Kia Stinger - Liste Modellfehler
Will hier mal Versuchen, alle bekannten Modellfehler aufzulisten, die so bekannt sind.
Egal ob einmalig oder in größerer Häufigkeit.
Also gibt es was zu "Kacken", dann schreibt es hier rein und ich werde es hier Zeitnah aufzulisten und aktuallisieren.
Mir sind zur Zeit bekannt:
1. Klappernde Heckklappe (Rückruf ist raus)
2. Hintere Bremsscheibe Rille eingefahren wegen fehlerhafter Bremsscheiben
3. Umgewöhnlich starke Abnutzung von Leder auf Fahrersitz bei Ein.-und Aussteigen (US-Forum)
4. .....
Gruß Slowy
Beste Antwort im Thema
Soooo, jetzt ganz genau bezüglich der Heckklappe.
Die Pöbbel sollen laut KIA zwischen 24 und 26mm rausgedreht sein.
Ich habe unten die Bulletin von KIA zum Rep-Kit der Heckklappe angefügt Dank an das US Forum, User KAZZ.
Der "Vorfall" wird auch an KIA mit der VIN gemeldet. Die tracken also "Probleme" mit den Autos. Käufer können da immer rausbekommen was mit dem Auto los war. Immer wenn KIA Teile bestellt, will KIA die VIN haben. So zur Info.
1126 Antworten
Mein 2.0T dreht beim Start auf ca. 2.000 Umdrehungen, fällt dann unmittelbar auf ca. 1.500 U/min und verharrt dort für 20 Sekunden. Dann fällt er langsam auf ca. 1.100 U/min. Dort verweilt er dann längere Zeit.
Beim Schalten auf D geht ein schöner Ruck durchs Auto, wenn man nicht immer so lange warten möchte, bis sich die Drehzahl auf normalen Niveau eingependelt hat. Man muss ihn dann auch immer schön mit der Bremse im Zaum halten, sonst geht es ab. Es geht dann die ersten Meter auch immer ein leichtes Ruckeln durchs Auto.
Das der Wagen nach einem Kaltstart so hoch dreht ist ganz normal, das ist bei jedem Auto so und ist technisch bedingt. Es fahren die Systeme und Stromverbraucher hoch (Batteriemanagement greift ein), der KAT muss aufgeheizt werden, ÖL verteilt werden, usw., usw..
Zum Kaltstart:
Den Motor "warmlaufen" lassen, den Wagen vom Schnee befreien oder die Scheibe freikratzen bei laufenden Motor ist NICHT gut für selbigen. Es bildet sich je nach Temperaturunterschied umso mehr Kondensat im Benzin und dieses schlägt sich an den kalten Saugrohren des Motors, Kat und Auspuff nieder. Und im Leerlauf dauert diese Phase deutlich länger an, als im Fahrbetrieb, da der Wagen (vereinfacht, also Motor, KATS und Komponennten) sich viel langsamer aufheizt.
Einfach einsteigen, den Motor starten, anschnallen, losfahren. Dabei nicht über ca. 3000Umdrehungen oder 50% des nutzbaren Drehzahbandes hochdrehen. Wenn das ÖL warm ist 60-80Grad kanns losgehen.
Ein weiterer Grund den Wagen nicht bei laufenden Motor freizukratzen oder zu -fegen ist die eigene Gesundheit. Der Wagen prodiziert beim Kaltstart so viele Schadstoffe wie bei 1000km Autobahnfahrt. Da der KAT nur im warmen Zustand überhaupt arbeitet, steht man schön in den Abgasen und somit in den Schadstoffen. Beim kaltstart wird das Benzin extrem angefettet, also viel mehr Benzn beigemischt (daher auch die nette Anzeige von 30+Litern im Display), auf der anderen Seite arbeitet der KAT und der OPF noch ar nicht. Die Abgase gehen also ungefiltert raus.
Hinzu kommt der sog. sekundären Feinstaub. Dabei handelt es sich um bestimmte Kohlenwasserstoffe, die gar nicht vom KAT oder OPF gereingt werden könne, da diese sich erst zu sog. Feinstaub verwandeln (vereinfacht) nachdem sie den Auspuff verlassen haben.
Ferner ist das warmlaufen lassen per StVO verboten. Aus genau obigen Grund, weil damit erheblich mehr Schadstoffe emittiert werden als im Fahrbetrieb. Motor und KAT werden halt im Fahrbetrieb viel schneller warm und filtern schneller die Schadstoffe.
