Kia Sorento Standheizung
Ich habe seit Mai d.J. einen Sorento Platinum. Da das Fahrzug im Freien auf dem Land parkt, ich morgens früh raus muss, habe ich mit die von Kia angebotene Standheizung (Eberspächer) gegönnt. Die Standheizung ist leider absolut enttäuschend. Nach 30 Minuten Betrieb schafft sie es gerade auf 12-14 Grad.
Laut Eberspächer (Werbung) sorgt das Teil doch für ein "...angenehm warmes Fahrzeug...". Ich weiß nicht ob man 12-14° als angenehm warm bezeichen kann.
Laut Kia ist alles ordnungsgemäß eingebaut.
Wer hat Erfahrung mit der Kia-Standheizung?
46 Antworten
Zitat:
@gruensan schrieb am 1. Dezember 2021 um 08:51:26 Uhr:
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 1. Dezember 2018 um 17:45:02 Uhr:
Ich kann einstellen was ich will, da passiert gar nichts. Die Einstellungen sind vorgegeben im Steuergerät für den Standheizungsbetrieb. Kühlwassertemperatur ist je nachdem wie lange die SH läuft und ab 63 Grad wird ja dann der Motor mit vorgewärmt.Jetzt muss nochmal nach den Einstellungen fragen. Meine wärmt nur den Kühlwasserkreislauf auf. Ich habe bei Motorstart, bei Null Grad Außentemperatur, nach 15 min ca.70 Grad. Das ist sehr gut finde ich , aber der Fahrzeuginnenraumtemperatur bleibt konstant bei Null und das ist schlecht. Ich stelle ein wie im Infoblatt vom Eberspächer angegeben: Temperatur auf Max und Luftzuführung auf Frontscheibe. An was könnte es liegen, was mache ich hier evtl. falsch?
Wie schon geschrieben. Bei meinem Fahrzeug konnte ich nichts einstellen. Erst wird der Innenraum erwärmt dann der Motor, wenn das Wasser über 63Grad warm ist. 15min sind vielleicht zu wenig. Einfach mal 30min laufen lassen bevor man los fährt.
Hallo alles zusammen, kann jemand sagen welche Spannung mind. an der Batterie vorhanden sein muss damit das Gebläse zuschaltet. Ich hab leider das Problem das nur der Kühlkreislauf sich aufheizt und der Fahrzeuginnenraum nicht. Klimabedienteil wird angesteuert aber Gebläse macht nichts.Ich habe gelesen das ähnlich wie bei der Start/Stopautomatik diese bei zu geringer Batterieleistung nicht anspringt. Ist ja auch prinzipiell in meinen Augen sinnvoll. Wenn ich gefahren bin und dann die Standheizung nochmal starte arbeitet sie einwandfrei. Relais wurde erneuert da erst hier mein Verdacht lag.Auch wenn jemand das gleiche Problem hatte würde mich die Lösung interessieren. Ich Danke euch schonmal im Voraus.
Ohne jetzt nachzumessen, aber im Winter, bei Kälte und Belastung (wenn auch nur durch die Klimatronik und das Heizmodul) fällt die Batteriespannung auch mal auf 'nur' knapp 12,0 bis 12,2V, dann sollte aber trotzdem noch geheizt werden.
Wenn der Motor aber normal anspringt, ohne dass der Anlasser 'kämpfen' muss oder gar hängen bleibt, ist die Batterie -zumindest für die Heizung- noch fit genug.
Hänge doch mal ein Ladegerät über Nacht an und lass die Heizung morgens anlaufen. Dann kannst Du ja relativ sicher sein, dass es nicht an der Batteriespannung liegt. Das Ladegerät kann übrigens auch beim Laufen der Heizung angeklemmt bleiben, nur aufpassen, dass kein Ladekabel (oder dessen Netzkabel) heiße Schläuche oder den Kühler berühren.
Ja, hängt schon am Ladegerät. Gerade zuvor nochmal gemessen 12,4V allerdings direkt nach dem ausschalten des Motors.Mal sehn was Morgen früh passiert.
