Kia EV9

Kia

Hier etwas zum EV9.

https://autonotizen.de/.../...ie-bilder-premiere-la-auto-mobility-2021

Den schrumpfen wär ein toller neuer E-Soul.😁

330 Antworten

@nicusy Vielleicht hilft Dir das Bild von meinem EV9 in der Entscheidung. Siehe Anhang.

@Koreander1610 23GB sind es. Ich lade die Daten gerade runter. Wow das ist ziemlich groß. Dann geht der oben erwähnte Minuspunkt an das Kia Autohaus.

Kiaev9

achja, ist ja ganz neu. ich war gedanklich noch bei der "alten" Software. Da war der Download am Ende so 35 - 37 GB

Die Aktualisierung des Infotainment Systems war sehr langwierig.

Der erste Updateversuch scheiterte nach 1h mit der Meldung

Zitat:

Die Infotainmentsystem Aktualisierungsdateien sind beschädigt oder existieren nicht...

Der 2. Versuch war erfolgreich.

Ich vermute, dass man den ACC (Accessory) Modus dafür aktivieren muss.

Zumindest hat es so beim 2. Versuch funktioniert.

Der Vorgang hat zwischen 2-3h gedauert. Siehe Bild 🙄

  • Version alt:
    Code:
    MV1.EUR.ccNC.001.001.230804 
  • Version neu:
    Code:
    MV1.EUR.ccNC.001.002.231027 

Die Kopplung des Handys musste man entfernen und dann neu verbinden.
Jetzt darf der AAWireless Adapter wieder raus aus dem Auto. Sehr schön.

Ich habe noch eine Frage bzgl. Winterreifen.
Es gibt leider keine große Auswahl was Winterkompletträder angeht.
Entweder man kauft sich seltsam aussehende 20" Felgen(Link) mit der Reifendimension 265/50 oder die gleichen 21" Felgen (Link) mit der gleichen Reifendimension 285/45 nochmal.
Jetzt zu meiner Frage: Muss man wegen dem Reifendrucksensor den Wechsel von Winter auf Sommer und andersrum beim Kia Autohaus durchführen lassen oder kann ich das auch alleine? Die Räder tausche ich am liebsten selbst, da ich gerne selbst prüfe ob die Bolzen fest sitzen (107-127nm) oder ob ein Schaden am Reifen erkennbar ist.

Aktualisierung-infotainment-system

Reifenwechsel kannst du selber machen, allerdings müssen bei den neuen (Wintereifen) die richtigen Reifendrucksensoren verbaut sein die für den EV 9 passend vorprogrammiert sind oder einmalig an das Auto angelernt werden müssen!
Wenn das der Fall ist, erkennt der Wagen zukünftig bei jedem Wechsel von Winter auf Sommer und zurück automatisch nach ca. 5-10 min. die Räder!

Ähnliche Themen

Da ich den Funktion des digitalen Schlüssels so gut finde, teile ich euch den Nutzen umfangreicher mit.
Meine Frau und ich haben folgende Smartphones im Einsatz:
Samsung S23
Samsung S23 Ultra

Hier der Nutzen:

  1. Das Smartphone welches den Digitalen Schlüssel mit dem Auto ausgehandelt hat, nutzt nicht nur den Schlüssel, sondern verwaltet ihn auch.
  2. Beim Teilen des Schlüssels mit anderen Smartphones sind folgende Attribute einstellbar
  3. Zugangstyp: Vollständige Steuerung
  4. Zugangstyp: Türen und Kofferraum öffnen und schließen
  5. Zugangstyp: Valet (Carsharing)
  6. Zugangstyp: Ablaufdatum
  7. Das verwaltende Smartphone sieht die aktiven Freigaben und kann die Berechtigung entziehen.
  8. Beim Samsung S23 Ultra kann man das Auto öffnen und schließen ohne das man Smartphone aus der Hosentasche(oder wo auch immer) nehmen muss. Der Schlüssel wird über Ultrawideband (UWB) übertragen. In den Einstellungen des Autos lässt sich einstellen, ob das Auto automatisch die Türen öffnen bzw. schließen soll oder ob man kurz auf den Türgriff auf der Fahrer- oder Beifahrer-Seite drücken möchte, um den Vorgang des Öffnens oder Schließens auszulösen.
  9. Beim Samsung S23 Ultra ist auch das Starten des Autos über UWB möglich. Das Smartphone muss nur irgendwo im Auto sein.
  10. Beim Samsung S23 wird "nur" NFC für die Übertragung des Digitalen Schlüssels verwendet. UWB ist nicht Teil der Ausstattung des Smartphones. Fürs Öffnen muss man das Smartphone auf den Türgriff der Fahrer- oder Beifahrer-Seite legen und die Türen öffnen bzw. schließen ab.
  11. Beim Samsung S23 muss man zum Starten des Fahrzeugs das Smartphone in die induktive Ladestation legen. Ich glaube es wäre auch möglich mit dem Fingerprint diesen Vorgang freizugeben. Das habe ich noch nicht probiert.
  12. Die "normalen" Autoschlüssel werden damit ersetzt. Der einzige Mehrwert der Autoschlüssel wäre die Ein- bzw. Ausparkfunktion.

