Kia Optima -- eine Alternative??!!

Mercedes E-Klasse W211

Viele werden mir nen vogel zeigen,bin am we ausgiebig den neuen kia optima gefahren und war entsetzt-wie klasse das auto ist.wirklich unglaublich was die koreaner da auf die räder gestellt haben.fahrverhalten sitzkomfort optik und haptik dem w 211 absolut ebenbürtig.von der ausstattung ganz zu schweigen.hätte sofort nen kaufvertrag unterschrieben wenn zur zeit net nur ein diesel 136 ps und ein benziner 165 ps verfügbar wären.aber das soll sich ändern in amerika wo der wagen sehr erfolgreich ist gibt es noch zwei turbobenziner mit 200 bzw 260 ps.wenn die zu uns kommen werd ich zu 99,9% meine e-klasse weggeben.was soll bei 7 jahren garantie schiefgehn.

Beste Antwort im Thema

Da scheint dein 211er aber wirklich im schlechten Zustand zu sein 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Das Problem ist,viele Leute haben noch die Markentypische Brille an Bmw,Mercedes usw und da hat ein Ausländer wie Honda Renault usw keine Chance.Aber Pustekuchen-Die Ausländer haben sich in den letzten 10-15Jahre besser dargestellt als so manch deutscher Premiumhersteller.Ich habe neben einen Benz einen Renault Grand Scenic 1,9dci gekauft mit 65000km mittlerweile 121000km und was soll ich sagen das beste Auto was ich hatte,noch nicht einmal in der Werkstatt der fährt und fährt.Wenn ich mir dagegen den Konkurenten Vw Touran anschaue....meine Güte....
Wenn du den Kia kaufen möchtest dan tu es,ich hatte zuerst auch Zweifel an einem Franzosen und ich bereue gar nichts würde es jederzeit wieder tun.Apropo:A-und B Klasse fahren ja schon mit Renaultmotoren,der Citan ist ein halber Renault also irgendwas machen die dann doch nicht schlecht.Und gerade die Koreaner haben stark zugelegt
Lieben Gruss

Ich fahre Mercedes, weil da vorne ein Stern dran ist. 😁 KIA würde ich nur fahren, wenn die mir vorne auf die Motorhaube einen Mercedes-Stern dranmachen würden. 😁

Zitat:

@230EVO schrieb am 14. Juli 2015 um 13:11:54 Uhr:



Apropo:A-und B Klasse fahren ja schon mit Renaultmotoren,der Citan ist ein halber Renault also irgendwas machen die dann doch nicht schlecht.Und gerade die Koreaner haben stark zugelegt.

Die "die kleinsten Diesel 160er" fahren aus einem ganz simplen Grund mit Renault Motoren.

Die Renault Diesel sind einfach sehr sparsam, haben schon ne ganze weile mehr Erfahrung mit kleinen Motoren und sind ausgereift. Mercedes ist auf dem Gebiet dieser sehr kleinen Motoren nicht so bewandert und eine Motorenneuentwicklung wäre völlig sinnlos und schlicht zu teuer als das es sich für die geringen Stückzahlen rechnen würde, deshalb ist eine Kooperation mit einem erfahrenen Hersteller viel rentabler als Eigenentwicklung auf dieser Ebene.

Qualitätsreport 2014 von Focus...
Kia 4 Platz
Mercedes 6 Platz.
Wahrscheinlich hat nun der ex Audi Designer Peter Schreier seit 2006 bei kia tätig und der BMW M Ingenieur seit 2015 tätig die Presse geschmiert 🙂🙂😉

