Kia Niro Hybrid

Kia

Ich mache hier mal ein Forum für den Niro auf. Habe heute von meinem Händler einen Vorabprospekt von Kia für den Niro bekommen. Technische Daten sind noch nicht vorhanden aber schon Hinweise auf Serien- und Sonderausstattungen. So wird es u.A. Kartennavigation mit 8-Zoll Touchscree und eine Supervision Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-LCD-Anzeige geben. Auch eine induktive Ladestation für Smartphones sowie Memoryfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Sitzbelüftung. Lithium-Polymer-Batterie unter der Rücksitzbank und 427 Ltr. Gepäckraumvolumen.Für die Sicherheit Automatischer Notbremsassistent ( AEB ), adaptive Geschwindigkeitsregelung ( SCC ) , Blind Spot Detection ( BSD ) und Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff ( LKAS ). Interessant ist der Hinweis bei den Verbrauchsangaben wo der Verbrauch für 16 Zoll Bereifung und 18 Zoll Bereifung getrennt aufgeführt wird. Bei 18 Zoll liegt der Verbrauch laut Angaben etwa 10 % höher. Meine Nachfrage bei Kia Deutschland hat ergeben das sie mit der Vorstellung für Europa/Deutschland im III Quartal 2016 rechnen. Wird sicher ein interessantes Auto, Preise leider noch nicht bekannt, aber definitiv ohne Allrad. Hier hätte ich mir das System vom neuen RAV 4 von Toyota mit einem E-Motor an der Hinterachse gewünscht. Dazu meint Kia wenn jemand Allrad wünscht oder benötigt stände ja der Sportage zur Verfügung.

Beste Antwort im Thema

Spontan durfte ich vom Freitag auf den Samstag den Kia Niro Spirit fahren und bin sehr angetan. In den knapp 14 Stunden habe ich gut 100 km im Rahmen eines Drittelmix (Stadt, Landstraße und etwas Autobahn bis 180 km/h) zurück gelegt.
Selbst meine Freundin war begeistert.

Positiv:
- Als Dieselfahrer habe ich diese Ruhe genossen. Fantastisch!
- Verblüfft war ich, dass der Niro oft elektrisch gefahren ist. Sobald das Fahrzeug nur rollen/mitschwimmen musste, schaltete er zügig in den Elektroantrieb um.
- Das Raumangebot empfanden wir zu zweit absolut ausreichend.
- Die Sitze waren bequem. Die Sitzheizung sowie die Sitzventilation funktionierten tadellos. Auch die Einstiegshilfe (Fahrersitz fährt automatisch vor bzw. zurück) müsste ich im Niro nicht missen.
- Die Lenkradheizung machte am späten Abend Freude.
- Das JBL-Audiosystem konnte beim ersten Test überzeugen.
- Die Navigation war ebenfalls angenehm.
- Toll empfand ich den Spurhalteassi in Verbindung mit dem Tempomaten. Streckenweise konnte ich die Hände vom Lenkrad nehmen und der Niro fuhr "autark". Wahnsinn!
- Die Verarbeitung hat mich während dieser Probefahrt überzeugt. Dieser Niro hatte knapp 2.500 km auf der Uhr. Es knarzte nix. Bewusst bin ich auch einige schlechte Straßen gefahren. Top!

Was fehlt mir aktuell am Niro?
- Die elektronische Heckklappe würde ich wahrscheinlich vermissen.
- Auch das Kurven- und Abbiegelicht scheinen die LED-Leuchten nicht zu unterstützen.
- Bisher selten genutzt, dennoch würde mir beim Niro das automatische Einparksystem fehlen.
- Bei einer schnellen Beschleunigung fühlte sich die Automatik manchmal etwas überfordert an. Sie schaltete dann sehr hektisch und hatte eine Art "Turboloch".
- Eigenartig finde ich die Anordnung der Feststellbremse. Das ist schon sehr old-scool!
- Etwas unglücklich finde ich, dass nach jedem Neustart der Tempomat erst wieder aktiviert werden muss.
- Wirklich dämlich finde ich die übertriebene Verwendung vom Pianolack. Dieser war schon sehr vertatscht, staubig und leicht zerkratzt.

