Kia Sorento Standheizung
Ich habe seit Mai d.J. einen Sorento Platinum. Da das Fahrzug im Freien auf dem Land parkt, ich morgens früh raus muss, habe ich mit die von Kia angebotene Standheizung (Eberspächer) gegönnt. Die Standheizung ist leider absolut enttäuschend. Nach 30 Minuten Betrieb schafft sie es gerade auf 12-14 Grad.
Laut Eberspächer (Werbung) sorgt das Teil doch für ein "...angenehm warmes Fahrzeug...". Ich weiß nicht ob man 12-14° als angenehm warm bezeichen kann.
Laut Kia ist alles ordnungsgemäß eingebaut.
Wer hat Erfahrung mit der Kia-Standheizung?
46 Antworten
Hallo,
stell mal vor dem letzten Motorabstellen den Temperaturregler hoch 28 Grad ca. das Gebläse nur nach oben
keine Automatic . Wie hoch ist denn deine Kühlwassertemperatur ?
Ich kann einstellen was ich will, da passiert gar nichts. Die Einstellungen sind vorgegeben im Steuergerät für den Standheizungsbetrieb. Kühlwassertemperatur ist je nachdem wie lange die SH läuft und ab 63 Grad wird ja dann der Motor mit vorgewärmt.
Hallo zusammen.
Ich fahre den neuen Sorento UM seit Ende 2016 mit jetziger Laufleistung 74.000 km und Eberspächer Standheizung.
Da ich vorher nur Webasto Anlagen gewöhnt war gab es in den ersten Monaten (im Winter gekauft) starke Abstriche in der Nutzung der Ep. (Eberspächer).
Zum Einbau gebe ich dem User recht das alle zusätzlichen Anbauten direkt nach dem Import vorgenommen werden (AHK,Standhzg.)
Ep. hat eine "andere" Philosophie und "Arbeitsweise" im Gegensatz zu Webasto. Kann man bei Letzterer die GradZahlen einstellen und gar über die Fernbedienung/App regulieren, ist es bei Ep. nur manuell möglich. Anfangs wurde mir vom Freundlichen gesagt das diese Gradzahlen wohl voreingestellt wären. Jedoch ist es tatsächlich so das anhand der Gradzahlen welche ich im Fahrzeug einstelle, auch die Temperatur geregelt wird. Der der UM aber ein großes Auto ist, kühlt der auch echt schnell wieder aus so meine Erfahrung! Im Großen und Ganzen hab ich mich mit dem Ding arrangiert.
Also ich hatte vor vielen Jahren schon mal eine Webasto in meinem Ibiza, deshalb ist es dieses Jahr im April in dem neuen (2017er Tageszulassung) Ceed SW auch wieder eine Webasto geworden.
Meine Erfahrung -damals wie heute- ist, dass 20 Minuten Laufzeit eigentlich ausreichen und eine ausreichende Temperatur zu erreichen. Wenn es sehr kalt ist (unter dem Gefrierpunkt) vielleicht 30 Minuten, aber dann ist der Wagen auch wirklich so warm, dass man ohne Wintermantel losfahren kann, ich schätze mindestens 16-18° im Innenraum und der Motor zeigt bereits 50-60° Kühlwassertemperatur an.
Bei der Auswahl der Module gab es aber nach Motorengröße unterschiedliche Empfehlungen der Heizgeräte. Vielleicht verbaut Kia da aus Kostengründen kleinere Heizgeräte (ich denke, auch bei Eberspächer wird es diese Unterscheidungen geben). Ich kann mir bei einer mit Heizgeräten gut etablierten Firma wie Eberspächer nicht vorstellen, dass sie grundsätzlich so schlechte Geräte bauen.