Ähnliche Themen

Das ist wirklich mal ein sehr interessanter Thread mit sehr interessanten Beiträgen. Besonders möchte ich Austro-Diesel für seine sachliche Betrachtung des Themas und seine Ausführungen dazu danken. Ich bin in meinem Leben immer deutsche Autos gefahren. Trabant, Wartburg, B1000 ;-), VW Passat, MB 124, BMW E39, MB E211 und war im großen und ganzen immer zufrieden, habe mich aber zunehmend über steigende Preise und zu schneller Modellpflege bzw. -wechsel geärgert. Dann hat sich mein Schwager einen Kia Sorento 2.5 cdi gekauft und ich habe noch mit dem Kopf geschüttelt, weil ich den immer noch mit dem Daihatsu verglichen habe. Nach einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit mal mit zu fahren und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Verarbeitung ist top, da klappert nichts, man sitzt sehr bequem, Motor und Getriebe sind gut aufeinander abgestimmt. Das Fahrzeug ist inzwischen glaube ich 5 Jahre alt und hat so gut wie nie eine Werkstatt von innen gesehen. (außer Ölwechsel und ein paar Verschleißteile)
Fazit: wenn man über ein neues Auto nachdenkt, sollte man KIA und Co. nicht von vorneherein ausschließen.
Für mich stellt sich die Frage zur Zeit nicht und ich mag meine E-Klasse 270 T CDI Avantgarde mit Airmatic und vielem Schnickschnack sehr, obwohl der schon 326.000 km auf der Uhr hat. Ich hoffe, daß er wenigstens die 500.000 knackt und dann überlege ich weiter.
In diesem Sinn
mfG Thomas

Wir leben in einem Land mit einem der besten Sozialleistungen der Welt. Diese Leistungen sind nur möglich, da viele Menschen einen Arbeitsplatz haben. Wieviele Arbeitsplätze gehen verloren, wenn wir alle uns einen Koreaner kaufen ?

Viele Dinge kann man als deutsches Produkt kaum mehr kaufen, weil es schlicht und ergreifend kaum mehr welche gibt, bei Autos ist das aber anders. Mein Auto wurde definitiv in Deutschland produziert und entsprechend viele Arbeitsplätze habe ich damit gesichert. Und das bleibt auch in Zukunft so.

So, jetzt könnt ihr auf mich einprügeln.

Viele Grüße aus Köln

@bothi: schon bei der C-Klasse werden Teile (oder sollten zumindest?) ins Ausland verlagert werden. Die V-Klasse wird imho in Spanien produziert. Also komplett Deutsch ist Mercedes auch nicht.
Wie sieht es mit den Sozialleistungen bei Mercedes mit den sehr vielen Leiharbeitern aus?

Zu KIA: Mein Vater ist von 10/2011-02/2014 einen Hyundai IX20 (Kia Venga) gefahren:

Innenraum gefühlt eine Golf Kopie
Untermotorisiert mit 1,4l (Vorführwagen, alternative 1,6l auch nicht deutlich besser)
Wertverlust beim Verkauf ca. 1/3, absolut also deutlich weniger als bei MB
Fahrgeräusche nicht erträglich, alles über 140km/h war eine Zumutung, Angst als Beifahrer
Sitze: wurden unbequem ab 2h, kaum Verstellmöglichkeiten
Kupplung: Stank auch beim geübten Fahrer (40 Jahre Fahrpraxis) bei der kleinsten Anstrengung
Probleme in den ca. 2 Jahren Nutzung: Zylinderkopfdichtung auf Garantie während Jahresinspektion (übrigens im Kaufpreis inbegriffen); Batterie mehrmals nach wenigen Tagen Standzeit leer (bei 35Ah nicht anders zu erwarten).
Absolut unübersichtlich, die A-Säule hat den kompletten Blick versperrt, Heck war durch viele Rundungen schwer zu sehen
Fehlende gedachte Standards wie Spiegelheizung und Elektrische Spiegelverstellung,
Vollverstellbarer Fahrersitz,
unnütze Kofferraumbeleuchtung (1x5W reichen einfach nicht),
Mechanische Fenster im Fond öffneten immer wieder (alle ca 500km) einen Spalt von selbst),
hoher Spritverbrauch (nie unter 10L) -> dafür Tank viel zu klein; bzw. Verbrauch absolut nicht auf Höhe der Zeit

Der Hauptgrund für den relativ schnellen Wechsel zum s211 waren die Fahrgeräusche und die fehlende Motorleistung. Aber auch die als "Auf höhe der Zeit" erwarteten Extras haben gefehlt. Obwohl schon im w202 C180 Elegance von 1994 vorhanden.