Danke. Habe schon auf so einen Erfahrungsbericht gewartet.

Kann man nicht auch einen zweiten Schlüssel im Auto speichern? Und dann noch eine Frage zu den Profilen, falls ihr die nutzt. Ich habe in einem Video gesehen das man dem digitalen Schlüssel ein Fahrerprofil hinzufügen kann. Wenn man den Schlüssel aber vom Handy aus teilt, was ist dann mit den Fahrerprofil? Nutzen dann alle geteilten Schlüssel das gleiche Profil?

Vielen Dank für die Erfahrungsberichte. Was mich interessieren würde: Werden Tesla Supercharger bei der Routenplanung berücksichtigt?

@Triple-M77 Es wird nur ein digitaler Schlüssel vom Auto ausgehandelt. Ein weiterer Schlüssel wird nicht vom Auto unterstützt. Ursprünglich hätte ich auch erwartet, dass man in einem anderen Profil einen weiteren Schlüssel mit dem Auto aushandeln kann. Das war aber nicht möglich. Das Smartphone welches den digitalen Schlüssel empfängt, verwaltet weitere Zugänge. Der digitale Schlüssel wird dann auf den anderen Smartphones vermutliche nicht 1:1 derselbe sein. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen digitalen Schlüsseln und Profilen. Die Profile müssen nach erfolgreicher Authentifizierung ausgewählt werden. In den Profilen ist keine Verknüpfung derzeit vorgesehen. Letztendlich verhält sich der digitale Schlüssel genauso wie der normale physische Schlüssel. Dort ist auch keine Profilzuweisung je Schlüssel vorhanden. Vom Auto aus lässt sich übrigens nicht erkennen wieviele Digitale Zertifikate im Umlauf sind. Das kann nur das Smartphone sehen, welches die Zugänge verwaltet. Es lässt sich allerdings das Zertifikat vom Auto aus entfernen. Damit würden dann auch alle geteilten Schlüssel ihre Gültigkeit verlieren.
Vom Verhalten her würde ich das Auto als Root Zertifizierungsstelle beschreiben. Das erste Smartphone ist dann die Zwischenaushandlungsstelle (Intermediate) und die geteilten Zugänge und sind dann Client Zertifikate.
Hier ein Bsp.
1. Root (Auto)
1.1 Intermediate (Smartphone 1)
1.1.1 Client 1 (Smartphone 1)
1.1.2 Client 2 (Smartphone 2)
1.1.3 Client 3 (Smartphone 3)
1.1.4 usw...

Da die Verwaltung der Schlüssel in meinem Fall über die App Samsung Wallet durchgeführt wird, ist es fraglich ob das Teilen zu anderen Smartphone Herstellern möglich ist. Ob es eine Wallet App für digitale Schlüssel gibt, die auf allen gängigen Smartphones unterstützt wird, kann ich nicht beantworten.

@rkab Es sind unterschiedliche Ladestationen im Filter aufgelistet. Tesla wird namentlich nicht aufgeführt. Im Anhang habe ich mehrere Fotos zu einem Foto zusammengefügt, um alle Optionen des Filters zu anzuzeigen.

Filter-charger

Zitat:

@KiaEV9_Owner schrieb am 25. November 2023 um 21:04:52 Uhr:


@rkab Es sind unterschiedliche Ladestationen im Filter aufgelistet. Tesla wird namentlich nicht aufgeführt. Im Anhang habe ich mehrere Fotos zu einem Foto zusammengefügt, um alle Optionen des Filters zu anzuzeigen.

Besten Dank! Ist sehr schade, wenn hunderte Tesla Ladestationen - welche für alle Marken zugänglich sind - nicht in die Navi-Planung gehen…

@rkab Ich habe außerdem eine Route nach Kroatien testweise eingegeben. Im Anhang sind Screenshots von der Planung. Auch hier sind keine Supercharger von Tesla aufgeführt. Als Filter habe ich HPC ausgewählt. Ich hätte gerne die SOC bei Ankunft am Charger niedriger eingestellt, um Zwischenstopps zu sparen. Das war leider nicht möglich.