Der Kaltstart ist halt die Achillesferse des Vebrennungsmotors. Man könnte den KAT erst aufheizen per Strom oder Mikrowellen, aber die Autoindustrie hat halt, da diese auch nicht nicht von der Politik genötigt, da kein interesse gezeigt eine bessere technische Lösung zu finden.
Bei unserem Sportage QL T-GDI ist dieses Verhalten nicht zu beobachten. Klar, anderes Auto, aber auch Turbo, KAT, ... 😕
Auch bei meinen Vorgängerfahrzeugen war dies nicht so.
Die drehten zwar etwas erhöht mit vlt. 1.100 U/min, aber so hoch...
Zitat:
@TheSting schrieb am 20. Dezember 2018 um 10:21:10 Uhr:
Das der Wagen nach einem Kaltstart so hoch dreht ist ganz normal, das ist bei jedem Auto so und ist technisch bedingt. Es fahren die Systeme und Stromverbraucher hoch (Batteriemanagement greift ein), der KAT muss aufgeheizt werden, ÖL verteilt werden, usw., usw..
Das ist auch nur ein 1.6l Motor, oder? Unser CeedGT 1.6 dreht auch nicht so hoch, aber mein Stinger schon. Je nach Motorgröße, Ölvolumen, technischen Innovationen oder Lösungen, verbauter Technik, Temperaturen, usw. differiert das Hochdrehen in Drehzahl und Länge. Auch die Euro Norm ist entscheident, da der KAT dann länger geheizt werden muss. Da spielen einige Faktoren rein.
Aber grundsätzlich dreht jeder Verbrennungsmotor beim Kaltstart hoch, bauartbedingt. Physik und Chemie kann man nicht überlisten.
Im einem Sportage Forum habe ich gerade gelesen, dass sich dort User auch darüber unterhalten haben. Scheint also auch normal zu sein.
https://forum.sportage-driver.com/index.php?...
Ähnliche Themen
Das ist schon merkwürdig, bei unserem Sportage ist das nicht zu beobachten
Zitat:
@TheSting schrieb am 20. Dezember 2018 um 12:26:14 Uhr:
Das ist auch nur ein 1.6l Motor, oder? Unser CeedGT 1.6 dreht auch nicht so hoch, aber mein Stinger schon. Je nach Motorgröße, Ölvolumen, technischen Innovationen oder Lösungen, verbauter Technik, Temperaturen, usw. differiert das Hochdrehen in Drehzahl und Länge. Auch die Euro Norm ist entscheident, da der KAT dann länger geheizt werden muss. Da spielen einige Faktoren rein.Aber grundsätzlich dreht jeder Verbrennungsmotor beim Kaltstart hoch, bauartbedingt. Physik und Chemie kann man nicht überlisten.
Im einem Sportage Forum habe ich gerade gelesen, dass sich dort User auch darüber unterhalten haben. Scheint also auch normal zu sein.
https://forum.sportage-driver.com/index.php?...
Wenn der Sportage jetzt morgens startet, bleibt die Drehzahl bei konstant 900 oder was auch immer Leerlauf ist?
Beheizte Garage?
I cant belive that.
steht draußen, ist der Wagen meiner Frau. Fahre ich nicht regelmäßig. Jedenfalls bei weitem keine 2.000 U/min, das wäre mir aufgefallen. Kann sein das sie leicht erhöht ist. Müsste ich checken...
Hat aber offensichtlich als einziger Sportage bei kaltem Außentemperaturen ein "hartes" Bremspedal 🙄
Vielleicht ein Sondermodell 😛
Ist die Feststellbremse mal resettet worden? Das könnte helfen. Wenn die FB falsch bedient wurde oder mal falsche Werte bekommen hat speichert sie dies und "Lernt" daraus, dann leider das falsche.
Tritt das auch auf, wenn man anhält, auf "N" stellt, Fuß von Bremse nimmt und dann den Motor ausmacht? Immer? Oder generell nur beim Kaltstart?
wenn es kalt ist so gut wie jeden Tag, nur bei erstem Start nach der Nacht.
Das Thema gehört aber hier nicht hin, sonst kommen noch Beschwerden wegen off-topic
Es hatte hier aber auch EIN Stinger-Fahrer einmal davon berichtet. Ich hatte es tatsächlich vor kurzem einmal mit dem Stinger.
