Kia Rio 2017 Automatik, empfehlenswert?
Hallo,
ich brauche ab Herbst einen neuen Zweitwagen, hauptsächlich für berufliche Fahrten in der Stadt - also einen Kleinwagen.
Da ich Schalten in der Stadt als lästig empfinde, sollte es ein Automatik-Wagen sein.
Ich brauche keinen spritzigen Rennwagen mit Sport-DSG, aber so eine lahme Krücke, die nicht aus'm Kreuz kommt, auch bitte nicht.
Deshalb: hat jemand schon Erfahrungen mit der Automatik im neuen Kia Rio?
Kommt die von der Stelle oder fühlt sie sich an wie'n Gummiband?
Beste Antwort im Thema
Hi...
Doppelkupplung gibt's beim Rio noch nicht...erst ab 2018 wie ich mal gehört habe...aktuell ist das Automatik Getriebe eine 4 Gang wandlerautomatik die vermutlich lang übersetzt ist...also hoch dreht bis sie schaltet...mein Kia Händler hat mir explizit von dieser Art von automatik abgeraten...der technische stand ist aus den 60ern...deshalb habe ich mich dann doch für einen Schalter entschieden
51 Antworten
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 24. Juni 2017 um 17:48:12 Uhr:
In Kombination mit dem ohnehin durstigen CVVT-Motor ist das veraltet Automatikgetriebe sicher ein ziemlicher Spritfresser. Kurz mal auf der Kia-HP geschaut: Den Rio gibts scheinbar nur mit dem alten 1.4er mit Automatik. Verbrauch innerorts laut Kia 8,2L, in der Realität dann nochmal mehr.
Ja, sehr schade. Auch in Deutschland werden die Automatik-Freunde mehr, nicht zuletzt auch wegen des DSG's von VW, dass der Automatikschaltung dieses Schnarcher-Image genommen hat.
Wenn man zu 80% in einer Stadt wie München, mit ständigem Stop-n-Go unterwegs ist, dann verstehe ich aber sowieso nicht, warum man sich einen Schaltwagen kauft. Das bringt doch nur unnötigen, selbstgemachten Stress.
Zitat:
@plattfuss_muc schrieb am 24. Juni 2017 um 18:6:36 Uhr:
Ja, vermutlich wird's der neue SEAT Ibiza werden
Gibt's für den neuen Ibiza denn schon eine Automatik im Angebot?? Hab online nichts gefunden
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 25. Juni 2017 um 12:26:30 Uhr:
Zitat:
@plattfuss_muc schrieb am 24. Juni 2017 um 18:6:36 Uhr:
Ja, vermutlich wird's der neue SEAT Ibiza werdenGibt's für den neuen Ibiza denn schon eine Automatik im Angebot?? Hab online nichts gefunden
Ja, da hab ich mich auch gewundert und eine Frage im Forum gestellt.
https://www.motor-talk.de/forum/ibiza-mit-dsg-konfiguration-t6070377.html
Angeblich konnten schon Ibizas mit Automatik bestellt werden. Und ein Händler hat mir das auch bestätigt.
Nur warum Seat diese Option auf der Homepage nicht bewirbt ist ein großes Rätsel.
Ich hatte mal einen 1.4 mit Automatik als Mietwagen so schlecht fand ich ihn nicht
Ähnliche Themen
Ich fahre den 2015 Rio 1.4 mit der Automatik, die derzeit auch noch in dem 2017 angeboten wird.
Bei 10.000km / Jahr sind es bei mir ein Mix aus Berufsverkehr (stop&go) und Autobahn 80-120kmh
(+)
}Wandler, super entspanntes gleiten, gerade im Berufsverkehr
(o)
}die 109 PS fühlen sich zwischen 80 und 120kmh eher wie 55PS an; davor und danach zieht der Rio ordentlich; Reisegeschwindigkeit liegt bei mir zwischen 120 und 150kmh (geht aber auch mehr)
} Verbrauch hat sich bei 7,4l eingependelt; bei mehr gleiten und weniger stop & go wären sicher auch 7l drin (Anzeige und nachgerechnet km/Tankfüllung)
(-)
} Leistungsloch zwischen 80-120kmh, das einfach sehr / überraschend eklatant ist.