Hinweis-ladestand
Routenplanung
Routenplanung

@KiaEV9_Owner sehr spannend. Hoffe da wird per Update noch deutlich nachgebessert - so ist die Planung ziemlich nutzlos. Immer mit 30% ankommen und immer mit 100% abfahren, macht echt wenig Sinn.

Habe auch irgendwo gesehen, dass Topographie nicht eingerechnet wird, was einem sehr zu schaffen machen könnte (deswegen wahrscheinlich der feste Sicherheitspuffer mit 30%).

@rkab Doch... die maximale SOC bei Abfahrt soll einstellbar sein. Man muss dafür das Limit der SOC fürs AC bzw. DC Laden auf die gewünschte % begrenzen. Bei der Routenplanung soll die Einstellung berücksichtigt werden. Für den Test habe ich die Einstellung unverändert auf 100% gelassen, weil es mir nicht wichtig war. Das ergibt in der Praxis natürlich keinen Sinn. Die Einstellung würde ich aber trotzdem auf >80% eingestellt lassen, da ich nach einer 30 minütigen Pause nicht möchte, dass wegen dem Limit das Laden vorzeitig abgebrochen wird. Wenn man mit Kindern unterwegs ist, kann man die Länge der Pause schwer abschätzen. Das Limit würde ich nur dann bewusst geringer einstellen, wenn ich Kosten sparen möchte und ich es damit nach Hause schaffe. Zu Hause kann man viel Geld beim Aufladen sparen. (Ich habe vorgestern für 17 cent/kwh über Epex Spot für 5h geladen.)

Kurz meine Eindrücke vom Besuch im Autohaus - Probefahrt folgt im Dezember.
- Mächtige Erscheinung -nochmal größer als iX oder e-tron - geht eher in Richtung XC90 oder Land Rover Discovery oder Defender.
- Kunststoffe hochwertiger als bisher auf Bildern vermutet - allerdings qualitativ 1 Stufe niedriger als die üblichen Premium Hersteller (Türverkleidung)
- Raum Angebot innen sehr gut, aber nicht ID Buzz LWB (habe ich schon in Hannover drin gesessen) oder EQV Format.
- 3. Reihe für schmale erwachsene OK, aber nicht für die lange Urlaubs Reise
- tolles Kunstleder, sitze bequem und top verstellbar
- Fach unter Kofferraum Boden dürfte größer sein. Frunk so gerade noch groß genug, e-tron ist dort größer.
-Tasten wertig, am Lenkrad hätte der Kunststoff schicker sein dürfen.
- tolles Karosserie und Leuchten Design, genial designter Heckwischer unter Dachkantenspoiler macht eine fantastische Heckansicht - da freut man sich auf die zukünftigen Kias EV5 und EV3..

Größter Punktabzug: kein Gepäcktrennnetz, primitive Ösen für Ladungssicherung. Wer beruflich /geschäftlich was transportiert und von der BG kontrolliert wird - das werden die nicht akzeptieren!

Gesamteindruck - Klasse Fahrzeug! Freue mich auf die Probefahrt und beneide diejenigen, die schon einen fahren.

3. Reihe.jpg
Perforiert Kunstleder.jpg
20231125_112536_HDR.jpg

Für die Ladungssicherung gibt es folgende Infos in der Bedienungsanleitung. Bild siehe Anhang

Zitat:

Bedienung: Fassen Sie den Deckelgriff und heben Sie den Deckel an. Klappen Sie das hintere Gepäckbrett nach vorne. Heben Sie das Gepäckbrett an. WARNUNG Vermeiden Sie Augenverletzungen. Überdehnen Sie das Gepäcknetz nicht. Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper immer aus dem Rückstoßbereich des Gepäcknetzes. Nicht verwenden, wenn das Armband sichtbare Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung aufweist. VORSICHT Um Schäden an der Ware oder am Fahrzeug zu vermeiden, ist beim Transport zerbrechlicher oder sperriger Gegenstände im Gepäckraum Vorsicht geboten. HINWEIS Das maximale Ladegewicht für die Gepäckablage beträgt 60 kg (130 lbs.)

Ich finde die Lösung auch nicht perfekt.

Screenshot-20231126-182503-acrobat-for-samsung
Deine Antwort
Ähnliche Themen