Zitat:
@TheSting schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:39:29 Uhr:
Ist die Feststellbremse mal resettet worden? Das könnte helfen. Wenn die FB falsch bedient wurde oder mal falsche Werte bekommen hat speichert sie dies und "Lernt" daraus, dann leider das falsche.Tritt das auch auf, wenn man anhält, auf "N" stellt, Fuß von Bremse nimmt und dann den Motor ausmacht? Immer? Oder generell nur beim Kaltstart?
Hallo, das war/ist bei mir 3 Mal aufgetreten, meistens dann, wenn das Auto länger als 1 Tag steht. Ich konnte noch nicht simulieren bei welchen Voraussetzungen es auftritt (Festellbremse aktiv o.ä.).
Wie bei suchard, ist es auch nur beim ersten Start des Tages. Werde weiter beobachten und berichten. Finde übrigens nicht, dass es offtopic ist. Es betrifft den Stinger und könnte ein Fehler sein.
Zitat:
@suchard schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:07:00 Uhr:
wenn es kalt ist so gut wie jeden Tag, nur bei erstem Start nach der Nacht.Das Thema gehört aber hier nicht hin, sonst kommen noch Beschwerden wegen off-topic
Es hatte hier aber auch EIN Stinger-Fahrer einmal davon berichtet. Ich hatte es tatsächlich vor kurzem einmal mit dem Stinger.
Zitat:
@suchard schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:07:00 Uhr:
Zitat:
@TheSting schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:39:29 Uhr:
Ist die Feststellbremse mal resettet worden? Das könnte helfen. Wenn die FB falsch bedient wurde oder mal falsche Werte bekommen hat speichert sie dies und "Lernt" daraus, dann leider das falsche.Tritt das auch auf, wenn man anhält, auf "N" stellt, Fuß von Bremse nimmt und dann den Motor ausmacht? Immer? Oder generell nur beim Kaltstart?
Ich meinte off-topic in Bezug auf unseren Sportage 🙂
Zitat:
@Merlin_58 schrieb am 21. Dezember 2018 um 07:38:10 Uhr:
Hallo, das war/ist bei mir 3 Mal aufgetreten, meistens dann, wenn das Auto länger als 1 Tag steht. Ich konnte noch nicht simulieren bei welchen Voraussetzungen es auftritt (Festellbremse aktiv o.ä.).Wie bei suchard, ist es auch nur beim ersten Start des Tages. Werde weiter beobachten und berichten. Finde übrigens nicht, dass es offtopic ist. Es betrifft den Stinger und könnte ein Fehler sein.
@TheSting
Hier noch zur Vervollständigung bzgl. unserem Sportage:
Beim Kaltstart geht die Drehzahl auf ca. 1.400 U/min, fällt dan aber innerhalb von ca. 3 sek. auf etwa 1.000 U/min
Zitat:
@suchard schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:26:32 Uhr:
steht draußen, ist der Wagen meiner Frau. Fahre ich nicht regelmäßig. Jedenfalls bei weitem keine 2.000 U/min, das wäre mir aufgefallen. Kann sein das sie leicht erhöht ist. Müsste ich checken...Hat aber offensichtlich als einziger Sportage bei kaltem Außentemperaturen ein "hartes" Bremspedal 🙄
Vielleicht ein Sondermodell 😛
Hi,
ich wollte mal nachfragen ob es noch andere Stinger-Fahrer gibt, die mit klappernden Türen (Tür arbeitet an der Türdichtung) zu kämpfen haben oder hatten (tritt am meisten bei Verwindungen auf)?
Habe morgen meinen 2. Termin in der Werkstatt und hoffe die können das nun endlich beseitigen, sowie das klappernde Glasdach!
hallo fuers glasdach hat bei mir silikonspray auf den ganzen dichtungen geholfen aber es war nicht zu arg mit den gereusch
Bei mir klappert die Fahrertür. Genauso wie das Glasdach. An der Tür ist die Dichtung falsch montiert und auch an einer Stelle eingerissen. Die haben eine neue Dichtung bestellt. Wenn die da ist wird die ausgetauscht und die Türe "eingestellt". Keine Ahnung was man da einstellen kann. Nach dem Dach wird dann auch geguckt. Warte aber noch auf den Anruf.