Ähnliche Themen
Also vor dem Heizen gemessen, 13,2V, nach 10 min Heizzeit 12,4V. Das Gebläse hat nicht zuschalten auch nach 20min nicht wo die Kühlwassertemperatur 80Grad nach Anzeige hatte.Hab jetzt auch keine Idee mehr, außer defektes Kabel oder Steuergerät.Nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, gemacht, mal sehen was dabei raus kommt.Falls noch einer Ansätze hat, bin für alles offen.Danke
Hast Du Webasto (oder war es bei Dir jetzt Eberspächer?) mal mit dieser Fehlerbeschreibung angeschrieben? Ist ja jetzt doch recht deutlich, dass da irgendwas in der Steuerung nicht funktioniert und ein nachvollziehbarer Fehler.
Ich fürchte, das Autohaus wird da auch etwas im Nebel stochern und im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen müssen.
Erklären kann ich mir das nicht, denn bei meinem Ceed wird bei Erreichen einer gewissen Temperatur wirklich einfach die komplette Klimaautomatik eingeschaltet, da hat die Standheizung gar keinen Einfluss auf Lüfter, oder nicht. Das regelt die Automatik dann selbsttätig, je nach Motor- und Lufttemperatur, wie eben auch beim normalen Fahrbetrieb.
Ja, ist leider genau wie beschrieben „stochern im Nebel“, Werkstatt hat keinen Plan und will bei Eberspächer anrufen.Nervig.
Ja, aber jetzt mal im Ernst, geht bei Dir die Klimaautomatik komplett an, wenn er heizt? Dann müsste diese doch auch -ich sage ja, wie im normalen Betrieb- die Lüftung aufdrehen, wenn die Wassertemperatur steigt?
Geht an, also die 2 Dioden an der Klima leuchten. Ich hab das letztens mal beobachtet und mich reingesetzt. Die Standheizung läuft an. Nach paar Sekunden schaltet sich die Klima an. Es bläst ganz kurz ( 1Sek.) und geht wieder aus. Die Standheizung läuft weiter und und die Kühlwassertemperatur steigt weiter, nach 15 Minuten auf ca. 70Grad laut Anzeige aber das Gebläse wird nicht mehr eingeschaltet. Dann hab ich sie ausgemacht. Während des Betriebes war die Klima die ganze Zeit an. Eigenartig ist, wenn ich ein Stück fahre (10km) das Fahrzeug abstelle und sie dann nochmal einschalte arbeitet sie ganz normal. Also Heizung läuft an, Klima wird angesteuert und bläst dann auch. Das Gebläse bläst zu Beginn aber ungleichmäßig, nach ca. 1min aber gleichmäßig und auch immer stärker. Das konnte ich der Werkstatt auch zeigen und der Mechaniker meinte: „eigenartig das das Gebläse so schwankt nach dem einschalten“ er weiß nicht ob das normal ist. Das möchte er bei Eberspächer erfragen. Was ich nicht verstehe ist warum läuft sie nachdem ich 10km gefahren bin, das Fahrzeug abstelle und sie starte normal, und wenn ich sie früh (kalt) starte nicht.Der Kollege in der Werkstatt meinte evtl. ist sie falsch programmiert. Aber ehrlich gesagt hatte ich kein gutes Bauchgefühl bei dem Herrn.Aber selber auch keinen Ansatz mehr. Leider hab ich sie nicht getestet, wie du geschrieben hattest mit angeklemmten Batterieladegerät, eventuell sind die gemessenen 12,4V wirklich zu wenig für den Gebläsestart. Bin kein Elektroniker, kenne auch die Kennlinien nicht.🙁
12,4V sind völlig ausreichend, damit ist eine 12V-Bleibatterie noch mindestens halbvoll, gerade wenn schon ein wenig Last läuft. Im Winter sind da Temperatur bedingt eher noch niedrigere Spannungen völlig normal.
Aber was heißt denn 'die zwei Dioden der Klima'? Ist es eine manuelle Klimaanlage? Oder eine Klimatronik?