Ähnliche Themen
Meine macht seit zwei Tagen ziemlich laute Geräusche. Da wird es wohl bald einen Werkstatt Aufenthalt geben.
und die Temperatur 12-14 wurde wirklich gemessen oder am Fernbedienung angezeigt? Denn als ich die Oberflächentemperatur des Autos in einem Infrarotthermometer nach 30 Minuten gemessen habe, habe ich etwa 20 ° C gemessen, obwohl die Fernbedinung nur 10 ° C zeigte.
Bei mir nur auf der Fernbedienungsanzeige. Wo hältst du drauf beim Messen mit dem Infrarotthermometer?
Nahezu alle Oberflächen vorne - Sitze, Türgriffe, Oberseite des Armaturenbretts - alle um 20 ° C, aber Fernbedienung nur 10 ° C.
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:03:37 Uhr:
Bei mir nur auf der Fernbedienungsanzeige. Wo hältst du drauf beim Messen mit dem Infrarotthermometer?
Zitat:
@arala schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:44:11 Uhr:
Nahezu alle Oberflächen vorne - Sitze, Türgriffe, Oberseite des Armaturenbretts - alle um 20 ° C, aber Fernbedienung nur 10 ° C.
Zitat:
@arala schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:44:11 Uhr:
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:03:37 Uhr:
Bei mir nur auf der Fernbedienungsanzeige. Wo hältst du drauf beim Messen mit dem Infrarotthermometer?
Ok, dann Messe ich auch mal die Oberflächen.
Also meine Temperaturanzeige (wir reden von der Telestart T-100, oder?) geht bei beheiztem Wagen mit hoch.
Zitat:
@heinrichbischoff schrieb am 28. November 2018 um 09:01:09 Uhr:
Ich habe seit Mai d.J. einen Sorento Platinum. Da das Fahrzug im Freien auf dem Land parkt, ich morgens früh raus muss, habe ich mit die von Kia angebotene Standheizung (Eberspächer) gegönnt. Die Standheizung ist leider absolut enttäuschend. Nach 30 Minuten Betrieb schafft sie es gerade auf 12-14 Grad.
Laut Eberspächer (Werbung) sorgt das Teil doch für ein "...angenehm warmes Fahrzeug...". Ich weiß nicht ob man 12-14° als angenehm warm bezeichen kann.
Laut Kia ist alles ordnungsgemäß eingebaut.
Wer hat Erfahrung mit der Kia-Standheizung?
Hallo,
ich fahre zwar einen XM FL, Bj. 2014, Platinum, mit "ab Werk" verbauter SH, leider auch von Eberspächer, aber alles klingt nach meiner SH.
Um es kurz zu machen:
Ich hatte davor einen Audi A4 mit ab Werk integrierter SH von Ardic.
Mein Fazit:
Ich hatte nie ein schlechtes Gefühl dabei, sie anzumachen. Es wurde nach entsprechender Zeit richtig ordentlich warm und das Kühlwasser war sogar bei 90°C. (Apropos: Der Verbrauch einer SH amortisiert sich definitiv durch denfehlenden Kaltstart und ist in meinen Augen keine bzw. nicht so eine Umweltbelastung, wie Menschen, die es immer noch nicht verstanden haben, dass man bei laufendem Motor kein Eiskratzen soll!)
Nun zu meinem Sorento:
In 3 Jahren bzw. nach 3 Wintern brauchte ich jedes Jahr irgendwann Starthilfe nachdem ich diesen Schrott von Eberspächer in Betrieb genommen hatte.
Auto warm, aber Auto springt nicht an? - Nein, Scheibe frei, Auto nicht warm, springt auch nicht an).
Bei mir war die SH in dem Vorführwagen beim Kauf schon verbaut. Hätte ich die in einem Neuwagen als Extra bestellt und voll bezahlt, hätte ich einen Rechtsstreit angefangen.
Kulanter Weise habe ich schon zwei neue Batterien bekommen, mittlerweile sogar eine größere mit 100 Ah, mehr passt leider nicht rein.
Mein Händler sagte "ich bin nicht der einzige mit SH und Startproblemen".
