Mehr ist zu deinem und auch clars Gerede nicht zu sagen.
Ich schließe mich mal den "Kupplungsstinkern" an Rio UB EZ. 07.2012 ca. 10 Tsd. Km. Ist bisher schon mehrfach vorgekommen in unterschiedlichsten Situationen.
Generell ist die Kupplung im Rio für den Hintern. Ruckfreies Anfahren im ersten Gang ist fast nicht möglich, da der Schleif/Druckpunkt undefinierbar ist.
Ich habe den Wagen sogar schon 2 mal bein Anfahren an einer Ampel abgwürgt, da kommt man sich vor wie in einer Fahrschule. Das Auto hat einige gute Seiten, aber es stellen sich inzwischen doch auch leider viele Negative heraus.
Gruß....Andi
Hallo
Die Kupplung stinkt nur wenn sie schleift.
Ihr wollt dach nicht allen ernstes behaupten,das ihr den Fuß vom Kupplungspedal habt und die kupplung dann rutscht und sie deshalb stinkt.
Gerade beim Rückwärtsfahren mehr als unglaubwürdig.
Eine Kupplung rutscht nur wenn sie verschlissen ist bzw. überlastet wird. (z.B.:schwerer Anhänger)
Wenn es ohne diese Einflüsse zum schleifen und stinken kommt, dann nur weil Ihr die Kupplung nicht anständig bedienen könnt.
Aber so etwas sieht ja keiner ein. Es liegt ja immer nur am "scheiß Auto.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von clar
HalloDie Kupplung stinkt nur wenn sie schleift.
Ihr wollt dach nicht allen ernstes behaupten,das ihr den Fuß vom Kupplungspedal habt und die kupplung dann rutscht und sie deshalb stinkt.
Gerade beim Rückwärtsfahren mehr als unglaubwürdig.
Eine Kupplung rutscht nur wenn sie verschlissen ist bzw. überlastet wird. (z.B.:schwerer Anhänger)
Wenn es ohne diese Einflüsse zum schleifen und stinken kommt, dann nur weil Ihr die Kupplung nicht anständig bedienen könnt.Aber so etwas sieht ja keiner ein. Es liegt ja immer nur am "scheiß Auto.
Grüße
tja wie geschrieben, bis jetzt ca. 1.000.000 Kilometer mit anderen Autos, bis jetzt keine stinkende Kupplung..... und auch nie eine Kupplung wechseln müssen!!
Mit meinem KIA 1500 km und stinkende Kupplung.
... na ja vielleicht lerne ich's noch. für mich heißt das, der KIA muß da anders bedient werden
als Fiat, Ford, VW, Nissan,....
Die Frage ist, was macht KIA anders als die Anderen?
Zitat:
Original geschrieben von clar
Wenn es ohne diese Einflüsse zum schleifen und stinken kommt, dann nur weil Ihr die Kupplung nicht anständig bedienen könnt.Aber so etwas sieht ja keiner ein. Es liegt ja immer nur am "scheiß Auto.
Aha 🙄 Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Zitat:
Ruckfreies Anfahren im ersten Gang ist fast nicht möglich, da der Schleif/Druckpunkt undefinierbar ist.
Glaub mir ich fahre seit fast 30 Jahren Auto und hatte noch nie Probleme mit irgend einer Kupplung, geschweige denn das ich mal einen Defekt mir irgendeiner gehabt hätte.
Gruß