} Bergpässe schaltet man besser manuell
} man kann ihn sicher insgesamt flotter fahren, um das Leistungsloch zu überbrücken, aber dann auf Kosten eines deutlich höheren Verbrauchs
Fazit:
Ich wusste worauf ich mich einlasse, bin absolut zufrieden und würde ihn wieder kaufen!
Der RIO 1.4 AT ist ein Stadt- und Vorortgleiter mit üppiger Austattung und 7-Jahren-Garantie.
Er ist weit weg vom DSG und selbst dem ESG6 (PSA) (beide jeweils 2-3 Jahre gefahren).
Also ich hab den Picanto sowohl mit 5 Gang Schaltung als auch mit 4-Gang Automatik Probe gefahren.
Ganz ehrlich: Bei über 90% der Fahrzeit ist es kein Unterschied. Wer nicht schalten mag sollte den Automatik kaufen. Was stimmt: Der Automat kostet etwas mehr (beim Picanto ca. 1.200€) und der Verbrauch ist etwas höher (Picanto in der Stadt ca. 1 Liter/100km) und die Topspeed ist etwas geringer (Mit dem selben Motor ca. 10 km/h) und der Sprint von 0 auf 100 dauert 1 sec. länger, Wer mit diesen Nachteilen leben kann, für den ist das Fahren ohne Schaltung einfach bequemer. Ich habe mir auch nur deswegen keinen Automatik geholt weil es das Angebot beim Händler nicht mit Automatik gab. Was allerdings stört: Automatik und Start/Stop giebt es, zumindest beim Picanto, leider nicht. Das macht in der Stadt ne Menge am Verbrauch aus.
Wenn man sich die technischen Daten ansieht, kann man sehen das die Gänge fast gleich übersetzt sind. Der 1. ist etwas länger als beim Schalter, 2. und 3. fast gleich und der 4. ist sogar etwas länger als der 5. beim Schalter (zumindest beim Picanto ist das so). Und wie oben geschrieben gleicht der Drehmomentwandler den etwas längeren 1. Gang gut aus. Und wenn man die Zeit die fürs Schalten benötigt wird berücksichtigt ist der Nachteil der längeren Übersetzung auch wieder ausgeglichen.
Dass Wandlerautomaten über die zuverlässigste Technik aller Automaten verfügen, bezweifelt keiner mehr (siehe ZF- und Mercedes-Automaten!). Ein Problem sehe ich aber dann, wenn wir über antiquierte Konstruktionen aus den 60er Jahren reden (4-Gang!), vor allem, wenn sie immer noch an kleine Motörchen geschraubt sind wie bei Kia und Hyundai. Ich halte das für eine Zumutung. 😉
Da geht der für moderne Wandler (6-9 Gang) korrekt propagierte Einstand beim Verbrauch im Vergleich mit Handschaltern aber sowas von schief aus, dass ich Neugierige nur warnen kann. Beim Fahren hat man immer den Eindruck, im falschen Gang zu sein, -entweder der Motor dreht zu hoch oder zu langsam. Der Drehmomentwandler hilft da leider auch nicht weiter, wenn wieder mal ein Gang oder zwei (-oder mehr) fehlen.
Gegenfrage: Wo gibt es denn noch einen vernünftigen Neuwagen mit 4-Gang-Handschalter zu kaufen? Na?
Irgendwo in Indien auf dem Gurkenmarkt, -vielleicht...🙄
MfG Walter
Bist du schon einen Rio mit der 4 Gang Automatik gefahren? Ich schon und hatte nicht das Gefühl das ein Gang fehlt war gut übersetzt.
wie so oft bei solchen Fragen: Probieren geht da deutlich über Studieren. Einfach zu nem Händler fahren und nen Automatik testen. Dann erkennt man am besten ob der was ist, oder nicht.
Ich hab schon Autos geffahren die auf dem Papier "Flitzer" waren und auf der Straße reine Krücken und umgekehrt. So eine 6 oder noch-mehr-Gang-Automatik hat ja nun auch eine gewisse Größe und Gewicht. So etwas in einem Kleinwagen zu verbauen wäre schlichtweg nicht möglich oder zumindest nicht Sinnvoll. Da muß der Hersteller auch einen gewissen Kompromiss eingehen. Und den Preis darf man dabei auch nicht außer Acht lassen. Für einen Kleinwagen 2.000 € extra für eine Automatik zu zahlen wäre wohl kaum einer bereit. Bei nem Mercedes der eh schon 50.000 € und mehr kostet ist das wurscht.