Abgesehen von den Startproblemen, kann auch ich mich nur über eine freie Scheibe freuen und wenn es gut läuft, springt der Bock dann auch noch an.
Von Wärme kann keine Rede sein!
Als Extra bekommt man auch noch einen Gestank der Abgase ins Auto, was mich in der Summe dazu veranlasst, das Teil mittlerweile nicht mehr zu benutzen. Gestern und heute Eiskratzen, erinnern mich dann leider wieder daran, wie schön es mit dem Audi war.
Ich hatte mich auch schon direkt an Eberspächer gewandt, ein Techniker hat sich wirklich viel Zeit genommen, mir zu erklären, warum wieso weshalb die SH mir die Batterie leer zieht und gab zu, dass sie vorrangig nur für freie Sicht an den Scheiben sorgen soll.
Ich kann mein Auto vor dem Haus leider nicht an ein Ladegerät hängen und immer so viel Fahren, bis die Batterie wieder voll ist.
Aber mein Fahrverhalten ist kein anderes, als das mit dem Audi, nur der wurde immer warm und sprang immer an.
Auch wenn der ein Benziner war und ein Diesel, wie der Kia, im Winter schon genug mit dem Kaltstart zu schaffen hat. 2014 bzw. heute 2018 sollte die Technik ein Entladen der Batterie erkennen und in der Weiterentwicklung Eberspächer was an der Wärmeausbeute verändert haben.
Wenn ich das so lese, scheint es nicht der Fall zu sein und immer noch der gleiche "Schrott" verbaut.
Mein Beileid und viel Erfolg beim Streit mit Kia.
Ab Werk wird bei Kia keine Standheizung verbaut sondern beim Importeur oder der Händler baut sie ein. Die SH sollte nur solange laufen wie man anschließend fährt. Diesbezüglich habe ich noch nie Probleme mit dem Starten des Fahrzeugs gehabt.
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 1. Dezember 2018 um 17:45:02 Uhr:
Ich kann einstellen was ich will, da passiert gar nichts. Die Einstellungen sind vorgegeben im Steuergerät für den Standheizungsbetrieb. Kühlwassertemperatur ist je nachdem wie lange die SH läuft und ab 63 Grad wird ja dann der Motor mit vorgewärmt.
Jetzt muss nochmal nach den Einstellungen fragen. Meine wärmt nur den Kühlwasserkreislauf auf. Ich habe bei Motorstart, bei Null Grad Außentemperatur, nach 15 min ca.70 Grad. Das ist sehr gut finde ich , aber der Fahrzeuginnenraumtemperatur bleibt konstant bei Null und das ist schlecht. Ich stelle ein wie im Infoblatt vom Eberspächer angegeben: Temperatur auf Max und Luftzuführung auf Frontscheibe. An was könnte es liegen, was mache ich hier evtl. falsch?
Läuft denn die Klimatronik im Heizbetrieb korrekt an? Ohne entsprechende Regelung wird natürlich keine warme Luft in den Innenraum geblasen. Und natürlich muss die Lüftung ohnehin arbeiten.
Bei mir (zwar eine Webasto, aber das Wirkprinzip ist ja immer gleich) läuft die Lüftung am Anfang nur minimal mit, wenn die Motortemperatur steigt, dreht die Klimatronik langsam den Lüfter mehr auf.
Jetzt bei den Temperaturen -knapp über dem Gefrierpunkt- ist der Fahrgastraum nach ca. 20 Minuten angenehm, nach 30 Minuten Mollig warm.
Die Klima lief nicht an. Die Werkstatt meinte wenn die Lüftung nicht angeht mal die Sicherungen entfernen und nach ein paar Minuten wieder einsetzten. Ist im Prinzip ein Reset.Hab das bereits versucht, läuft erstmal wieder. Mal sehen ob das Morgen auch noch so ist. Schönen Abend und danke für den Hinweis in Richtung Klima/Lüftung.