@bothi

Wenn du wirklich noch so argumentierst, dann werd erstmal wach. MB, AUDI, BMW sind doch nich so teuer weil alles in DE Produziert wird, die beziehen ihren Kram genauso auch den Asiatischen ländern um viel Geld zu sparen und das dann den Managern in die Tasche zu stecken...

Entwicklungszentrum von kia ist in Rüsselsheim. Meine Elektronik ist von Bosch. Diverse teile sind von Bosch. Der 1.7 crdi Motor ist von deutscher Entwicklung. Paar Arbeitsplätze wurden durch kia auch erschaffen. Und ein Auto das 100% in Deutschland gebaut wird mit 100 % deutsche teile wäre mir neu.
Kurze Story über mein Audi a3.
Lichtschalter defekt. Bestellt und auf der Rückseite stand... made in spain.
Rücklicht wurde ausgebaut wegen Lackierarbeiten. ... made in Tschechien
Teppiche Made in Niederlande
Mercedes vario wurde komplett in Deutschland hergestellt. Leider wurde nun das Werk geschlossen und der vario wird nicht mehr produziert.

Zitat:

@Ripchip schrieb am 14. Juli 2015 um 15:05:36 Uhr:



Zitat:

@230EVO schrieb am 14. Juli 2015 um 13:11:54 Uhr:



Apropo:A-und B Klasse fahren ja schon mit Renaultmotoren,der Citan ist ein halber Renault also irgendwas machen die dann doch nicht schlecht.Und gerade die Koreaner haben stark zugelegt.
Die "die kleinsten Diesel 160er" fahren aus einem ganz simplen Grund mit Renault Motoren.
Die Renault Diesel sind einfach sehr sparsam, haben schon ne ganze weile mehr Erfahrung mit kleinen Motoren und sind ausgereift. Mercedes ist auf dem Gebiet dieser sehr kleinen Motoren nicht so bewandert und eine Motorenneuentwicklung wäre völlig sinnlos und schlicht zu teuer als das es sich für die geringen Stückzahlen rechnen würde, deshalb ist eine Kooperation mit einem erfahrenen Hersteller viel rentabler als Eigenentwicklung auf dieser Ebene.

Hi Ripchip

Versuche mal so ein Fahrzeug einem eingefleischten "Fahre nur ein Deutsches Auto"anzudrehen?Nie und nimmer den A und B sind ja halbe Franzosen.

Und diejenigen die noch glauben das alles aus Deutschland kommt,die haben einen Winterschlaf in den letzen 20 jahren vollbracht.

Ach und die rostigen Benze in den 90igern bis so um die 2005 jahre das konnte glaub ich kaum einer überbieten😰😰

Natürlich ist Mercedes(meiner Meinung)nach das Maß aller Dinge bloß die anderen haben satk aufgeholt und sind ebenbürdig.

Nur VW ,das ist für mich ein No Go.

Lieben Gruss

Ein einziger Dieselmotor in den Fahrzeugen ist der Franzose, dann kauft man sich halt die nächst größere Motorisierung und man hat wieder nen Benzmotörchen drin.

Natürlich wird nicht mehr alles in Deutschland gefertigt und auch vieles dazu gekauft oder gar das ganze Auto in einem anderem Land montiert.
Trotzdem ist Mercedes einer der letzten oder gar einzigste Hersteller der noch viele Teile selber produziert (Achsschenkel, Radnarben, Nockenwellen, Kurbelwellen (viele Motorenteile), Getriebe (auch viele Teile und vorallem Eigenentwicklung), Turbolader für Benziner uvm.. da kann man schon noch von 50% und mehr sprechen und nicht wie von anderen Marken die von 1000 verschiedenen Herstellern einkaufen und nur zusammenpuzzeln.
Alles rund um Stuttgart ist ne riesige Fertigung.. Mettingen, Untertürkheim, Esslingen.. hat ja auch nicht umsonst ne eigene Schmiede und Gießerei. Da kann man schon noch von Deutschen Fahrzeugen reden.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 22. Oktober 2012 um 20:30:11 Uhr:


Hochmut kommt vor dem Fall ...

Bei Mercedes kocht man gut, aber auch nur mit Wasser.

Wirklich vorbildlich

und so jemand ist hier Forenpate

Armes Motortalk

Passendes Thema für meinen ersten Beitrag im MB-Bereich.

Ich bin die letzten Jahre den viel gescholtenen Opirus gefahren.

Unzufrieden war ich mit dem Kia nicht. Der hat mich seit 2007 über 190tkm gut, bequem und sicher bewegt. Dabei, auch durch die LPG-Umrüstung, absolut überschaubare Kosten verursacht.

Am Fahrwerk wurden hinten mal die Querlenkerstreben getauscht (250€), den Ölkühler der Servo hab ich selber gewechselt (40€), die Scheinwerfer mussten aufpoliert werden (150€) und die Zündspulen waren einmal komplett fällig (80€).
Ah vergessen das Flexrohr war letztes Jahr gerissen, nochmal 100€
Alles andere ging die ersten 5 Jahre auf Garantie.
Dazu klar: Inspektionen Bremsen, Reifen, Zahnriemen, Zündkerzen, etc.

Da der Opirus jetzt bei >240tkm steht und die Automatik anfängt zu ruckeln denke ich über einen W211 (280-350 Benzin) als Ersatz nach. So klasse wie ich die Optik vom Optima finde aber ohne gasfeste Sechszylinder ist der Wagen für mich uninteressant.

Das Argument "buy local" bzw. kauf deutsch. Ich kann es nachvollziehen. Hoffe jedoch das der Chinese, Südkoreaner,Amerikaner,etc. das nicht so sieht und dem Benz in Stuttgart weiterhin viele Autos abkauft. ;-)
Alleine von dem kleinen überschaubarem Markt hier in Deutschland können die Hersteller nicht leben.

Unabhängig davon das Kia/Hyundai in Rüsselsheim und Umgebung mittlerweile auch einiges an Leuten und externen Firmen beschäftigt. Sind das minderwertigere Arbeitsplätze?

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 15. Juli 2015 um 08:54:57 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 22. Oktober 2012 um 20:30:11 Uhr:


Hochmut kommt vor dem Fall ...

Bei Mercedes kocht man gut, aber auch nur mit Wasser.

Wirklich vorbildlich

und so jemand ist hier Forenpate

Armes Motortalk

Er hat doch gar nicht mal so unrecht.....Meinst du die anderen schlafen alle?Früher hat man die Japaner ausgelacht wie sie auf den Autoaustellungen mit ihren Knipsern alles fotograhieren und heute???Lacht niemand mehr....Meinst du irgendein Nissan,Honda etc sind schlechter als eine E/C/B Klasse?Jetzt sag mir bitte nicht ja....denn die Weltweiten Verkaufszahlen und Zufriedenheit der Kunden spricht da eine andere Sprache.

Der heutige Wettbewerbskampf ist so eng da kann sich kein guter Herstller grossartige Bolzen leisten....

http://de.statista.com/.../

Da sind ganz andere Hersteller vor Mercedes....leider....

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 15. Juli 2015 um 08:54:57 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 22. Oktober 2012 um 20:30:11 Uhr:


Hochmut kommt vor dem Fall ...

Bei Mercedes kocht man gut, aber auch nur mit Wasser.

Wirklich vorbildlich

und so jemand ist hier Forenpate

Armes Motortalk

Ich weiß das ganz einfach, mein Lieber. Ich brauch nur die Reparaturhistorie meiner letzten 4 Mercedes-Benz-Fahrzeuge in den letzten 15 Jahren anzusehen.

Dass ich trotzdem Mercedes fahre, das qualifiziert mich zum Mercedes-Forenpaten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen