Kia Venga Kupplung stinkt
Bin im Besitz enes KIA VENGA, 125 PS, Benziner, BJ 2012.
Wenn ich mit meinem Kia eine Steigung rückwärts fahre fängt die Kupplung extrem
zum stinken an. Hab gestern einen Hänger 10 Meter rückwärts eine leichte Steigung geschoben und ebenfalls ein verbrannter Geruch wahrgenommen.
Kann das normal sein oder was ist hier nicht in Ordnung ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Typisch Kia-Kupplung. Die schleift und qualmt/stinkt dann wie die Hölle. Leider normal.
So, so....Normal also, hmmm....dann fällt mein Venga, 1.6CRDI (EZ/3/11), knappe 33.000km, aus der Reihe, denn meine Kupplung hat noch kein einziges Mal gestunken.🙄
PS: wenn dem wirklich so wäre, dann wäre das Forum nur voll mit Berichten zu dem Thema, aber dies ist nicht der Fall, also bitte nicht immer gleich solche Aussagen, wie "Typisch Kia....", ohne es richtig belegen zu können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerberuskatze
oin moin
Danke für die schnelle Antwort! Es erscheint mir, begründet in der hohen Anzahl der weiteren Kia-Venga Fahrer, mit gleichem Problem....
3 Venga Fahrer (du mit eingeschlossen), nennst du eine hohe Anzahl...🙄
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
@clar Wenn Du mal 40 Jahre Fahrpraxis hast, wirst Du einige Sachverhalte anders beurteilen.....
@Sandero: klar, mit dem Alter kommt die reife.... und die KupplungsSchäden! 😉
Weiß jemand von welchem Hersteller die Kupplungen sind?
Ich weiß zwar nicht unbedingt warum es bei Kia überdurchschnittliche viele Probleme mit Kupplungen gibt, aber imho kann man dies nicht auf den Fahrer schieben!
Klar, kann man eine Kupplung durch die Fahrweise schneller verschleissen, aber das eine Kupplung sinkt oder rupft liegt nicht am normalen Fahrer!
Dann müssten ja alle Twingos, Lupos usw. die von Anfängern ohne Fahrpraxis gefahren werden auch überdurchschnittliche Kupplungsprobleme haben, dem ist aber nicht so.
Meistens liegt es am Zulieferer des einzelnen Autoherstellers, der aufgrund der Preisschraube wirklich nur noch minimalste Qualität liefern kann und dann entstehen diese fahrzeugsspezifischen Probleme!
Also ich trau mich behaupten zu können dass ich schon Autofahren kann. Fahr schon über 40 Jahre mit sämtlichen Autos und Anhänger auf steilen Waldwegen umher und hab absolut noch nie Kupplungsprobleme gehabt. Das generell auf das fahren abzuschieben ist totaler Qwatsch, wobei es sicherlich solche giebt die das nicht beherschen. Wenn dem so wäre dann würde ja nie eine Kupplung auf Garntie ersetzt werden.
Ähnliche Themen
Mein Statement : Die Kupplung stinkt, wenn schleifen lassen mal notwendig ist.
Das Gaspedal (elektronisch) ist unter aller Kanone (Ceed I vor Facelift)
Update hab ich auch schon mal nachgefragt. Gibts wohl nicht (ist aber 2/3 Jahre her als ich gefragt habe).
@Moench : Wenns da was gibt , lass mal was hoeren
Wenn die Kupplungscheiben so fehlerhaft sind, lässt das Regenerieren,= verstärkte Feder, und nicht stinkende Belege.
Kostet weniger wie neue Scheibe.
Ist Verstärkt und doppet so lange hält.
Gruß amicar
Naja, ich kenne das vom Motorrad. Da hab ich auch verstärkte Kupplungsfedern eingebaut, weil die Kupplung sonst gerutscht ist. Beim Auto hab ich bisher davon allerdings noch nie was gehört. Wusste gar nicht, dass es da überhaupt verstärkte Federn gibt? Und ob sich das lohnt bleibt dahingestellt. Das teure an der Aktion ist ja der Arbeitslohn. Wenn die dann noch ne Stunde da rumfrickeln, um die Federn und Beläge zu tauschen, nimmt sich das unterm Strich vermutlich nicht mehr viel. Da kann ich dann auch gleich eine Markenkupplung von Sachs oder so verbauen lassen. Oder nicht?
P.S.: Beim ceed ist das Problem aber auch anders gelagert als bei meinem Mopped. Da ist die Kupplung ja gerutscht, wenn ich die Hand schon längst weg hatte vom Kupplungshebel und dann richtig am Gashahn gedreht habe. Der Hobel hat zuviel Dremoment. Kann man ja vom ceed nicht gerade behaupten 😉 Da stinkt es ja beim Einkuppeln, weil dank des tollen Gaspedals die Drehzahl viel zu hoch geht, bevor die Kupplung überhaupt richtig greift. Nen anständig dosierbaren Schleifpunkt gibt es ja nahezu nicht. Und das ist die Wurzel des Übels.
Was ist unverständlich?
Die kapute Kupplungscheibe Regenerieren lassen= dabei wird neue Beleg aufgeschlagen, was nicht stinkt, und Feder wrden verstätkt.
So ne Kupplungscheibe hält doppelt so lange wie aus dem handel.
Gruß amicar
Hallo zusammen,
verstärkte Federn/Kupplungsscheiben usw. gibt es schon seit -zig Jahren. In den 80ern des letzten Jahrtausends (klingt dramatischer ;-)) hatte ich die schon in meinem 300er DB.
Das Problem liegt mE aber in der Rückfahrautomatik des Anhängers! Selbst bei optimaler Einstellung (der Auflaufbremse) muss ich noch mind. 25% Bremskraft (= 500kg) überwinden. Ist der Anhänger beladen und es geht (rückwärts) noch bergauf, sind es schon 50%. Ist der Anhänger jetzt noch "kopflastig" - qualmt die Kupplung - nicht nur bei meinem Magentis auch bei VW, BMW usw. - bis nach Afrika. In Erinnerung des Bolzens, der "früher" in die Bremse des Anhängers geschoben wurde, habe ich mir eine "Spange" zwischen Kupplungshebel und Bremsgeber für meine 1,5 - 2t Anhänger gebastelt, welche die Bremswirkung nach manuellem einspannen (nur im Rangierbetrieb auf Baustellen!!) außer Kraft setzt. Da die Kupplungen in meinen letzten 2 Magentis über 130tkm gehalten haben, scheint das nicht ganz unrichtig zu sein.
Bis dänne, Günter!
... über die Bremseinstellung von "Leihanhängern" sollten wir gar nicht reden. Die gravierenden Unterschiede der Reifenprovieltiefen beider Räder sprechen für sich...
habe einen ceed ED 1.6crdi mit 66kw
habe jetzt 104tkm drauf.
kupplung ist noch ok, aber beim rückwärtsfahren bzw. hänger rückwärts schieben macht sie probleme.
der rückwärtsgang ist meiner meinung nach zu schnell übersetzt, es muss ständig ein ausgekuppelt oder geschliffen werden.
hänger (ungebremst) leicht bergauf ist eine katastrophe, da viel zu schnell oder kupplung quälen.
Hallo Venganer,
das Problem mit der Kupplung kenne ich zu gut.
ist ein, doch schon, älteres Ärgernis.
Ich hatte vorher einen I30 ( ist ja eigentlich fast das Gleiche wie Kia) und da hatte ich auch schon das Problem mit der Kupplung.
Bei meinem Kia Venga tritt das Problem auch verstärkt beim Rückwärtsfahren auf.
Werkstatt kann oder will auch nicht helfen.
Der gute Ratschlag ist, vorsichtig Gas geben.
Das Qualmen der Kupplung soll nach Aussage der Werkstatt nicht zum frühzeitigen Verschleiß der Kupplungsbeläge führen ? ? ?
Wünsche noch Allen eine gute Fahrt
Joschka22
Zitat:
Original geschrieben von Joschka22
Das Qualmen der Kupplung soll nach Aussage der Werkstatt nicht zum frühzeitigen Verschleiß der Kupplungsbeläge führen ? ? ?
Nee, die Kupplung hat nen Auspuff der qualmt 🙄
Komisch, meine Kupplung am KIA habe ich noch nie gerochen. Dabei fahre ich viel mit einem 1,5t-Anhänger. Vieleicht sollte man den Fuß auch mal vom Pedal nehmen. Wenn eine viel schleift stinkt sie halt, das liegt in der Natur der Sache.