Darum gibt es ja auch bei vielen japanischen Kleinwagen die CVT-Getriebe, die aber in Deutschland nicht so beliebt sind.
Zitat:
@StephanRE [url=https://www.motor-talk.de/.../...io-2017-automatik-empfehlenswert-....
Ich hab schon Autos geffahren die auf dem Papier "Flitzer" waren und auf der Straße reine Krücken und umgekehrt. So eine 6 oder noch-mehr-Gang-Automatik hat ja nun auch eine gewisse Größe und Gewicht. So etwas in einem Kleinwagen zu verbauen wäre schlichtweg nicht möglich oder zumindest nicht Sinnvoll. Da muß der Hersteller auch einen gewissen Kompromiss eingehen. Und den Preis darf man dabei auch nicht außer Acht lassen. Für einen Kleinwagen 2.000 € extra für eine Automatik zu zahlen wäre wohl kaum einer bereit. ...
Nicht sinnvoll?
Na ja, Gegenbeispiel: die 7-Gang DKG des VW Konzerns. Die findest du in Golf, Polo, Audi, SEAT-und Skoda-Autos überall dort, wo ein ungekühltes DKG mit nicht mehr als 250 NM belastet wird (darüber gibt es die ölgekühlten 6G-DKG, die wesentlich mehr aushalten). Aber allesamt kosten die über 2.000 € und sie werden von der Kundschaft auch bezahlt.
Der "Kompromiss" (🙄), den der VW-Konzern dabei gefunden hat, ist das Weglassen (Wegsparen!) der Ölkühlung, was die Ursache des ganzen Übels mit der Haltbarkeit dieser Getriebe sein dürfte. Wird von VW vehement bestritten, ändert aber nichts an der Problematik. (-Mal hier in Motortalk unter "Stichwort: DKG-Probleme" bei Autotypen des Konzerns suchen gehen und tausendfach (!) über die Jahre fündig werden!)
MfG Walter
CVT und Wandlerautomatik haben beide den Vorteil, verschleißfrei zu laufen.
Das CVT ist günstig und durch eine variable Übersetzung spritsparend, es fährt sich halt seltsam, da die Drehzahl unabhängig von der Geschwindkeit agiert.
Ein moderner Wandler ist das beste Getriebe, das man bekommen kann: schnell, robust, sanft beim langsamen Rangieren -leider ist es halt auch teuer, wenn es gut ausgeführt ist.
Ein DCT bzw. DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit echten Gängen und schaltet schnell, deshalb fühlt es sich für uns Europäer, die manuelle Schaltgetriebe gewöhnt sind, "richtig" an. Leider ist es rucklig (besonders beim langsamen Rangieren), die Kupplung unterliegt starkem Verschleiß und die Reibkräfte führen zu schneller Überhitzung. Gerade da, wozu man ein Automatikgetriebe kauft -nämlich für langsamen Stop'n'go Betrieb in Stadt und Stau- versagt ein DCT schnell wegen überhitzter Kupplung und verweigert dann den Dienst bis es abgekühlt ist. Vom erhöhten Verschleiß ganz abgesehen.
Für ein Automatikgetriebe wäre DCT für mich die letzte Wahl, manchmal geht es leider nicht anders (so wird beim Kia Optima SW als Automatik nur ein DCT angeboten) aber wenn möglich hab ich lieber einen problemlosen Wandler oder eine CVT, selbst wenn sie langsamer schalten sollten.
Kleine Korrektur
Optima GT hat ne Wandlerautomatik. Alle anderen Optimas optional ne DSG .
So stimmt es.
Folgerichtig! Und warum wohl?
Weil der GT-Motor eben das Optima-Modell mit dem höchsten Drehmoment ist und der kriegt von Hause aus natürlich die belastungsfähigste Automatik und nichts aus der zweiten oder dritten Reihe...😉 😁
MfG Walter