Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid: Wer hat ihn schon?
Hallo Leute!
Wer hat denn schon einen Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid und könnte seine Erfahrungen hier etwas schildern?
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Nach ca. 1000 km meine ersten Erfahrungen:
Der Motor springt an
- bei Geschwindigkeiten > 120 km/h
- sobald die Klimaanlage läuft
- wenn man stark beschleunigt (oder es steil bergauf geht)
Verbrauch:
Der angegebene Verbrauch in Testberichten ist meist ein Mischverbrauch aus Batterie und Benzin. Ich habe mich bemüht die beiden Antriebsarten getrennt zu testen, da das Fahrprofil bei jedem unterschiedlich ist:
- rein elektrisch: ca 20kWh/100km (bei ständig laufenden Sitzheizungen auch mal etwas mehr)
- rein Hybrid: bei etwas flotterer Fahrweise auf der Autobahn ca. 8,5l/100km
An normalen Arbeitstagen fahre ich rein elektrisch. Bei Temperaturen über 0 Grad Celsius reicht mir die Sitz- und Lenkradheizung. Bei meinem aktuellen Fahrprofil ergibt das 5,7l/100km und 15,8kWh/100km.
Negative Punkte:
- Die Klimaanlage braucht (zum Bedauern meiner Frau) auch ohne ECO Modus ziemlich lang, um wirklich warme Luft zu produzieren.
- Die Rückfahrkamera ist anfällig gegen Regentropfen
- Manchmal arbeiten einige Funktionen nicht wirklich vorhersehbar, zB.:
- Das Abschalten des Fahrzeugs: Ab und zu muss ich den Start-Taster ein zweites Mal drücken um das Fahrzeug wirklich abzuschalten.
- Das Entriegeln der Türen: Ich habe es so eingestellt, dass alle Türen entriegelt werden, sobald auf P geschaltet wird. Ab und zu bleiben die Türen verriegelt und ich muss sie über die Entriegelungstaste in der Fahrertür entriegeln.
- Das Merken von Zuständen: Fährt man mit Sitzheizung und stellt das Fahrzeug ab, so ist die Sitzheizung bei erneutem Start normalerweise ausgeschaltet. In seltenen Fällen behält sie aber die letzte Einstellung bei.
Vielleicht sitzt das Problem auch bei einigen Punkten hinter dem Lenkrad😉
Die Probleme mit Android Auto schiebe ich jetzt mal Google in die Schuhe und nicht Kia😁
Ansonsten bin ich immer noch sehr zufrieden und würde zur Zeit genau dasselbe Auto wieder kaufen.
35 Antworten
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 6. März 2019 um 19:43:09 Uhr:
Warum sollte Allrad nicht möglich sein? Dazu braucht man keine E-Motoren in den Radnaben.
Wie wolltest du denn bitte die zusätzlichen Gewichte von Verteiler-, Achsgetriebe und einer massiven Stahlkardanantriebswelle in Einklang mit dem Sprittsparwunderökomaschinchen bringen?
Aufgemerkt! Der Lufteinlass im Kühler klappt zu um effizienter zu sein! Da passt ein überdeutliches PLUS an Gewicht nicht ins Schema.
Ich bleib dabei. Wenn Allrad in einem Teil- oder elektrischem Fahrzeug dann nur mit Radnabenmotor.
Das heißt ja nicht, dass man es nicht könnte, oder?
Nur wird man es eben nicht tun, weil es schlicht nicht vorgesehen ist.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 6. März 2019 um 20:12:31 Uhr:
[…] weil es schlicht nicht vorgesehen ist.
Es passt in der Form leider nicht ins Konzept.
Genau und der Optima ist allgemein nicht dafür ausgelegt.
Ähnliche Themen
Gibt es hier neue Meinungen etc, würde mich gerne näher mit dem Thema beschäftigen und einen aus 2015 / 2016 nehmen, da die aber immernoch um die 35000€ kosten, wüsste ich gerne wie das mit dem Elektro und Hybridmodus so funktioniert bzw reale Werte, Langzeiterfahrungen.
Profil, 3x die Woche 40-60 km entspanntes fahren max 120 km/h.
3 x im Monat 1000 km Touren ( hier bin ich mit meinem Seat Leon ACT 1,4 schon sehr gut dabei, max 150 km/h Ø 5,7 L)
Wenn Hybrid, dann Plugin, würde zu Hause laden.
Hallo,
ich glaube nicht, dass der Optima PHEV etwas für dich wäre. Der Optima PHEV ist nur sparsam, wenn man viele seiner Strecken mit dem Akku abdecken kann. Also Strecken die z.B. durch tägliches Pendeln entstehen. Bei regelmäßigen Langstrecken kann der Optima seine Vorteile jedoch nicht ausspielen. Fährt man mit "leerem" Akku eine Strecke von 1000 km, dann wirst Du bei gemäßigter Fahrweise 8 Liter in Kauf nehmen müssen (Autobahn 130 km/h).
Im Grunde sollte man schon selbst für sich berechnen können, wie hoch der E-Anteil im Betrieb sein wird. Liegt dieser bei der Hälfte der jährlich gefahrenen Kilometer oder höher wird es interessant. Ansonsten, kannst Du dir auch einen Optima GT kaufen und ein wenig mehr Spaß haben.
Zu vernachlässigen ist auch der Strompreis nicht, denn der Akku will gefüttert werden.
Also wenn Du eine Rechnung aufmachst und von 8 Litern im Jahresschnitt ausgehst und dann davon die Hälfte elektrisch fahren kannst, dann halbierst Du auch deinen Benzinverbrauch, aber 20 bis 25 kW/h Strom wirst Du dafür auf der anderen Hälfte deiner Rechnung verbraucht haben und da sprechen wir auch in Deutschland mal schnell von 6 oder 7 Euro auf 100 km.