Bei meinem Ceed ist es eine Klimatronik, da läuft wirklich alles, also Display, Tastenbeleuchtung und natürlich -nach kurzer Vorheizphase- die Lüftung. Da schaltet die Standheizung einfach -nach kurzer Vorwärmphase- die ganze Klimatronik ein und die regelt dann eben -genauso als wenn die Zündung läuft- nach Motor und Innenraum so, wie es am Besten ist.
Erst nur ein wenig Luft (damit z.B. im Fahrbetrieb die Scheiben nicht beschlagen), wird der Motor wärmer, dreht sie die Lüftung auf um aufzuheizen und ist es im Innenraum ausreichend warm, die Lüftung auch wieder herunter. Ich sage ja, wie im Fahrbetrieb. Die Standheizung hat da überhaupt keinen Einfluss auf die Regelung.
Wenn Du aber eine manuelle Lüftung hast, muss da ja vermutlich die Standheizung entscheiden, wann die Lüftung aktiviert werden muss. Und da könnte ich mir eben vorstellen, dass sie beim Einbau den falschen Anbausatz gewählt haben.
Deshalb würde ich an Deiner Stelle mal selber bei Eberspächer anrufen und den Fall schildern. Vielleicht ist die Lösung ganz einfach und der Techniker am anderen Ende (er)kennt diese Symptomatik sofort und hat eine Lösung oder zumindest das Problem erkannt.
Hi,
Hab auch die Eberspächer Hydronic 2 einbauen lassen. Bei mir ist der Innenraum auch sehr warm. Also definitiv über 16 Grad. Bei mir läuft sie ca 15 min. Einstellung an der Fernbedienung hab ich auf HIGH. Kannst du bei dir das auch verstellen?
mfg
Hallo ich habe mir zwar erst am WE einen gebrauchten KIASORENTO CDRI 2.2 Diesel Bj 2019 gekauft und möchte mir auch eine Standheizung einbauen lassen. Aaaaber .......
Ich habeseit 2009 bis jetzt einen KIA SORENTO 2,5 L CDRI EX gefahren bei dem ich mir damals vom BOSCH DIENST eine WEBASTO THERMO Z mit Schalt Uhr und FB einbauen lies .....
Ich war mit der WEBASTO überaus zufrieden und die hat super geheizt!
Ich werde mir also demnächst ne WEBASTO einbauen lassen ....
Muß nur noch sehen bei wem ..... Verm bei BOSCH, denn von meiner Werkstatt hörte ich heute, die bauen keine SH mehr ein, wegen zu vieler Probleme und empfehlen mir auch BOSCH
Wollte damit nur meine bisherige Erfahrung kund tun.
Ich hatte bei meinem Ex-Ceed auch eine Webasto verbaut und mit der war ich auch 100% zufrieden. Jetzt beim aktuellen ProCeed hat Kia mir eine Eberspächer eingebaut, mit der ich nicht wirklich glücklich bin. Will sagen: bleib auf jeden Fall bei Webasto... 😉
Ich hatte in der Vergangenheit SH, ab Werk eingebaut (Caddy, ML) nachträglich eingebaut (Citroen Picasso´s) und jetzt im Sporty. Sowohl Ebersbächer als auch Webasto. Unterschiede in der Wirkungsweise konnte ich keine feststellen. Wichtig ist das die Leistung des Heizmoduls zur Fahrzeuggrösse passt. Wenn die dir in den Sorento das schwächste Teil (2Kw) eingebaut haben, dann wird das mit dem richtig warm werden nix.
Zitat:
@Rostlöser52223 schrieb am 28. November 2018 um 09:01:09 Uhr:
Ich habe seit Mai d.J. einen Sorento Platinum. Da das Fahrzug im Freien auf dem Land parkt, ich morgens früh raus muss, habe ich mit die von Kia angebotene Standheizung (Eberspächer) gegönnt. Die Standheizung ist leider absolut enttäuschend. Nach 30 Minuten Betrieb schafft sie es gerade auf 12-14 Grad.
Laut Eberspächer (Werbung) sorgt das Teil doch für ein "...angenehm warmes Fahrzeug...". Ich weiß nicht ob man 12-14° als angenehm warm bezeichen kann.
Laut Kia ist alles ordnungsgemäß eingebaut.
Wer hat Erfahrung mit der Kia-Standheizung?