Das waren meine ersten Eindrücke.
Nun möchte ich noch den Kia Sportage testen und dann wird mich wohl mein Opel Insignia verlassen.

1475528962418.jpg
198 weitere Antworten
198 Antworten

Wo steht das mit den 300.000 km ?

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 9. Juli 2017 um 10:29:21 Uhr:


Autoleben = 300.000 km. Ja traurig ist das mit den Kupplungen. Sind trocken laufende!!

Absolute Wunschvorstellung. Für die Hersteller ist ein Autoleben so zwischen 150-180tkm.

Dann finde ich es seltsam, dass da schon vorher eine Kupplung defekt ist.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Juli 2017 um 10:47:04 Uhr:



Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 9. Juli 2017 um 10:29:21 Uhr:


Autoleben = 300.000 km. Ja traurig ist das mit den Kupplungen. Sind trocken laufende!!

Absolute Wunschvorstellung. Für die Hersteller ist ein Autoleben so zwischen 150-180tkm.

Dies ist Hersteller- und Modell spezifisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 8. Juli 2017 um 13:06:39 Uhr:


Die Kupplung im DSG ist auf ein Autoleben ausgelegt! Und ich kann da nix beeinflussen am Verschleiß!! Das wird über die Mechatronic geregelt!! Ich habe schon zwei neue Kupplungen (andere Marke) über Garantie und Garantieverlängerung bekommen, jeweils waren Verschleißteile ausgenommen!! Die Kupplung wird als Teil des Getriebes angesehen!!! Ist WIRKLICH bei ALLEN Marken so!!!!! Glaubt mir!

Leider nicht ganz richtig. Meine Kupplung (DSG im VW Golf Plus), gab bei 112000 seinen Geist auf. Gleichzeitig das Zweimassenschwungrad. Da ich versichert war, wurde das meiste übernommen, incl. der Arbeitskosten Gesamtrechnung 2400,00 €). Allerdings nicht der Kupplungssatz (569,41 €), da dieser ein Verschleißteil ist!

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 08. Juli 2017 um 12:30:43 Uhr:


Ein DSG kuppelt aus wenn man im Stand auf der Bremse steht.

Genau.

Und die Reibscheiben schleifen und

verschleissen dabei.

Genau das ist das Problem.

Würde das DSG intern den Leerlauf einlegen, wär alles i.O.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. August 2017 um 07:08:36 Uhr:



Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 08. Juli 2017 um 12:30:43 Uhr:


Ein DSG kuppelt aus wenn man im Stand auf der Bremse steht.

Genau.
Und die Reibscheiben schleifen und
verschleissen dabei.
Genau das ist das Problem.

Würde das DSG intern den Leerlauf einlegen, wär alles i.O.

Aha.

Das der Niro im Stand - ähnlich einem Start/Stopp System - den Motor ausschaltet ist bekannt ?

Wie soll es denn da zu Reibung an den Kupplungsscheiben kommen ?😕

Oh mein Gott!!
@azadis: ein Kupplungspaket bei VW kostet rund 1.800 Euro. 30% musst du bei Kulanz selber zahlen und das sind wohl die 600 Euro. Für 600 Euro bekommst du keine Kupplung. Und dann haben sie dich über den Tisch gezogen: diese 600 Euro hätte die Versicherung übernommen, da die Kupplung kein Verschleißteil ist! Ich habe zwei Kupplungen durch die Garantieverlängerung bezahlt bekommen!!!
@chironer: nein im Stand schleift GAR NIX. Sorry warum sollte das so sein?
Und ja. Der Niro ist im Stand quasi ausgeschaltet! Da reibt schon zweimal nix.

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 10. Aug. 2017 um 08:54:20 Uhr:


Aha.
Das der Niro im Stand - ähnlich einem Start/Stopp System - den Motor ausschaltet ist bekannt ?

Es ging um das Prinzip DSG.

Bitte alles lesen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. August 2017 um 10:56:07 Uhr:



Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 10. Aug. 2017 um 08:54:20 Uhr:


Aha.
Das der Niro im Stand - ähnlich einem Start/Stopp System - den Motor ausschaltet ist bekannt ?

Es ging um das Prinzip DSG.
Bitte alles lesen.

Welches DSG hat keine Start/Stopp Einrichtung ?

Bitte um Antwort.

Kia Ceed 1,6 GDI mit DCT 6 besitzt kein Start/Stopp System. Also nur als Beispiel, ohne näher zu suche.

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 10. Aug. 2017 um 10:44:21 Uhr:


@chironer: nein im Stand schleift GAR NIX. Sorry warum sollte das so sein?

Weil keine Kupplung im ausgekuppelten Zustand wirklich "offen" ist?

Ach übrigens, wer den Niro fährt, wird die Situation im Kaltlauf kennen, dass der Motor bei Halt nicht abgeschaltet wird.
Interessant ist auch, dass direkt nach dem Start zwar EV angezeigt wird, der Verbrenner aber mitläuft.
Kat anwärmen oder Wärme für die angeforderte Innentemperatur erzeugen?

Interessante Diskussion.

Letztendlich ist es spannend, da gerade der Kia Niro eine Anhängelast ausgibt - und genau hier versagen die DSGs von VW ganz besonders toll.

Ich bin Wandlerfan seit vielen Jahren und werde mich an den Doppelkupplungsquatsch nie gewöhnen - fährt sich gerade in so tollen Situationen wie Anfahren am Berg direkt vor Garagentor furchtbar.

Dennoch fahre ich seit 2 Jahren u.a. auch Prius (P2) mit e-CVT - vom reinen Fahren her gibt es Besseres (8HP z.B.), vom Verschleiß nicht, von der Ruckfreiheit auch nicht.

Und der RAV4 darf jetzt endlich als 4x4 1600 kg dranhängen...machen die Amis sogar mit dem Prius - da frägt keiner danach - und die unbetätigte Sicherungskupplung hält das ne ganze Zeit lang aus.

Dass Toyota eine lange Haltbarkeit (abgesehen vom Rost) bauen kann, haben sie oft gezeigt, Kia leider noch nicht auf diesem hohen Niveau - warten wir mal ab...

Viel schlimmer finde ich die Euro 6b Einstufung des Niro - wenn schon umweltfreundlich, dann bitte 6c, damit auch die blaue Plakette im Fall der Fälle zugeteilt wird.

Hallo Niro Freunde, ....
ich interessiere mich für dieses Fahrzeug, werde aber aus der erhältlichen Dokumentation nicht zu allen Fragen schlau.

Kennt jemand ein aussagekräftiges Prinzipschaltbild bzw. technische Beschreibung des Niro Antriebs? Link?
Konkret würde mich interessieren, wo der E-Motor verbaut ist? Vor der Kupplung an der Kurbelwelle oder nach der Kupplung an der Primärwelle oder an der Sekundärwelle des Getriebes? Wenn auf der Primärwelle, schaltet der Niro im reinen Elektrobetrieb auch? Wie läuft das mit der Rekuperation bzw. überhaupt mit der Erzeugung der el. Akkuenergie, dient der E-Motor als Generator oder nur ein zusätzlicher Starter Generator wie im BMW? Wird beim leichten Bremsen zunächst nur rekuperiert ohne die Bremskötze zu nutzen?

Welches Lichtsystem ist im Niro verbaut? Es gibt da widersprüchliche Aussagen, beim Hybrid steht Xenon beim Plugin LED. Gibt es da tatsächlich einen Unterschied? Ist das Lichtsystem adaptiv, sprich blendet es automatisch auf und ab, läuft es in Kurven oder beim Abbiegen mit?

Ist der Abstandstempomat radar- oder kamerabasiert? Kann der Niro im Stau bis Stillstand regeln und autonom wieder anfahren?

Welche Abgasstufe erfüllt der Niro Plugin? Hat er schon einen Partikelfilter oder braucht er diesen nach 6c gar nicht?

Danke für Eure Antworten

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen